Knowledge Institutions Catalysing Local Action for Net Zero
Das Projekt CATALYSE zielt darauf ab, den Übergang zu klimaneutralen Städten in Europa zu beschleunigen. Viele Städte experimentieren bereits mit neuen Ansätzen zur Emissionsreduktion und Nachhaltigkeit, doch diese Aktivitäten bleiben oft fragmentiert, kleinteilig und nicht ausreichend in langfristige Strategien eingebettet. CATALYSE geht über solche begrenzten Experimente hinaus und setzt auf missionsorientierte Politiken, die fest im lokalen Kontext verankert sind.
Im Zentrum des Projekts stehen Wissensinstitutionen – etwa Universitäten und Forschungs- & Technologieorganisationen (wie das AIT) – die als vertrauenswürdige Knotenpunkte in regionalen Innovationsökosystemen wirken. Durch die Stärkung ihrer Rolle befähigt CATALYSE diese Institutionen, vielfältige Akteure miteinander zu verbinden: Stadtverwaltungen und Politik, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Bürger:innen. So wird sichergestellt, dass Wissen und Innovation nicht nur erzeugt, sondern auch in konkrete Maßnahmen vor Ort übersetzt werden.
CATALYSE arbeitet mit vier Pilotstädten – Leipzig, Manchester, Rotterdam und Wien – zusammen, um Problem-Lösungsräume zu schaffen, in denen lokale Bedürfnisse und globale Klimaherausforderungen aufeinandertreffen. In diesen Räumen unterstützt das Projekt Co-Kreation, Reflexion und Experimentieren, setzt aber ebenso auf die Skalierung erfolgreicher Lösungen und deren Verankerung in langfristigen Governance-Strukturen. Auf diese Weise stärkt CATALYSE die transformativen Kapazitäten von Städten und Wissensinstitutionen und stellt sicher, dass soziale Innovation und demokratische Teilhabe im Zentrum der Klimapolitik stehen.
Über die lokale Ebene hinaus leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zur EU-Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 hundert Städte klimaneutral zu machen. Durch praxisnahe Erkenntnisse, politische Empfehlungen und übertragbare Modelle trägt CATALYSE zur europäischen Zusammenarbeit bei und hilft anderen Städten, von den Erfahrungen der Pilotprojekte zu profitieren.
Im Kern setzt sich CATALYSE das Ziel Brücken zu bauen: zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen lokalem Handeln und europäischem Anspruch sowie zwischen heutigen fragmentierten Experimenten und den klimaneutralen, inklusiven und resilienten Städten von morgen.
Start: 09/2025
Ende: 08/2028
Gefördert von: EU (Horizon Europe)
Kontakt: Gudrun Haindlmaier
Keywords: Wissensinstitutionen, EU-Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“, Transformativer Wandel, Über die Experimentierphase hinausgehen
Website: https://www.linkedin.com/company/catalyse-cities-project/about/