Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Center for Health & Bioresources

Das Center for Health & Bioresources adressiert mit den Kernkompetenzen − Nano- und Sensortechnologien, Systemintegration, molekularbiologischen Omics-Technologien, Modellierung und Simulierung – Kunden aus dem Gesundheits-, Umwelt- und Agrarbereich.

Mit der jahrelangen Erfahrung und hervorragender Forschungsinfrastruktur lösen wir Herausforderungen des demografischen Wandels und der Ressourcenknappheit.

 

UMWELT UND MENSCH GESUND ERHALTEN

Das Gesundheitssystem der Zukunft wird sich durch datengestützte und -gesteuerte Innovationen, digitalisierte Patientenportale kombiniert mit Telemedizin, eine zunehmend personalisierte Medizin sowie eine Konzentration auf die Gesundheitsvorsorge erheblich verändern. Darüber hinaus ist die Gesundheit des Menschen eng mit der von Pflanzen und Tieren sowie einer resilienten, gesunden Umwelt verknüpft.

Das AIT konzentriert sich in diesem Kontext auf ausgewählte Themen in den Bereichen Gesundheit und Agrartechnologie, um die Resilienz und Nachhaltigkeit beider Systeme zu erhöhen und das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen. Eine wichtige Forschungsrichtung ist die Identifizierung von Krankheits-Biomarkern mit Hilfe von nicht- oder minimalinvasiven Verfahren („Liquid Biopsy“) und die Entwicklung preisgünstiger Biosensoren für präventive Gesundheitsüberwachung und personalisierte Medizin. Entwickelt werden weiters KI-basierte Systeme zur automatisierten Analyse von medizinischen Signalen z. B. für neurologische oder Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen. Für die integrierte Versorgung und Prävention, die etwa bei Patienten mit Herzinsuffizienz in der Standardversorgung bereits erfolgreich eingesetzt wird, steht eine industrietaugliche modulare Telehealth-Plattform zur Verfügung. Das AIT hat darüber hinaus umfassende Expertise in Mikrobiom- Applikationen für resistente Nutzpflanzen aufgebaut, wodurch der Übergang zu einem gesunden, umweltfreundlichen und ressourcen- effizienten Lebensmittelsystem gezielt vorangetrieben wird.

Das AIT ist Partner im nationalen Exzellenzcluster „Microbiomes Drive Planetary Health“, um die Synergie aus ökologischer und medizinischer Forschung für Innovationen zu intensivieren.

Für den laufenden Strategiezeitraum wurden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

  • Biomarker-basierte diagnostische Point-of-Care-Systeme 
  • KI-basierte Software für neurologische und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • digitale Patient:innen-Portale für vernetzte Gesundheitsversorgung
  • Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegenüber Umwelt- und Klimaveränderungen

     

Partner of

// AIT Austrian Institute of Technology GmbH is a Partner of EIT Food

// AIT Austrian Institute of Technology GmbH is a Partner of BIOS Science Austria

Hinter “BIOS Science Austria” verbirgt sich eine Vereinigung, die die maßgeblichen Institutionen der österreichischen Life Science Szene zusammenführt. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Veterinärmedizinische Universität Wien und das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und die Institutionen wie z.B. die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB), das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) und das Ökosoziale Forum Österreich & Europa (ÖSF) sowie die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wollen im Bereich Lebenswissenschaften ihre gemeinsamen Ressourcen bündeln, Themen abstimmen und damit Synergien schaffen. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, will die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften in Österreich und die Vernetzung und Kooperation der einschlägigen Institutionen fördern sowie deren Leistungen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Er möchte gemeinsame Forschungsanliegen identifizieren und initiieren und sich auch bei F&E Projekten operativ und koordinierend beteiligen.