Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

DIGITALTWIN4PEDS

Dialog und Qualitätssicherung für Plus-Energie-Quartiere durch digitale Zwillinge von Fernwärmemodellen

DigitalTwin4PEDs entwickelt eine Qualitätssicherungsmethode für Plus-Energie-Quartiere (PEDs) durch den Einsatz digitaler Zwillingsmodelle bereits in frühen Planungs- und Entwicklungsphasen. Ein zentrales energiebasiertes Gebäudemodell unterstützt die Abstimmung verschiedener Akteure und dient als Grundlage zur Sicherstellung der geplanten Energieleistung in der späteren Betriebsphase. Das Konzept wird in mehreren Living Labs getestet und bildet die Grundlage für übertragbare Geschäftsmodelle für Digital Twins in der Quartiersentwicklung.

Die Umsetzung von PEDs erfordert langfristige Kooperationsprozesse zwischen Gebäudeeigentümern, Planenden und weiteren städtischen Akteuren. Zukünftige Quartiere werden verschiedene erneuerbare Energiesysteme integrieren müssen, um eine positive Energiebilanz zu erreichen. Vorstudien haben gezeigt, dass ein vertrauenswürdiger Vermittler erforderlich ist, um unterschiedliche Interessen auszugleichen. Digitale Energietwins bieten hierfür die notwendige Daten- und Entscheidungsgrundlage. DigitalTwin4PEDs entwickelt ein systematisches Vorgehen für deren Einsatz zur Qualitätssicherung in PED-Prozessen.

PROJEKTZIELE

  • Entwicklung einer Methode zur Qualitätssicherung von PEDs auf Basis digitaler Zwillinge
  • Einsatz von digitalen Energietwins in frühen Entwurfsphasen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen
  • Bereitstellung eines zentralen digitalen Energiemodells für Planung, Auslegung und Analyse
  • Anwendung und Validierung des QA-Konzepts in mehreren internationalen Living Labs
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells für Digital Twins in der Quartiersentwicklung
  • Übertragbarkeit des Ansatzes auf weitere städtische Entwicklungsprojekte