SUCHE
- 
      
      
      
          
EUDCEAR
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/eudcear
 
schlägt zusätzliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Einrichtung eines harmonisierten EU-weiten Systems zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren vor. Die Studie stützt sich auf Daten, die im [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Patrik Furda Research engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 664 78042377 patrik.furda(at)ait.ac.at Eckdaten Projekt Website: Bewertungs- und Berichtssystem
 - 
      
      
      
          
Higher Education Research
- /themen/innovation-dynamics-modelling/projekte/higher-education-research
 
einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Benedetto Lepori Center for Innovation Systems & Policy Coordinator Higher Education Research +43 50550-4560 eheso(at)ait.ac.at × Kontakt Formular [...] markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Georg Zahradnik Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4571 georg.zahradnik(at)ait.ac.at Xheneta Bilalli-Shkodra Agata Lambrechts Karl-Heinz
 - 
      
      
      
          
Sleeping Beauty
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/sleeping-beauty
 
Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Senior Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
FAQ: Bewerbungs- & Einstellungsprozess
- /karriere/faq-bewerbungs-einstellungsprozess
 
daher auch Aufgaben im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften , etwa im Center for Innovation Systems & Policy und im Center for Technology Experience . Expert:innen auf dem Gebiet Betriebswirtschaft
 - 
      
      
      
          
Projekt INNOnet
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/projekt-innonet
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Carolin Monsberger Research Engineer / Integrated Energy Systems Projekt.INNOnet(at)ait.ac.at Eckdaten Projektstart: März 2023 Projektdauer: 36 Monate Projektpartner:
 - 
      
      
      
          
Thermophysik
- /labs/thermophysik
 
Betreff * Nachricht * Send Dr. Daniel Lager , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550-6394 daniel.lager(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Center for Vision, Automation & Control
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control
 
Forschungsgruppen Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems Forschungsgruppe High - Performance Vision Systems VAC Labore und Testumgebungen Mit einer geeigneten [...] Lösung Autonome Arbeitsmaschinen Lösung Lernende & Adaptive Mechatronische Systeme Lösung Nachhaltige & Optimale Produktionssysteme  Organisation des Centers Derzeit arbeiten ca. 170 Wissenschaftler:innen [...] und Steuerung bis hin zu kognitiven Entscheidungen auf hoher Ebene in assisstiven und autonomen Systemen. Es ist uns ein besonderes Anliegen den Menschen in den Mittelpunkt der Automatisierungssysteme
 - 
      
      
      
          
ECAUSIS
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/ecausis-1
 
skalierbare QKD-Lösungen (Quantenschlüsselverteilungslösungen) eCAUSIS wird Hauptkomponente für QKD-Systeme entwerfen, entwickeln und industrialisieren. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf einem interoperablen
 - 
      
      
      
          
Thermische Energiespeicher
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/thermische-energiespeicher
 
umfassend integriert. Von der Material- und Komponentenentwicklung bis hin zur Optimierung ganzer Systeme berücksichtigen wir alle relevanten Disziplinen wie Physik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Ene [...] e thermische Energiespeicher Behälterspeicher (Englisch: tank thermal energy storage TTES) TTES-Systeme speichern sensible Wärme in gedämmten Tanks, die oberirdisch oder unterirdisch positioniert sind [...] Begrenzte Größe und hohe Baukosten. Erdbeckenspeicher (Englisch: pit thermal energy storage PTES) PTES-Systeme speichern Wärme in abgedichteten Erdbecken, die mit Wasser oder Wasser-Kies-Gemischen gefüllt sind
 - 
      
      
      
          
Large-Scale Robotics Lab
- /labs/large-scale-robotics-lab
 
Autonomous Systems Center VAC +43 664 88256134 markus.murschitz(at)ait.ac.at Zum Center for Vision, Automation & Control Zu den Forschungsgruppen Assistive & Autonomous Systems Complex Dynamical Systems [...] Gabelstapler Beteiligte Forschungsgruppen Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems Assoziierte Forschungsthemen und Lösungen Thema Perzeption, Lokalisierung & [...] Lösung Autonome Arbeitsmaschinen Broschüren und Flyer Complex Dynamical Systems (Englisch) Herunterladen Assistive & AUTONOMOUS SYSTEMS (Englisch) Herunterladen Autonomer Gabelstapler (Englisch) Herunterladen
 - 
      
      
      
          
Aquiferspeicher: Wärmespeicherung in Wasserschichten
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/thermische-energiespeicher/aquiferspeicher-waermespeicherung-in-wasserschichten
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. Abdulrahman Dahash Scientist / Sustainable Thermal Energy Systems +43 664 88964923 abdulrahman.dahash(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
- fileadmin/mc/digital_safety_security/downloads/1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
 - Dateityp: application/pdf
 - Verlinkt bei: Scientific Vision Days
 
 - 
      
      
      
          
ABC_systems_in_Europe_and_beyond_FastPass_White_Paper_2017_final.pdf
- fileadmin/mc/digital_safety_security/downloads/ABC_systems_in_Europe_and_beyond_FastPass_White_Paper_2017_final.pdf
 - Dateityp: application/pdf
 - Verlinkt bei: Fachliteratur
 
 - 
      
      
      
			
			
HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
tekturen parallel weiterentwickelt: Zum einen Magnesium-Schwefel-Systeme mit Konversionskathoden, zum anderen Magnesium-Metall-Systeme mit Insertionskathoden. Dazu wird ein neuartiger, beschichteter M [...] Mg-Anodenwerkstoff in Pulverform entwickelt, der für beide Systeme geeignet ist. Das Projekt verfolgt einen systemischen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst: Materialebene: Entwicklung [...] Magnesium-Batterien: die bislang geringe elektrochemische Aktivität und Stabilität in wiederaufladbaren Systemen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Charakterisierungsmethoden und iterativer Feedbackschleifen
 - 
      
      
      
			
			
KI prüft Zuckerrüben: AIT startet digitale Qualitätskontrolle
https://arxiv.org/pdf/2504.16684   Kontakt: Gerardus CroonenAssistive & Autonomous SystemsCenter for Vision, Automation & Controlgerardus.croonen@ait.ac.at
 - 
      
      
      
			
			
AIT-Forschende entwickeln Framework, das Bodengesundheit und menschliche Gesundheit verbindet
erforscht seit vielen Jahren die Rolle von Mikroorganismen in landwirtschaftlichen und natürlichen Systemen. Mit molekularbiologischen Methoden und mikrobiellen Datenbanken trägt sie dazu bei, die Funktionsweise [...] Entwicklung belastbarer Indikatoren für Bodenpolitik über die Einbindung von Landwirten in Monitoring-Systeme bis hin zur Nutzung von KI-gestützten Modellen für Ursachen-Wirkungs-Analysen. Damit entsteht eine
 - 
      
      
      
			
			
Matthias Weber wird Präsident von Eu-SPRI
Matthias Weber, Leiter des Centers for Innovation Systems & Policy am AIT Austrian Institute of Technology, ist zum neuen Präsidenten des European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation
 - 
      
      
      
			
			
"Tag der kritischen Infrastruktur" – Wissensaustausch unter Expertinnen und Experten
Beiträge reichten von neue Methoden im Bereich der künstlichen Intelligenz für den Schutz sensibler Systeme, Risikobewertung, Datenanalyse und Modellierung, die künftig eine noch präzisere Einschätzung von
 - 
      
      
      
			
			
Experience Extended Reality powered by AIT
& Software Development“ mit Peter Lieber (Parallel Enterpreneur in der Software Industrie, Sparx Systems), Malika Mataeva (Cyber Security Engineer, WKO Inhouse), Manfred Pascher (Geschäftsführender Ges
 - 
      
      
      
			
			
CCAM Warning Signs – Sicherheit durch intelligente Vernetzung
adressiert genau diese Lücke, indem es die Machbarkeit eines flexiblen und effektiven C-ITS Light Systems analysiert und dessen Potenziale in einem Umsetzungskonzept darlegt. Michael Aleksa, Projektleiter