Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

PV-Lärmschutzwand

Lärmschutzwände entlang von Verkehrswegen erfüllen die wichtige Funktion, den Verkehrslärm von Anrainerinnen abzuschirmen. Diese versiegelten Flächen sollen künftig auch zur Gewinnung von sauberer und regionaler Ökoenergie durch die Installation von PV-Anlagen genutzt werden. PV-Anlagen werden dabei direkt an den Lärmschutzwänden installiert oder sind sogar integraler Bestandteil dieser. Die gewonnene Energie kann auch direkt für den Betrieb der Straßeninfrastruktur beispielsweise für Beleuchtung oder Verkehrsleitsysteme verwendet werden.

AIT hat die Produktentwicklung von Holzbeton-Lärmschutzwände mit Photovoltaik-Paneelen der Kirchdorfer Gruppe (MABA) maßgeblich unterstützt und begleitet. Holzbeton-Lärmschutzwände wurden mit eine vielseitige adaptierbaren Photovoltaiklösung ausgestattet, die für viele Standorte optimale Solarerträge liefern.

PV-Integration: Die Lärmschutzwand als Kraftwerk

Es wurde ein System entwickelt, welches für bestehende und neu zu errichtende Lärmschutzwände zum Einsatz kommen kann. Mit Hilfe eines am oberen Ende der Lärmschutzwand angeordneten hochabsorbierenden Y-förmigen Elements können Lärmschutzwände mit PV-Paneele sehr rasch ausgestattet werden und kann ab Inbetriebnahme der Anlage bereits Strom erzeugt werden. Mit einer entsprechend justierbaren Unterkonstruktion, können die Photovoltaik-Paneele optimal gegen die Sonne ausgerichtet und gleichzeitig gegen die am jeweiligen Standort zu erwartende Wind- und Schneebelastung abgesichert werden.

Maximale Effizienz: Solartechnik trifft auf Akustik

Für ein definiertes Pilotprojekt wurden Ertragsprognosen und das Potential zur CO2-Einsparung durch AIT berechnet: der mit diesem Produkt erzeugte Solarstrom soll den gesamten Energieaufwand, der in Herstellung, Transport und Installation des „Kraftwerk Lärmschutzwand“ fließt, bereits nach zweijährigem Betrieb egalisieren. Das AIT hat innovative Ansätze für die Kombination von Photovoltaik mit anderen Technologien und Gewerken. Das Produkt ist das Ergebnis von umfangreichen Variantenstudien, Technologieoptionen, Ertrags- und Kostenanalysen sowie Akustiksimulationen und Akustikmessungen im AIT Labor. Diese integrierten Lösungen ermöglichen eine flexible, effiziente und skalierbare Nutzung von Solarenergie, auch bei komplexen Anforderungen. Auftraggeber war MABA Fertigteilindustrie GmbH der Kirchdorfer Gruppe. 

Zukunftsweisende Infrastrukturprojekte mit PV-Lärmschutzwänden

Weitere Infrastrukturprojekte mit diesem Produkt wurden im Jänner 2025 umgesetzt. In einer laufenden Zusammenarbeit wird gemeinsam an der nächsten Generation der PV-Lärmschutzwände mit Holzbetonabsorbern gearbeitet, wobei die Leistungen von AIT wieder die Photovoltaiklösung und die Akustikanalysen und -messungen umfassen.

Meidlings neue PV-Lärmschutzwände: Verbindung von Natur und Technologie

Ein weiteres innovatives Projekt, das durch die Expertise des AIT unterstützt wird. Am Standort Leopoldine-Glöckel-Weg / Ecke Kirchfeldgasse wurden insgesamt 14 Lärmschutzelemente mit PV-Elementen sowie rund 40 Laufmeter herkömmlicher Lärmschutzwände errichtet. Dank dieser Maßnahme kann die Lärmbelastung im angrenzenden Kleingartenareal um rund 6 dB gesenkt werden. Im Rahmen der Förderung durch den Klima- und Energiefonds wird das AIT ab Jänner 2025 eine einjährige Begleitforschung zu den PV-Lärmschutzwänden in Meidling durchführen. Dabei werden Effizienz, Betriebsverhalten, Alterung (Degradierung) und Verschmutzung analysiert, um die langfristige Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Anlage zu bewerten. Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Projekt.