Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Active BMS

Battery2Life: Ein nachhaltiges zweites Leben für Elektrofahrzeugbatterien

Mit dem Aufschwung des Marktes für Elektrofahrzeuge (EV) stellt sich eine dringende Herausforderung: Was tun mit der wachsenden Zahl von Batterien, die nicht mehr für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet sind, aber noch 70-80 % ihrer Speicherkapazität haben? Diese Batterien haben zwar ausgedient, bergen aber ein immenses Potenzial für die Wiederverwendung in alternativen Energiespeicheranwendungen.

Das Potenzial von Second-Life-Batterien nutzen

Anstatt EV-Batterien zu entsorgen, die noch über eine beträchtliche Restenergie verfügen, verwandelt Battery2Life diese Herausforderung in eine Chance. Das Projekt Battery2Life wurde im Rahmen des EU-Programms HORIZON EUROPE ins Leben gerufen und soll den Weg für eine nachhaltige, kreislauforientierte Batteriewirtschaft ebnen. Sein Ziel? Die sichere und effiziente Wiederverwendung von EV-Batterien in neuen Anwendungen zu ermöglichen und die Integration erneuerbarer Energien in die europäischen Stromnetze zu fördern.

Ein doppelter Framework für die Innovation der Batteriewiederverwendung

Im Rahmen des Projekts werden zwei innovative Rahmen für die Entwicklung von Batteriesystemen eingeführt, um die Nutzung von Batterien während ihrer zweiten Lebensdauer zu unterstützen:

  • Framework Eins: Optimierung und Umstrukturierung bestehender Batteriedesigns, um sie für effiziente, intelligente Second-Life-Anwendungen anzupassen.
  • Framework zwei: Entwicklung völlig neuer Batteriearchitekturen, die von Grund auf so konzipiert sind, dass sie sowohl in First-Life- (EV) als auch in Second-Life-Szenarien (stationär) eingesetzt werden können.

Diese Frameworks sind nicht nur theoretisch - sie werden in zwei realen Pilotprogrammen getestet:

  • Heim-Energiespeichersysteme in Österreich
  • Netzgebundene Energiespeichersysteme in Griechenland

Fortschrittliche Technologie und die Rolle des AIT

Das AIT Austrian Institute of Technology ist führend in der Entwicklung eines innovativen Batteriemanagementsystems (BMS), das auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basiert. Dies beinhaltet:

  • Drahtlose Kommunikation zwischen dem zentralen BMS und den Managementsystemen auf Modulebene zur Vereinfachung der Rekonfiguration von Batterien in der zweiten Lebensphase.
  • Integration von Sensoren, einschließlich Dehnungs- und Drucksensoren, um den Zustand der Batterie besser einschätzen zu können und die Sicherheit bei Second-Life-Anwendungen zu erhöhen.

Diese Fortschritte machen die Demontage und den Wiederzusammenbau von Batterien effizienter, reduzieren den Abfall und verlängern die Nutzungsdauer hochwertiger Materialien.

Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

Die Ergebnisse von Battery2Life werden dazu beitragen, den Übergang zu grüner Energie zu unterstützen, und sich positiv auf die europäische Wirtschaft und die Umwelt auswirken. Battery2Life ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Nutzung von Elektrofahrzeugbatterien und trägt zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei. Indem Battery2Life die Nutzung von Elektrofahrzeugbatterien nach ihrer ersten Lebensdauer neu definiert, trägt es dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, den Rohstoffbedarf zu minimieren und die Innovation im europäischen Batteriesektor zu fördern.


Projekt finanziert durch