Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

SPINTRENDS

Raum- und Infrastruktur-Trends für kollaborative Planung

Die nationalen Straßenbaubehörden (National Road Authorities, NRAs) stehen bei der Planung und dem Betrieb ihrer Netze vor grundlegenden Herausforderungen. Um mit diesem sich rasch verändernden Umfeld umgehen zu können, müssen die Behörden zu einem kollaborativen Planungsansatz übergehen: Multimodale Infrastrukturen werden in Zusammenarbeit mit räumlichen Entwicklungen geplant, wobei die Netzleistung ein breites Spektrum abdeckt. Die Skala "Daily Urban System" scheint die sinnvollste Skala für die Optimierung der Fernverkehrsnetze und der Netze der letzten Meile in Zusammenarbeit mit der regionalen Raumentwicklung zu sein.

Daher baut die Forschung in SPINTRENDS auf einer Grundidee auf:

Verwaltung der Straßennetze (NRA) + Steuerung der Nachfrage der Zukunft (Raumplanung) = effektive und zukunftssichere Straßennetze

Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts SPINTRENDS ist es, CEDR nun ein Visionsdokument und eine Roadmap für einen kooperativen Planungsansatz zur Verfügung zu stellen. Sowohl die Vision als auch die Roadmap werden auf einer Zusammenstellung der aktuellsten Mobilitäts- und Raumentwicklungstrends und einem Inventar guter Praktiken innovativer Maßnahmen und Konzepte basieren. Die Ergebnisse von SPINTRENDS sollen die NRAs auf ihrem Weg zu einem kooperativen Planungsansatz unterstützen, um zukunftssichere Straßennetze zu gewährleisten.

Die vorgeschlagene Methodik für diese Forschung stellt die praxisorientierte Forschung in den Mittelpunkt.

Die erste Phase dient dazu, eine solide Grundlage für die Entwicklung der Vision und der Roadmap zu schaffen. Sie wird aus der Identifizierung von Trends in der Mobilität und Raumentwicklung bestehen, die zu einer strukturierten Beschreibung dieser Trends einschließlich ihrer Interdependenzen und Einflussfaktoren führen sollen. Darüber hinaus beinhaltet sie die Prüfung innovativer Maßnahmen und Konzepte, die mit den identifizierten Trends umgehen können. Dieses Screening wird zu einem Katalog von generischen Konzepten und Lösungen führen und somit als Überblick über gute Praktiken und Anwendungen dienen.

In der zweiten Phase wird in einem iterativen 5-Stufen-Ansatz ein Visionsdokument für die kollaborative Planung erstellt, indem die Ergebnisse der ersten Phase kombiniert und analysiert werden. Auf der Grundlage des Visionsdokuments wird eine Roadmap erstellt, die den Weg zu einer kollaborativen Planung für zukunftssichere Straßennetze verdeutlicht. Die Roadmap wird kurz- und mittelfristige Aktionen und Übergänge definieren, die notwendig sind, um die in der Vision genannten Ziele zu erreichen.

Die Vorteile für Straßenverwaltungen auf nationaler und transnationaler Ebene: Sowohl das Visionsdokument als auch die im Rahmen von SPINTREND entwickelte Roadmap werden direkt und indirekt zu den Interessen der NRAs beitragen. Ihre Anwendung wird in Zusammenarbeit mit integrativen Planungsansätzen zu einer verbesserten Integration der verschiedenen Verkehrsträger in das tägliche städtische System führen. Dies wird die Leistungsfähigkeit der Autobahnnetze erhöhen und ihre Funktionalität als Zugangsmodalitäten zu städtischen Regionen und als Verkehrsträger für den Fernverkehr auf den europäischen Ten T-Korridoren verbessern. Darüber hinaus wird dies zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Qualität des Lebensumfelds in städtischen Regionen beitragen. Zusammen könnten diese Ergebnisse die gesellschaftliche Akzeptanz der NRB stärken, nicht nur in einem ganzheitlicheren Rahmen zu operieren, sondern auch in ganz Europa, wobei die Bedeutung der Qualität des innereuropäischen Straßennetzes berücksichtigt wird.

Das SPINTRENDS-Projekt wird im Rahmen des Forschungsprogramms CEDR Call 2017 von der Conference of European Directors of Roads (CEDR) finanziert: Kollaborative Planung. Die teilnehmenden nationalen Straßenbehörden (NRAs) an diesem CEDR-Call sind Österreich, Finnland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und das Vereinigte Königreich. Das Forschungsbudget wird gemeinsam von diesen NRAs bereitgestellt.