Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

5G‑Tele‑Operation für effiziente automatisierte Mobilität

Automatisierte Mobilität als Effizienztreiber und europäische Herausforderung

Automatisierte Mobilitätsangebote und ‑services haben das Potenzial, die Leistungsfähigkeit des Verkehrssystems signifikant zu steigern – mit positiven Effekten auf Klima, Umweltschutz, Sicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Gleichzeitig stellt die flächendeckende Skalierung dieser Lösungen eine der großen europäischen Zukunftsaufgaben dar, denn sie entscheidet über die künftige Standortattraktivität und Lebensqualität in urbanen wie ländlichen Räumen.

Kompetenzaufbau für Österreichs Mobilitätsökosystem

Um auf dem dynamischen internationalen Markt bestehen zu können, müssen Betreiber, Industrie und Dienstleister in Österreich strategisch neue Stärkefelder erschließen. Der gezielte Ausbau von Kernkompetenzen in den Bereichen Automatisierung, Datenmanagement und Servicebetrieb ist die Voraussetzung für erfolgreiche automatisierte Mobilitätsdienstleistungen und nachhaltige Wertschöpfung in Österreich.

auto.GigaApp: 5G-basierte Teleoperation auf dem Weg zum autonomen Fahren

auto.GigaApp bereitet den Übergang vom Betrieb mit einem Sicherheitsoperator an Bord zum vollständig autonomen Fahren vor. Der Telebetrieb von automatisierten Fahrzeugen soll durch die schrittweise Übernahme der Fahrzeugsteuerung durch intelligente Systeme innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs und die Nutzung von 5G-Netzen mit geringer Latenz realisiert werden. Das Projekt befasst sich somit sowohl mit der technischen Herausforderung - LTE ist als Mobilfunkstandard nicht ausreichend - als auch mit der Konzeption und Erprobung der Fernsteuerung für den Personen- und Kleingüterverkehr.

Effizienz‑ und Effektivitätsnachweis nachhaltiger Use Cases

auto.GigaApp entwickelt und testet praxisnahe Einsatzszenarien für den Transport von Personen und Kleingütern mit automatisierten Fahrzeugen und erbringt den Nachweis der Effizienz und Effektivität dieser neuen Services. Durch die Analyse von Betriebsszenarien, Nutzerakzeptanz und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden belastbare Use Cases identifiziert und die Grundlage für eine flächendeckende Implementierung geschaffen.

Förderung

Das Projekt im Rahmen des Programms Breitband Austria 2030, GigaApp, Breitband Austria 2030: GigaApp 2. Ausschreibung gefördert.