1. Aktuelles Image dieser Fortbewegungsart für diesen Typ
Weniger gutes Image
- Kurze Fußwege v. a. in der Freizeit (allgemein niedrige Mobilität)
 - Hat keine Zeit für häufigere Fußwege
 
2. Potenzial dieser Kombination zur Motivation von Fußwegen
Gut geeignet
- Älteres Segment (fast 60% über 60 Jahre); Sind der Meinung, keine oder kaum Information zu benötigen, da sie sich auf bekannten Wegen bewegen
 - Benötigt man Infos, wird um Auskunft gebeten, aber kaum aktiv danach gesucht (deutliches Informationsdefizit, fehlende Verfügbarkeit geeigneter Informationskanäle)
 - Apps und andere technische Hilfsmittel werden so gut wie gar nicht verwendet
 - Verstärkt wird jedoch die Hilfe anderer Menschen in Anspruch genommen
 - Insgesamt weniger Mobilität; Geringe Wechselbereitschaft
 
3. Argumentationslinien
- Umweltschutz
 - Erhaltung der Gesundheit bzw. der persönlichen Fitness
 
4. Beispiele
- Appelle an die soziale Bedeutung (bessere Welt für die Enkelinnen und Enkeln)
 - Positive Fallbeispiele von Freundinnen und Freunden sowie Bekannten (z.B.: Denen geht es besser, weil sie zu Fuß gehen)
 - Einbeziehen von Seniorenverbänden
 
5. Anforderungen an Kommunikation
- Vermittlung: Harmonie und Geborgenheit, nützlich, bodenständig, praktische Tipps fürs tägliche Leben
 - Kommunikationsstil: Einfacher Satzbau, Vermeiden von Fremdwörtern, autoritative Tonalität
 - Kommunikationselemente: Signal an Adressaten, dass er oder sie gebraucht wird und etwas Nützliches beitragen kann