Kernthema des Projektes Analyse und Definition von Mobilitätsarmut sowie Zumutbarkeitsgrenzen
Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 ist ein tiefgreifender Wandel im Mobilitätsbereich erforderlich. Gleichzeitig stellt die CO2-Bepreisung sozial schwächere Gruppen vor große Herausforderungen. Ziel des Projekts MOBI-LIMITS ist es, eine fundierte nationale Definition von Mobilitäts- und Erreichbarkeitsarmut zu entwickeln – unter Einbezug von Personen und Kleinstunternehmen. Dabei werden existierende (inter-)nationale Definitionen berücksichtigt und um österreichspezifische Aspekte ergänzt. Die Forschung basiert auf Datenanalysen, Interviews, Workshops und dem Einsatz des am AIT entwickelten MyFairShare-Tools (https://www.ait.ac.at/themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/myfairshare) zur räumlich differenzierten Untersuchung von Mindestmobilitätsbudgets.
Projektziele
- Entwicklung einer nationalen Definition von Mobilitätsarmut
- Berücksichtigung von finanziellen Zumutbarkeitsgrenzen
- Einbezug von Kleinstunternehmen in die Analyse
- Unterstützung nationaler Klima- und Sozialpläne gemäß EU-Verordnung 2023/955
- Ableitung geeigneter Maßnahmen zur langfristigen Resilienz
Das AIT Austrian Institute of Technology ist ein zentraler Projektpartner und bringt seine Expertise in mehreren Schlüsselbereichen ein. Es unterstützt maßgeblich bei der Analyse der erhobenen Daten, bei der Erarbeitung einer einheitlichen Definition sowie bei der Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobilitäts- und Erreichbarkeitsarmut.
Erwartete Projektergebnisse
Im Mittelpunkt der Ergebnisse steht eine österreichweit anwendbare Definition von Mobilitäts- und Erreichbarkeitsarmut. Darüber hinaus liefert das Projekt fundierte Erkenntnisse zu den sozialen Auswirkungen der CO₂-Bepreisung sowie eine praxisorientierte Sammlung wirkungsvoller Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Mobilitätsgerechtigkeit.
Gefördert durch das Programm „Zero Emission Mobility 2024“ im Rahmen der Leuchttürme eMobilität der FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. https://projekte.ffg.at/projekt/5134391