Begleitende und Ex-post-Evaluation der BMWK-Förderung im 7. Energieforschungsprogramm
Mit dem Klimaschutzplan 2050 und dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die deutsche Bundesregierung ehrgeizige Ziele zur Senkung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen sowie zum Anteil erneuerbarer Energien gesetzt. Dem 7. Energieforschungsprogramm wird dabei eine Schlüsselrolle zugewiesen, indem es einen Verknüpfungspunkt zwischen den langfristigen Zielen der Bundesregierung und den Zeithorizonten der betriebswirtschaftlichen Technologieforschung herstellt. So soll durch die staatliche Unterstützung von Technologieentwicklung und Innovationen ein wesentlicher Beitrag zur Beschleunigung der Transformation, Stärkung des Industriestandorts und der gesamtgesellschaftlichen Risikovorsorge geleistet werden.
2021 erfolgte der Startschuss für die begleitende Evaluation der Fördermaßnahmen sowie der begleitenden Maßnahmen des BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms (EFP). Bisher ging es bei Evaluierungen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation vor allem um die Frage der Wirksamkeit und Effizienz von Programmen. Im Mittelpunkt steht bei klassischen Evaluationen die Frage, inwieweit die (vorab definierten) Programmziele erreicht wurden und ob ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielt wurde. In dieser begleitenden Evaluation erweitern wir die Perspektive, indem wir von einem ergebnisorientierten Ansatz, zu einem stärker reflektierenden und formativen Evaluierungsansatz übergehen, der die langfristigen Auswirkungen in den Vordergrund stellt und sich stärker an der transformativen Innovationspolitik orientiert.
Koordiniert durch das AIT Center for Innovation Systems and Policy, in Kooperation mit dem Center for Energy, der KMU Forschung Austria sowie Kerlen Evaluation erstellt die Begleitevaluation Analysen, Reflexionen und laufende Empfehlungen als Grundlage zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung des Programms („Programmlernen“) entwickeln. Gegenstand sind die im Rahmen der Förderbekanntmachung geförderten Projekte, Reallabore sowie begleitende Maßnahmen. Ein besonderes Merkmal des Programms ist die Schwerpunktsetzung auf den systemischen Charakter von Transformationsprozessen, technologieübergreifende Fragen, Systemintegration und Sektorenkopplung. Diese Analysen und Empfehlungen fließen auch in die Vorbereitung und Durchführung des 8. Energieforschungsprogramms ein, das als missionsorientiertes Programm konzipiert ist.
Start: 02/2021
Ende: 12/2025
Fördergeber: Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kontakt: Michael Dinges