Nachhaltige Mobilitätsversorgung im ländlichen Raum durch interkommunale Zusammenarbeit und datenbasierte Planung
INKOMOB widmet sich den Herausforderungen der regionalen Mobilitätsversorgung. In ländlichen Regionen erschweren unterschiedliche Siedlungsstrukturen, unzureichende Daten und organisatorische Zersplitterung die Entwicklung geeigneter Mobilitätsangebote. Das Projekt analysiert in mehreren Pilotregionen Kärntens, wie nachhaltige Mobilitätsmuster gefördert und Mobilitätsbarrieren abgebaut werden können - durch neue interkommunale Angebotsformen, gezielte Begleitmaßnahmen und starke Einbindung lokaler Akteure. Ziel ist es, übertragbare Lösungen zu entwickeln, die zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen und die Mobilität von benachteiligten Gruppen verbessern.
Projektziele
- Entwicklung und Erprobung von interkommunalen Mobilitätslösungen
- Förderung von nachhaltigen und integrativen Mobilitätsmustern
- Ableitung von praktischen Leitlinien für Kommunen
- Verbesserung von Planungsprozessen durch nutzerzentrierte Ansätze
- Schaffung übertragbarer Modelle zur Finanzierung und zum Betrieb neuer Mobilitätsdienstleistungen
Das AIT Austrian Institute of Technology übernimmt im Projekt INKOMOB die zentrale Rolle des Koordinators. Es ist verantwortlich für das Forschungsdesign, die methodische Umsetzung der Erhebungen und die modellbasierte Entwicklung von Szenariostudien. Diese bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Erstellung eines Praxisleitfadens.
Ziel des Projekts ist es, einen übertragbaren Leitfaden für Städte und Gemeinden zu entwickeln. Dieser enthält konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von interkommunalen Mobilitätsangeboten - praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und direkt umsetzbar.
Funded by the "Mobility System 2023" programme of the FFG - Austrian Research Promotion Agency as part of the "Regional Mobility Labs & Digitalisation for Mobility and Logistics Services" call for proposals. https://projekte.ffg.at/projekt/5124702