Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Computer Vision

Um die öffentliche digitale Sicherheit zu gewährleisten, liegt unser Hauptaugenmerk auf der Beratung oder Entwicklung fortschrittlicher Lösungen auf der Grundlage visueller/optischer Daten (z. B. Bilder, Videos, Kameras) für relevante Akteure in Behörden, kritischen Infrastrukturen und der Industrie. Unsere automatisierten, zuverlässigen Lösungen werden für die Betriebsumgebung unserer Kunden entwickelt und integrieren klassische oder KI-basierte Computer-Vision-Algorithmen. Unsere Lösungen befähigen Sicherheitsbehörden (z.B. Strafverfolgungsbehörden), große Datenmengen zu verarbeiten und zu interpretieren.

Die Dynamik der Umgebung, in der unsere Endnutzer agieren, erfordert einen schnellen und ressourceneffizienten Ansatz für die Analyse von Situationen und die Erkennung potenzieller Bedrohungen. Das DSAI-Team bietet automatisierte, zuverlässige und benutzerfreundliche Lösungen, die auf Computer Vision basierende Algorithmen für optische Erkennung, Medienintelligenz, erweiterte Realität und verantwortungsvolle Biometrie integrieren.

Optical Sensing 

Unsere Forschung im Bereich Optical Sensing konzentriert sich in erster Linie auf die automatische Erkennung von Ereignissen und das Verständnis der Umgebung in Überwachungsanwendungen für verschiedene Endnutzerbereiche und Umgebungen. Unsere KI-basierten Innovationen zielen darauf ab, die zuverlässige Erkennung von kritischen Ereignissen im Freien sowohl in städtischen als auch in abgelegenen Gebieten zu beschleunigen. Während stationäre Technologien auf kommerziellen Sensoren basieren, die üblicherweise an Grenzen und in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden, erfordert die sich schnell verändernde Natur der Bedrohungen innovativere, flexible und transportable optische Sensortechnologien. Lesen Sie mehr

Media Intelligence 

Im Bereich der Media Intelligence konzentriert sich unsere Forschung auf die (halb-)automatische Analyse großer Bild- und Videodatensätze. In unsicheren Zeiten ist die Verbreitung von manipulierten oder synthetisierten Medien, die die öffentliche Meinung beeinflussen können, eine große Sorge für die öffentliche Sicherheit. Beispiele wie DeepFaceLab, DALL E 2, Stable Diffusion oder TikTok-Gesichtsfilter markieren für viele Menschen einen aufschlussreichen Moment - sowohl im Positiven als auch im Negativen - um zu verstehen, was KI derzeit im Bereich der Bild- und Videoanalyse leisten kann. Lesen Sie mehr

Extended Reality 

Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Erweiterte Realität streben wir die Entwicklung von Trainingsprogrammen und Simulationslösungen auf der Grundlage immersiver Technologien an, die die Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit von Sicherheitsorganisationen (z. B. First Responder) in verschiedenen kritischen Szenarien durch das Verständnis der Umgebung verbessern. Diese Anwendungen erfordern innovative kooperative Trainingsmöglichkeiten für seltene Gefahrensituationen oder teure realistische Simulationen (z. B. Unfälle auf großen Flächen, die mehrere Sicherheitsorganisationen erfordern). Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels stellen neue Herausforderungen dar, die ein Training für Ereignisse wie Waldbrände, Überschwemmungen und Tornados erfordern. Lesen Sie mehr

Responsible Biometrics 

Im Forschungsbereich Responsible Biometrics konzentrieren wir uns auf die Beratung und Entwicklung zuverlässiger Lösungen für die Identifizierung von Personen und die Überprüfung von Identitäten (z.B. basierend auf berührungslosen Fingerabdrücken, Gesichtern) in physischen und virtuellen Zugangsszenarien von Sicherheitsorganisationen. Sicherheitsorganisationen wie Strafverfolgungsbehörden benötigen einfache, leicht zu bedienende und kostengünstige Geräte/Lösungen zur Identifizierung von Personen. Lesen Sie mehr

 

Our Services