Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für autonome Fahrzeuge
Das Ziel von via-AUTONOM ist es, eine Straßeninfrastruktur zu schaffen, die die Anforderungen der autonomen Fahrzeuge und aller anderen VerkehrsteilnehmerInnen in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Komfort erfüllt. Das interdisziplinäre Expertenteam von via-AUTONOM ist bestrebt, Antworten auf die folgenden Forschungsfragen zu finden:
- Was sind die Anforderungen an die bestehende Straßeninfrastruktur bei der Einführung autonomer Fahrzeuge?
- Welche neuen Formen und Technologien der Straßeninfrastruktur ermöglichen einen sicheren und effizienten automatisierten Straßenverkehr?
- Wie kann die Straßeninfrastruktur zur Optimierung automatisierter Fahrfunktionen wie Spurplanung, proaktives Fahrverhalten, Pre-Crash-Unterstützung oder erweiterter elektronischer Horizont beitragen?
- Wo befinden sich die kritischen Stellen in einem Straßennetz, die erhöhte Risiken für die Straßenverkehrssicherheit, den Verkehrsfluss und den Fahrkomfort mit automatisierten Fahrzeugen im Verkehr aufweisen?
- Welche Infrastruktur- und Fahrzeugdaten sind für die Unterstützung des autonomen Fahrens relevant und wie können sie kombiniert werden?
Die Ergebnisse von via-AUTONOM umfassen eine Reihe von Empfehlungen für Infrastrukturmaßnahmen zur Unterstützung des automatisierten Fahrens, ein Verfahren zur Identifizierung kritischer Straßenabschnitte im österreichischen Straßennetz sowie eine konzeptionelle Architektur für die effiziente Nutzung von Daten aus Fahrzeugen, Infrastruktur und digitalen Karten.
Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).