Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Evaluation der Fördermaßnahmen zur Batteriezellfertigung

In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Batterieentwicklung und -produktion signifikant steigen (BNEF, 2023), besonders in den Bereichen Elektromobilität und industrielle elektrische Anwendungen. Diese Sektoren werden verstärkt Speicherlösungen und die Kombination verschiedener Energiequellen erfordern. Der Ausbau dieser Industrien wird zusätzlich Anpassungen und Optimierungen in den Batterieproduktionskapazitäten sowie die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordern. Vor diesem Hintergrund ist der Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Europa von zentraler politischer und wirtschaftlicher Bedeutung.

Im Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Konsortium bestehend aus dem Austrian Institute of Technology (Projektleitung), dem österreichischen Umweltbundesamt, Kerlen Evaluation und ETR: Economic Trends Research mit der Evaluation der Förderung der industriellen Batteriezellfertigung beauftragt. Ziel der Evaluation ist es, Evidenz zu liefern, die bei der Konzeption zukünftiger Fördermaßnahmen berücksichtigt wird (Optimierung), sowie die Wirkung aller Maßnahmen des BMWK zur Förderung der industriellen Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa zu untersuchen (Entwicklung eines Batterie-Ökosystems). So können die Evaluationsergebnisse dazu beitragen, das Zukunftsfeld der Batterieforschung und -fertigung auch zukünftig passgenau zu unterstützen.

Key Words: Batterieentwicklung, Batterieproduktion, Europäische Batterieproduktion, Policy Evaluation, Politikgestaltung, 
Start: 10/2023
Dauer: 3 Jahre
Fördergeber: Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 
Kontakt: Michael Dinges