Die Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Kommission hat eine Studie über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren in den EU-Mitgliedstaaten initiiert. Das Konsortium schlägt zusätzliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Einrichtung eines harmonisierten EU-weiten Systems zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren vor.
Die Studie stützt sich auf Daten, die im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie (EED) über Rechenzentren in der EU gemeldet wurden. Ergänzende Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung von Rechenzentren in der EU werden aus umfassenden Umfragen, Experten- und Betreiberinterviews sowie einer gründlichen Durchsicht der vorhandenen Literatur gewonnen. Die Analyse bewertet auch die Wirksamkeit der derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht mögliche Wege zu deren Optimierung.
Ziele der Studie
- Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren in der EU auf der Grundlage der gemeldeten Daten
- Bewertung der Nutzererfahrung der meldenden Einrichtungen
- Ermittlung von Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Rechenzentrumssektors, einschließlich des Vorschlags für ein harmonisiertes EU-weites
- Bewertungssystem und Mindestleistungsstandards
- Identifizierung von Strategien für einen machbaren Übergang zu einem Netto-Null-Emissions-Rechenzentrumssektor
- Bericht an das Europäische Parlament und den Rat über die Einführung eines gemeinsamen EU-Bewertungssystems und die damit verbundenen Auswirkungen
Einbindung von Interessengruppen
Die Konsultationsaktivitäten bilden den Kern dieser Studie. Im Rahmen dieser Aktivitäten wurden die Akteure des Rechenzentrumssektors (Betreiber von Rechenzentren, Verbände von Rechenzentren, lokale Behörden) in eine umfangreiche Reihe von Umfragen, Workshops und Interviews einbezogen.
Ergebnisse
Die Projektergebnisse und die Inhalte der Workshops werden laufend auf der Projekt-Landingpage veröffentlicht.