Die vielseitige Wärmepumpentechnologie konnte sich in den letzten Jahren verstärkt als umweltfreundliche Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren. Die Effizienz und Lebensdauer von Wärmepumpen wird von der fachgerechten Planung und Installation erheblich mitbeeinflusst.
Um die hohe Qualität im Wärmepumpensektor weiter zu steigern und dieser nachhaltigen Technologie auf breiter Basis zum Durchbruch zu verhelfen wurde für Installateur:innen die Zertifizierung Zertifizierte:r Wärmepumpeninstallateur:in und für Haustechnikplaner:innen die Zertifizierung Zertifizierte:r Wärmepumpenplaner:in entwickelt. Diese Zertifikate wecken das Vertrauen der Konsumenten und bürgen für kompetente Fachleute, technisch einwandfreie und gut funktionierende Anlagen zu planen und zu errichten. Der Zertifizierung geht eine intensive Weiterbildung und eintägige Prüfung voraus. Einschlägige Weiterbildungen, die für die Zertifizierung angerechnet werden, können u.a. am AIT Austrian Institute of Technology besucht werden. Die Zertifikate sind drei Kalenderjahren gültig. Für eine regelmäßige Verlängerung der Zertifizierung müssen die zertifizierten Personen kontinuierliche Weiterbildung nachweisen. Außerdem werden Qualitätskontrollen an bestimmten durch Zertifizierte Wärmepumpeninstallateur:innen und -planer:innen geplanten und errichteten Wärmepumpenanlagen durchgeführt. Die Zertifizierung ist personengebunden, lässt aber auch auf das Qualitätsbewusstsein des Arbeitgebers schließen. Es macht einen Unterschied, ob ein Unternehmen zertifizierte Mitarbeiter beschäftigt, oder nicht. Häufig handelt es sich um kleine Unternehmen, deren Inhaber:innen selbst zertifiziert sind..
Warum sollte ich mich zertifizieren lassen?
Die äußerst vielseitige Wärmepumpentechnologie konnte sich in den letzten Jahren verstärkt als umweltfreundliche Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren. Die Effizienz und Lebensdauer von Wärmepumpenheizungen hängen unter anderem auch von der fachgerechten Planung und Installation ab.
Um die hohe Qualität im Wärmepumpensektor weiter zu steigern und dieser nachhaltigen Technologie auf breiter Basis zum Durchbruch zu verhelfen wurde für Installateur:innen die Zertifizierung Zertifizierte:r Wärmepumpeninstallateur:in und für Haustechnikplaner:innen die Zertifizierung Zertifizierte:r Wärmepumpenplaner:in entwickelt.
Das Zertifikat weckt das Vertrauen der Konsumenten und bürgt für kompetente Fachleute, technisch einwandfreie und gut funktionierende Anlagen zu planen und zu errichten. Die Dauer des Zertifikats ist mit 3 Kalenderjahren begrenzt.
Zertifizierte:r Installateur:in oder Planer:in??
Grundsätzlich gilt folgende Faustregel:
Ein:e ausgebildete:r Installateur:in, der:die als Installateur:in in einem konzessionierten HKLS-Gewerbebetrieb arbeitet und die Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllt, wird Zertifizierte:r Wärmepumpeninstallateur:in, dieser Titel beinhaltet aber auch, dass die zertifizierte Person selbstverständlich auch bei der Anlagenplanung alle Qualitätskriterien erfüllt.
Ein:e ausgebildete:r Haustechnikplaner:in, der:die als Planer:in in einem konzessionierten HKLS-Gewerbebetrieb arbeitet und die Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllt, wird Zertifizierte:r Wärmepumpenplaner:in.
Nur Personen, die beide Ausbildungen haben und selbst über beide Konzessionen verfügen oder in einem Unternehmen arbeiten, das über beide Konzessionen verfügt oder in zwei unterschiedlichen Unternehmen arbeiten, von denen das eine dem HKLS-Gewerbe und das andere dem Haustechnikplanungsgewerbe angehört und auch beide Tätigkeitsbereiche (Planung und Installation) beruflich anwenden, können beide Zertifizierungen erhalten. Personen, die zwar nicht in einem konzessionierten Planungsbüro arbeiten aber beispielsweise als Energieberater, Innendiensttechniker, etc. planungsähnliche Tätigkeiten durchführen, können nach Ermessen der Zertifizierungsstelle ebenfalls zum/zur Zertifizierten Wärmepumpenplaner:in zertifiziert werden.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung?
Die Zertifizierung kann nach erfolgreich bestandener Zugangsprüfung und Erfüllen weiterer Kriterien beantragt werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem einschlägigen Wärmepumpenkurs und das Bestehen der Prüfung. Kurse, die hierfür infrage kommen, sind auf www.waermepumpe-weiterbildung.at gelistet und enthalten einen entsprechenden Hinweis. Gleichwertige Weiterbildungen werden angerechnet. Alle Voraussetzungen und weitere Details zur Zertifizierung sind im Zertifizierungsprogramm im Downloadbereich rechts näher beschrieben.
Wie erfolgt die Zertifizierung?
Die Antragsstellung und Abwicklung durch die Zertifizierungsstelle des AIT Austrian Institute of Technology erfolgt auf der Lernplattform www.waermepumpe-weiterbildung.at.