1. Aktuelles Image dieser Fortbewegungsart für diesen Typ
Durchschnittliches Image
- Komfortabel, effizient und barrierefrei
 - Verbreitete Meinung der Gruppe: man habe keine Zeit, Fußwege zurückzulegen
 
2. Potenzial dieser Kombination zur Motivation von Fußwegen
Gut geeignet
- Information wird in durchschnittlichem Ausmaß benötigt; Größerer Informationsbedarf bei Urlaubsreisen und weiteren Wegen
 - Dieser Typ ist eher der „Print“-User; Informationen in Papierform werden intensiv genutzt
 - Hohe Wechselbereitschaft: stark habitualisiertes Mobilitätsverhalten, aber aufgrund sozialer Verantwortung durchaus offen für einen Wechsel von Verkehrsmitteln
 
3. Argumentationslinien
- Umweltfreundlichkeit
 - Gesundheit, Wohlfühlen (Umgebung genießen, überfüllten ÖVM entgehen)
 
4. Beispiele
- „Offline“-Angebote: Folder, attraktive Fußwege
 - Artikel in Printmedien (Bezirkszeitungen, Zeitschriften, etc.)
 - „Wohlfühl“-Tagebuch
 
5. Anforderungen an Kommunikation
- Vermittlung: Klar erkennbare Botschaften, kurze Erinnerungen und Anstöße, realistisch und ungekünstelt, Alternativen zum gewohnten Verhalten aufzeigen
 - Kommunikationsstil: Angenehme Bildsprache, Vermittlung von Glaubwürdigkeit und Integrität, nicht überredend oder drängend
 - Kommunikationselemente: Überraschungen, Widersprüchlichkeiten und Ironie vermeiden, klares und übersichtliches Layout