1. Aktuelles Image dieser Fortbewegungsart für diesen Typ
Carsharing: gutes Image
- Auto: Kritische Haltung gegenüber Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Barrieren, steigende Kosten
 - Bequemlichkeit und Flexibilität sprechen für das Auto
 - Wechsel auf (mehr) Carsharing möglich (Alternative aufzeigen)
 
2. Potenzial dieser Kombination zur Motivation
Gut geeignet
- Information wird in durchschnittlichem Ausmaß benötigt; Größerer Informationsbedarf bei Urlaubsreisen und weiteren Wegen
 - Dieser Typ ist eher der „Print“-User; Informationen in Papierform werden intensiv genutzt
 - Hohe Wechselbereitschaft: stark habitualisiertes Mobilitätsverhalten, aber aufgrund sozialer Verantwortung durchaus offen für einen Wechsel von Verkehrsmitteln
 
3. Argumentationslinien für Carsharing anstelle eines eigenen Autos
- Effizienz und Flexibilität bei Bedarf
 - Kosten (keine Fixkosten, man zahlt so viel man das Auto verwendet: Pay-Per-Use)
 - Umweltfreundlicher als eigenes Autos
 
4. Beispiele
- Informationen zu Carsharing in Printmedien
 - Werbung für Carsharing (z.B. Plaktatkampagnen, Folder, gratis Probefahrten)
 
5. Anforderungen an Kommunikation
- Vermittlung: Klar erkennbare Botschaften, kurze Erinnerungen und Anstöße, realistisch und ungekünstelt, Alternativen zum gewohnten Verhalten aufzeigen
 - Kommunikationsstil: Angenehme Bildsprache, Vermittlung von Glaubwürdigkeit und Integrität, nicht überredend oder drängend
 - Kommunikationselemente: Überraschungen, Widersprüchlichkeiten und Ironie vermeiden, klares und übersichtliches Layout