Hocheffiziente Leistungselektronik und Intelligente Steuerungen für Antriebe von Elektrofahrzeugen
Wir entwickeln, bauen und testen Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge mit dem Fokus auf Effizienz, Leistungsdichte, Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Leistungselektronik-Komponenten für Elektrofahrzeuge
Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge – unsere Kompetenz für die Mobilität der Zukunft
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Ihr führender Forschungspartner für die Entwicklung und Integration innovativer Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge. Unser Expert:innen-Team vereint tiefgehendes Know-how in der Leistungselektronik mit umfassender Systemkompetenz in den Bereichen Hardwaredesign, Steuerungssoftware und Simulation.
Unsere Leistungen umfassen die Konzeption und Auslegung kompletter elektrischer Antriebssysteme, die Programmierung von Fahrzeug-Steuergeräten sowie die thermische und elektrische Simulation zur Optimierung der Systemeffizienz. Mit modernsten Methoden testen und prüfen wir elektrische Antriebe in unseren spezialisierten Labors unter realitätsnahen Bedingungen – von der Einzelkomponente bis zur Systemintegration.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Batteriemanagementsysteme sowie der Fahrzeugintegration und Inbetriebnahme. Durch das Zusammenspiel dieser Kompetenzen schaffen wir die Grundlage für hochperformante und energieeffiziente Antriebe, die den steigenden Anforderungen an Reichweite, Zuverlässigkeit und Funktionalität gerecht werden.
Unsere Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge bildet das Rückgrat moderner, nachhaltiger Mobilitätslösungen – wir gestalten die Elektromobilität aktiv mit und begleiten unsere Partner von der ersten Idee bis zur Serienreife.
Unsere Kernkompetenzen
- Leistungselektronik Hardwaredesign
- Komplexe Regelungsalgorithmen
- Thermische und elektrische Simulation
- Programmierung von Fahrzeug-Steuergeräten
- Testen und Prüfen elektrischer Antriebe
- Auslegung kompletter elektrischer Antriebe
- Fahrzeugintegration und Inbetriebnahme
Forschungsfokus: Innovation in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge
Im Rahmen unseres Schwerpunkts Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge forscht das AIT Austrian Institute of Technology an wegweisenden Technologien für zukünftige Antriebssysteme. Unser Ziel ist es, durch den gezielten Einsatz neuartiger Materialien, Topologien und Algorithmen die Energieeffizienz, Schaltperformance und Systemintegration elektrischer Antriebe signifikant zu steigern.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Anwendung von Wide Bandgap-Halbleitern wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Diese ermöglichen höhere Schaltfrequenzen, reduzierte Verluste und kompaktere Bauformen – ideale Voraussetzungen für die nächste Generation der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge.
Wir entwickeln zudem komplexe, hocheffiziente Regelungssalgorithmen für verschiedene Motortopologien, darunter SRM (Switched Reluctance Machines), ASM (Asynchronmaschinen), PSM (Permanentmagnetsynchronmaschinen). Moderne Regelungskonzepte wie Soft Switching, Voltage Morphing und der Einsatz von Machine Learning steigern die Effizienz und Dynamik elektrischer Antriebssysteme.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung und Anwendung von Multilevel-Topologien wie Neutral Point Clamped (NPC) und T-Type-Strukturen, welche Oberschwingungen reduzieren und damit Spannungsgüte sowie EMV-Verhalten verbessern. Zusätzlich arbeiten wir an hochintegrierten System-on-Chip-Lösungen, die spezielle für den Einsatz bei hohe Schaltfrequenzen und komplexen Schaltmustern ausgelegt sind – für maximale Integration und Leistung bei minimalem Platzbedarf.
Mit diesem tiefgreifenden Forschungsfokus in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge gestaltet das AIT aktiv die technologische Basis für energieeffiziente, hochintegrierte und intelligente Mobilitätslösungen von morgen.
Unser Forschungsfokus
- Anwendung von Wide bandgab Halbleitern (SiC, GaN)
- Komplexe und hocheffiziente Regelagorithmen (SRM, ASM, PSM, soft switching, machine learning)
Multilevel Topologien (NPC, T-Type)