Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Fake-Shop Detector entlarvt Online-Betrüger

Fake-Shops im Internet werden zahlreicher und zugleich schwieriger zu erkennen. Unterstützung beim Aufspüren der Onlinebetrüger bietet der Fake-Shop Detector, einer Entwicklung des AIT in enger Kooperation mit dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und dem österreichischen Internetspezialisten X-Net. Der Fake-Shop Detector überprüft unbekannte Online-Shops mithilfe Künstlicher Intelligenz in Echtzeit auf mehr als 21.000 Merkmale. Dabei ist vor allem eine permanente Qualitätskontrolle der KI durch den Menschen inhärenter Teil der KI-basierten Lösung. Ist ein Shop verdächtig, warnt der Detector und schützt Konsument:innen präventiv vor Online-Betrug. Dieser Erfolg mündete letztes Jahr in eine neue Partnerschaft zwischen AIT und dem bayrischen Justizministerium, um den erfolgreichen Fake-Shop Detector auf die besonderen Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden zuzuschneiden und für ihre Ermittlungsarbeit weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ist das Tool mehrfach preisgekrönt (eAward 2023, Staatspreis Digitalisierung 2024, Constantinus Award 2024, KSÖ Sicherheitspreis 2024) und war zuletzt österreichischer Gewinner unter 35 internationalen Cybersicherheits­produkten, die auf ihre Wirksamkeit gegen Fake-Shops vom unabhängigen Systemtestexperten AV-Comparatives getestet wurden. Die Entwicklung des Fake-Shop Detectors wird durch Mittel des Österreichischen Bundesministeriums für Finanzen im KIRAS Sicherheitsforschungsprogramm finanziert. Weitere Informationen: https://www.fakeshop.at/ 

Factsheet