1. Aktuelles Image dieser Fortbewegungsart für diesen Typ
Gutes Image
- Macht Spaß
 - Kostengünstig, gesund, zeitgemäß
 
2. Potenzial dieser Kombination zur Motivation von Radstrecken
Gut geeignet
- Erprobtes Mobilitätsverhalten, aber dennoch Flexibilität und hohe Wechselbereitschaft
 - Informiert sich aktiv, ausführlich und intensiv; Großes Interesse an Themen über Verkehr und Mobilität
 - Elektronische Hilfsmittel und Apps werden gern genutzt
 
3. Argumentationslinien
- Spaß, Fitness, Gesundheit
 - Effizienz, Nachhaltigkeit
 - Tieferes Erleben (Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen)
 
4. Beispiele
Spaß:
- Geocashing, digitale Schnitzeljagd, Gamification, Quiz
 
Gesundheit, Fitness:
- Gesundheits- oder Fitness-App
 - Digitaler Kilometerzähler
 - App als „Wohlbefinden-Tagebuch“
 - Rad-App
 
Effizienz:
- Individualisierung von Radrouten (Rad statt Öffis, Stau umgehen)
 - Hinweis auf Leihfahrräder-/Citybike-Stationen
 
Tieferes Erleben:
- App, die die schönsten Fahrradrouten zeigt (fernab von Lärm, schönes Panorama)
 - Wohlbefinden-App
 
5. Anforderungen an Kommunikation
- Vermittlung: On demand, fundiert, tiefgründige Information, hohe Ansprüche an Sprache und Design
 - Kommunikationsstil: Humorvoll, professionell, abwechslungsreich, nicht manipulativ
 - Kommunikationselemente: Elaborierte Sprache, sprachspielerisch-humorvoll, aber keinesfalls plump witzig oder gefällig