1. Aktuelles Image dieser Fortbewegungsart für diesen Typ
Gutes Image
- Nutzen eher wenig öffentliche Verkehrsmittel
 - Zukünftig vermehrte Nutzung vorstellbar
 - Barrierefreiheit, Verfügbarkeit, Möglichkeit zu lesen wird kritisch gesehen
 
2. Potenzial dieser Kombination zur Motivation von ÖV-Wegen
Gut geeignet
- Information wird in durchschnittlichem Ausmaß benötigt; Größerer Informationsbedarf bei Urlaubsreisen und weiteren Wegen
 - Dieser Typ ist eher der „Print“-User; Persönliche Kontakte werden aber auch häufig als Informationsquelle in Anspruch genommen
 - Hohe Wechselbereitschaft: stark habitualisiertes Mobilitätsverhalten, aber aufgrund sozialer Verantwortung durchaus offen für einen Wechsel von Verkehrsmitteln
 
3. Argumentationslinien
- Effizienz
 - Umweltfreundlichkeit
 
4. Beispiele
- Betriebsrat initiiert Aktionen zur Steigerung von ÖVM am Arbeitsweg (Sozialer Aspekt; es bedarf eines gewissen kommunikativen Druckes)
 - Vorbildwirkung in der Peer-Group (z.B.: Testimonials)
 - Hotline öffentlicher Verkehrsmittel
 
5. Anforderungen an Kommunikation
- Vermittlung: Klar erkennbare Botschaften, kurze Erinnerungen und Anstöße, realistisch und ungekünstelt, Aufbrechen alter Gewohnheiten, Alternativen zu gewohntem Verhalten aufzeigen
 - Kommunikationsstil: Vermittlung von Glaubwürdigkeit und Integrität, Sicherheit geben, nicht überredend oder drängend
 - Kommunikationselemente: Überraschungen, Widersprüchlichkeiten und Ironie vermeiden, Rückgriff auf „Bewährtes“