Battery Energy Storage System and (PV) inverter testing
Bewertung von Gesamtsystemen oder Komponenten hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Haltbarkeit und Netz Integration mit leistungsstarken, hochdynamischen Prüfständen auf Komponenten- und Systemebene.
Batterie-Energiespeichersysteme
Leistungsbewertung und Netzintegration von (PV-)Wechselrichtern und Batterie-Energiespeichersystemen gemäß EN50530 & EN61683 und der BVES/BSW-Effizienzrichtlinie etc.
 Vollständige Systemtests, einschließlich
- Wechselrichterumwandlung und MPPT-Wirkungsgrad, Netzkonformität
 - Wirkungsgrad, Kapazität und Sicherheit von Batterien
 - ICT-Interoperabilitätstests - Kontrolle von Geschwindigkeit und Genauigkeit
 
Leistungsumwandlungssystem
- Grid-Integrationstests nach nationalen und internationalen Standards: VDE AR N 4105, VDE 0124-100, VDE 0126-1-1, EN 50438, EN 50549-1/2, BDEW, FGW TR3, CEI0-21 & CEI0-16
 - Leistungstests gemäß EN50530 & EN61683 für PV-Wechselrichter und BVES / BSW-Effizienzrichtlinie für PV-Speichersysteme
 - EMV-Prüfung, Störfestigkeitsprüfung, Sicherheitsprüfung und Fehleranalyse relevanter Komponenten von Leistungsumwandlungssystemen
 
Zelle und Batterie
- Akkreditierte Prüfung von elektrischen, mechanischen, Umwelt- und Sicherheitsaspekten gemäß IEC 61427, IEC 62133, IEC 62281, IEC 60068-2, UN38.3, ISO 9227, EN 1097-6; ISO 9277 und ISO 13317
 - Prüfung von Funktionalität und funktionaler Sicherheit mit Hardware-in-the-Loop-Prüfstand und realem System unter kontrollierten Bedingungen
 - Komponenten- und Zelldiagnostik mittels multidirektionaler Metrologie inkl. Post-Mortem-Analyse und In-Situ-Techniken
 - Wirkungsgrad der Batterie nach IEC 61427-2 (2013) Sekundärzellen und -batterien zur Speicherung erneuerbarer Energien - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 2: Netzgekoppelte Anwendungen oder / und zu den Prüfverfahren der BVES/BSW-Effizienzrichtlinie für PV-Speichersysteme (Der Batterietest ist für alle Arten von stationären Batteriesystemen anwendbar)
 
ICT & Steuerung
- ICT-Interoperabilitätstests (z.B. zur SunSpec-Konformität)
 - End-to-end Funktionalitätstests von der Kommunikationsschnittstelle bis zur Leistungsschnittstelle
 - Integrationstests mit externen Geräten von Drittanbietern wie Sensoren, PV-Systemen und Netzbetreiber-Gateways
 - Controller Hardware-in-the-Loop (CHIL)-Tests für Controller von stationären Batteriesystemen
 
Systemintegration und Abnahmetests einschließlich relevanter Komponenten und Dienste
- Labortest im AIT Smart EST-Labor Vollständige Emulation von AC-Netz, PV-Array, Batterie und Lastkomponenten bis zu 1 MW.
 - Vor-Ort-Tests bei Kund*innen (z.B. zur Validierung der Batteriekapazität anhand der Datenblattspezifikationen)
 - Feldtests - Langzeitüberwachung, Datenanalyse und Benchmarking
 
        
    
        