HyCentA-K1-P2.1-HyDestiny
Wasserstoff als Energieträger ist ein wesentlicher Bestandteil eines dekarbonisierten Energie- und Wirtschaftssystems. Um den Übergang zu einem wasserstoffbasierten Energiesystem zu erleichtern, ist eine Optimierung der derzeit verfügbaren Wasserstoffspeicher- und -transportsysteme vorgesehen. Die Verwendung von verbessertem Stahl mit höherer Festigkeit als Material für Druckwasserstofftanks verringert den Materialverbrauch und die Masse, und biobasierte Kohlenstofffasern können als erneuerbarer Rohstoff für Kohlenstofffaserverbundtanks verwendet werden, die fossile Materialien ersetzen und so den Kohlenstoff-Fußabdruck verringern. Im Verkehrswesen ermöglicht die Verknüpfung von Wasserstofferzeugern, Verkehrssystemen und Verbrauchern und die Integration von Produktions- und Nachfrageprognosen eine Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz.
Projektziele
Die Hauptziele, die in diesem Projekt erreicht werden sollen, sind
- Identifizierung geeigneter verbesserter Stähle mit höherer Festigkeit für Druckgas-Wasserstofftanks des Typs I, die nicht den am häufigsten verwendeten Stählen nach ISO 9809-1 entsprechen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstofftanklösungen zu erhöhen.
- Herstellung von Kohlenstofffasern aus biobasierten Vorläufermaterialien für die Herstellung von Druckgas-Wasserstofftanks aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen.
- Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Aluminium zur Verwendung als Material für Druckgas-Wasserstofftanks oder Auskleidungen.
- Identifizierung eines neuartigen hochtemperaturbeständigen (> 130 °C) Polymermaterials für die Verwendung als Auskleidungsmaterial.
- Identifizierung geeigneter Vormaterialien aus Raffinerieprodukten, die als Vormaterial für Kohlenstofffasern verwendet werden können.
- Herstellung eines tankähnlichen Rohrs oder Behälters aus identifizierten geeigneten Stählen oder Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen.
- Erstellung eines intermodalen Wasserstofflogistik- und -verteilungskonzepts durch Modellierung und Verknüpfung von Wasserstoffproduktions-, Transport- und Verbrauchsstandorten.
Rolle des AIT
- Erstellung von techno-ökonomischen Bewertungen neuartiger Tankmaterialien für stationäre und transportable Lagerlösungen
- Sensitivitätsanalyse zu den Einflussfaktoren auf den Preis von Tankmaterialien für stationäre und transportable Lagersysteme
- Bewertung der Herausforderungen und entscheidenden Faktoren für die Etablierung neuer stationärer und transportabler Speichersysteme auf dem Markt
- Expertise und Know-how zu Energiemärkten, Preisentwicklung und Strompreisprognosen
Förderung
Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln der FFG im Rahmen des COMET-Zentrums der 6. Ausschreibung der COMET-Zentren (K1), im Subauftrag von HyCentA.