Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Aquiferspeicher: Wärmespeicherung in Wasserschichten

Aquiferspeicher sind eine innovative Technologie, die natürliche unterirdische Wasserschichten (Aquifere) nutzt, um Wärme oder Kälte für zukünftige Anwendungen zu speichern. Diese Speichertechnologie ist besonders für die saisonale Energiespeicherung geeignet und spielt eine wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in nachhaltige Energiesysteme.

Was ist ein Aquiferspeicher?

Ein Aquiferspeicher nutzt poröse, mit Wasser gefüllte Gesteinsschichten unter der Erde als Wärmespeicher. Zwei Brunnen, ein „warmer Brunnen“ und ein „kalter Brunnen“, werden in das Aquifer gebohrt. Während der Sommermonate wird überschüssige Wärme aus erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermie in das Grundwasser injiziert. Im Winter kann diese Wärme wieder entnommen werden, um Heizsysteme zu unterstützen. Umgekehrt kann im Winter Kälte gespeichert und im Sommer für Kühlzwecke genutzt werden.

Aquiferspeicher

Wie funktioniert ein Aquiferspeicher?

  1.  Speicherung von Wärme oder Kälte
    1. Sommerbetrieb: Überschüssige Wärme wird in das Aquifer gepumpt, wo sie als thermische Energie gespeichert wird.
    2. Winterbetrieb: Die gespeicherte Wärme wird zurückgepumpt und für Heizzwecke genutzt.

       

  2. Brunnen und Leitungen

    Ein warmes und ein kaltes Brunnenpaar tauschen je nach Bedarf Wasser mit dem Aquifer aus. Wärmetauscher oder Wärmepumpen unterstützen den Energieübertragungsprozess.

  3. Geologische Voraussetzungen

    Ein Aquiferspeicher erfordert durchlässige Gesteinsschichten, eine geeignete Grundwassertemperatur und geringe Strömungsraten, um Wärmeverluste zu minimieren.

Vorteile

Kosteneffizienz

Vergleichsweise niedrige Baukosten, da keine künstlichen Speicherstrukturen erforderlich sind.

Nachhaltigkeit

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen tragen Aquiferspeicher dazu bei, fossile Energieträger zu ersetzen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Flexibilität

Können sowohl Wärme als auch Kälte speichern und sind ideal für saisonale Anwendungen.

Hohe Speicherkapazität

Können große Energiemengen speichern, was es besonders für den Einsatz in größeren Gebäudekomplexen oder Fernwärmenetzen attraktiv macht.

Herausforderungen

Geologische Einschränkungen

Sie erfordern spezifische Boden- und Wasserbedingungen, was den Einsatz auf bestimmte Regionen beschränkt.

Wärmeverluste

Da keine Isolierung möglich ist, können Wärmeverluste an die Umgebung auftreten.

Regulatorische Anforderungen

Die Nutzung von Grundwasser für Energiespeicherung unterliegt strengen Umweltvorschriften.

Komplexität bei der Installation

Die Planung und Installation eines Aquiferspeichers erfordern umfangreiche geologische Untersuchungen und technische Expertise.

Anwendungsbereiche

Gebäudebeheizung und -kühlung

Aquiferspeicher werden häufig in Gewerbe- und Bürogebäuden eingesetzt, um die Energieeffizienz zu steigern.

Fernwärmesysteme

Durch die Kopplung mit Fernwärmenetzen können Aquiferspeicher dazu beitragen, saisonale Schwankungen im Wärmebedarf auszugleichen.

Industrieanwendungen

Aquiferspeicher können in der Industrie zur Speicherung und Nutzung von Abwärme oder zur Prozesskühlung genutzt werden.

Kombination mit erneuerbaren Energien

In Kombination mit Solar- oder Geothermieanlagen ermöglichen Aquiferspeicher eine ganzjährige Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Zukunft von Aquiferspeichern

Die Nachfrage nach nachhaltigen Energiespeichersystemen wächst kontinuierlich, und Aquiferspeicher haben das Potenzial, ein zentraler Bestandteil zukünftiger Energiesysteme zu werden. Fortschritte in der Materialwissenschaft, verbesserte Planungswerkzeuge und strengere Umweltvorschriften könnten die Verbreitung und Effizienz dieser Technologie weiter steigern.

Aquiferspeicher sind eine vielversprechende Technologie, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und die Energiewende voranzutreiben. Trotz einiger Herausforderungen bieten Aquiferspeicher eine kostengünstige, nachhaltige und flexible Lösung für die saisonale Energiespeicherung.