Die Hochschulforschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Indikatoren und Instrumenten zur Analyse von Hochschulsystemen auf verschiedenen Analyseebenen (Land, Sektor, Institutionen) durch fortschrittliche quantitative Methoden. Die Ergebnisse liefern auch evidenzbasierte Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger:innen, Institutionen und Bildungseinrichtungen, die es ihnen ermöglichen, Innovationen zu entwickeln, Herausforderungen zu bewältigen und sich auf künftige Anforderungen vorzubereiten. Ein Team unter der Koordination von Benedetto Lepori widmet sich diesem Themenbereich, unter anderem im Rahmen des EHESO-Projekts (European Higher Education Observatory).
Das European Higher Education Sector Observatory (EHESO) soll als zentrale Plattform dienen, die diverse EU-Daten und Transparenzinstrumente – insbesondere U-Multirank und ETER – integriert, um umfassende Einblicke in den europäischen Hochschulsektor zu bieten. Das Observatory stellt vier Hauptinstrumente zur Verfügung:
- Das European Higher Education Scoreboard, das die politische Agenda der Europäischen Union durch relevante Indikatoren zu Ländern und Hochschulsystemen abbildet.
- Ein institutionelles Benchmarking Tool, das es Hochschulen ermöglicht, sich mit einer großen Stichprobe von Universitäten aus der EU und der OECD zu vergleichen und sich daran zu orientieren.
- Ein Student Observatory das als zentrales europäisches Instrument Studierende über Studienmöglichkeiten in Europa und an europäischen Hochschulen informiert.
- Ein open access Data Center das freien Zugang zu Mikrodaten bietet.
Die Daten des EHESO basieren auf Informationen nationaler Statistikämter (basierend auf dem European Tertiary Education Register), Daten aus institutionellen und Studierendenbefragungen (basierend auf U-Multirank) sowie auf weiteren Datenquellen und Projekten, wie beispielsweise Eurostudent, Eurograduate, ERASMUS+-Daten und Informationen zur Qualitätssicherung.
Was bietet EHESO?
- Erhöhte Transparenz: Durch die Konsolidierung verschiedener Datenquellen bietet das EHESO eine transparente Übersicht über die Profile und Leistungskennzahlen europäischer Hochschulen. Diese Transparenz unterstützt Stakeholder – darunter politische Entscheidungsträger, Forschende, Hochschulen und Studierende – bei fundierten Entscheidungen.
- Vergleichende Analysen: Das Observatory ermöglicht vergleichende Analysen zwischen Institutionen, Disziplinen und Ländern. Stakeholder können Leistungsindikatoren wie Lehrqualität, Forschungsergebnisse, Internationalisierung und Studierendenzufriedenheit vergleichen, um Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Politikgestaltung und -monitoring: Politische Entscheidungsträger können die umfassenden Daten des EHESO nutzen, um evidenzbasierte Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität, Zugänglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulbildung in Europa zu entwickeln und zu überwachen. Das Observatory dient dabei als wertvolle Ressource zur Beobachtung von Trends und zur Bewertung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen.
- Institutionelle Entwicklung: Hochschulen können EHESO nutzen, um ihre Leistung im Vergleich zu anderen Institutionen zu bewerten und Best Practices zu identifizieren. Diese Selbstbewertung fördert kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen in Lehre, Forschung und Management und stärkt so die institutionelle Qualität und Reputation.
- Empowerment der Studierenden: Studieninteressierte profitieren von transparenten und vergleichbaren Informationen zu Hochschulen, die ihnen fundierte Entscheidungen zu Studiengängen, Mobilitätsmöglichkeiten und Karriereperspektiven ermöglichen.
Das European Higher Education Sector Observatory wird durch Fördermittel des Erasmus+-Programms ermöglicht, dem europäischen Programm für Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport. Es ist eine Initiative der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission.