Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Kreislaufwirtschaft für Quartiere, Städte und Gemeinden

Urbane Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell: Effizienz, Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Städten.

Kreislaufwirtschaft für Quartiere, Städte und Gemeinden zielt darauf ab, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu minimieren und Stoffkreisläufe in Städten zu schließen. Durch die Prinzipien von Reduce, Reuse und Recycle können Strategien entwickelt werden, die domänenübergreifend die Kreislauffähigkeit von Städten unterstützt. Durch Wiederverwendung, Recycling und die Rückgewinnung von Materialien können Städte ihre Abhängigkeit von endlichen Ressourcen reduzieren und nachhaltige Wirtschaftsmodelle fördern.

Zentrale Herausforderungen bestehen jedoch in der Implementierung geeigneter Infrastrukturen, der Schaffung wirtschaftlicher Anreize, den rechtlichen Rahmen mit z.B. gesetzlichen Gewährleistungen und der Integration kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien in bestehende Stadtplanungs- und Versorgungssysteme. Zudem erfordert die urbane Kreislaufwirtschaft neue Kooperationsmodelle zwischen Gemeinden, Städten, Unternehmen und Bürger:innen sowie den Einsatz digitaler Technologien zur Steuerung und Optimierung von Stoffströmen. 


Nachhaltige Digitalisierung: Urbane Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung

Wir unterstützen die Transformation durch die Digitalisierung von Prozessen, die eine ganzheitliche Betrachtung ermöglichen und zugleich Transparenz schaffen. Unsere Konzepte zur urbanen Kreislaufwirtschaft umfassen 

  • die nachhaltige Gestaltung von Energie- und Ressourcennutzung,
  • Mobilitätslösungen mit Sharing-Konzepten sowie
  • die Bewusstseinsbildung für aktive Mobilitätsformen. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der urbanen Kreislauffähigkeit von Immobilienprojekten, beispielsweise durch Urban Mining, um die Wiederverwertung von Baumaterialien und die Minimierung von Abfällen zu fördern.


Services des AIT zu Kreislaufwirtschaft für Quartiere, Städte und Gemeinde

Das AIT unterstützt Sie bei den folgenden Themen: 

  • Städtische Ressourcenströme – Analyse und Synthese von Urban Mining Strategien
  • Circular Economy Strategien im Quartier
  • Multifunktionale Nutzung des Raumes zur Schonung der Ressourcen

Städtische Ressourcenströme – Analyse und Synthese von Urban Mining Strategien

Wir unterstützen Städte und urbane Akteur:innen bei der Analyse und strategischen Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Konzepte, indem wir wissenschaftliche Methoden zur Erfassung und Modellierung urbaner Materialströme einsetzen. Durch die Entwicklung von Szenarien und Evaluierung von Kreislaufstrategien ermöglichen wir datenbasierte Entscheidungsprozesse, die eine nachhaltige Ressourcennutzung fördern.

Unsere Forschungsansätze beinhalten die Entwicklung von Werkzeugen für urbane Verwaltungen, die eine praxisnahe Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien ermöglichen. Die Beratung von Städten und Quartieren zu langfristigen Strategien ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Service-Portfolios. 

Zudem begleiten wir die partizipative Co-Creation in Planungsprozessen um anwendungsnahe Lösungen für resiliente und ressourcenschonende Stadtentwicklungsstrategien zu erarbeiten.


Kreislaufwirtschaft für Quartiere, Städte und Gemeinden: Strategien im Quartier

In einer ganzheitlichen Betrachtung von nachhaltigen Quartiersentwicklung hat das Thema der Dekarbonisierung einen hohen Stellenwert. Kreislaufwirtschaft adressieren wir in Form von Lebenszyklusanalysen von Immobilien, Potenzialbewertung der CO2-Bindung durch Vegetation sowie über die nachhaltige Beschaffung und Rückbaukonzepte.

Durch die Evaluierung der Rahmenbedingungen für Quartiere (im Bestand und Neubau) können ganzheitliche Strategien abgeleitet und entwickelt werden, um ein möglichst klimaneutrales Quartier zu entwickeln. Wir analysieren gebundenes CO2 durch Gebäude sowie betriebliches CO2 (beispielsweise Emissionen durch Energie & Mobilität), um damit effektive Maßnahmen abzuleiten.

CirQA Tool für die schnelle Bewertung der Zirkularität in den frühen Phasen des Gebäudeentwurfs


Kreislaufwirtschaft für Quartiere, Städte und Gemeinden: Multifunktionale Nutzung des Raumes zur Schonung der Ressourcen

Raum ist ein zentraler Bestandteil der urbanen Kreislaufwirtschaft und kann durch gezielte Transformation zur Steigerung der Lebensqualität und Klimaneutralität von Städten beitragen. Die flexible Umnutzung von Gebäuden und Freiflächen ermöglicht eine ressourcenschonende Stadtentwicklung, indem bestehende Strukturen erhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Ein effektives Leerstandsmanagement sowie eine strategische Baulandaktivierung sind dabei wesentliche Instrumente für Gemeinden und Städte, um nachhaltiges Wachstum zu fördern, Flächen effizient zu nutzen und eine qualitätsvolle Nachverdichtung zu ermöglichen.

Die Umnutzung von Gebäuden und Quartieren hat weitreichende Auswirkungen, die über die reine Widmung hinausgehen. Neben dem Energiebedarf und der Versorgungsinfrastruktur beeinflusst sie auch Mobilitätsströme, die Nachfrage nach Verkehrslösungen sowie die Qualität öffentlicher und halböffentlicher Räume. Aspekte wie thermischer Komfort auf Freiflächen und die Aufenthaltsqualität spielen eine zentrale Rolle für die langfristige Attraktivität urbaner Räume. 

Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Projektentwickler:innen dabei, die Auswirkungen verschiedener Planungsvarianten sichtbar zu machen und gemeinsam tragfähige Konzepte zu entwickeln. Unsere wissenschaftlich fundierten Analysen ermöglichen es, nachhaltige und lebenswerte Räume zu gestalten, die langfristige städtebauliche Ziele mit ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, sowohl die räumliche Qualität als auch die ökonomischen Effekte nachvollziehbar und bewertbar darzustellen.