Datenanalyseverfahren für präskriptive O&M-Strategien von Photovoltaik-Kraftwerken
APOLLO entwickelt Datenanalysemethoden der nächsten Generation für den automatisierten Betrieb und die präskriptive Wartung von PV-Kraftwerken. Mittels eines innovativen Ansatzes und unter der frühzeitigen Einbindung der relevanten AkteurInnen entwickelt APOLLO Methoden, die auf der Basis von Fehlermustern mögliche Probleme automatisch identifizieren, klassifizieren und bewerten, und in Folge Handlungsempfehlungen abgeben. Durch eine enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft sowie dem Kompetenzaufbau innerhalb der beteiligten Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung wird eine rasche Umsetzung dieser neuen, digitalen Lösungen sichergestellt.
Projektziele
Das zentrale Ziel von APOLLO ist die Entwicklung von Verfahren auf Basis der statistischen Modellierung und des maschinellen Lernens, um eine effizientere Datenvorbereitung und -verarbeitung für den ökonomischeren Betrieb und die präskriptive Instandhaltung von PV-Kraftwerken - und in weiterer Folge für die Digitalisierung des Energiesystems - zu ermöglichen.
Die spezifischen Projektziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Entwicklung effizienter Datenanalyseverfahren für präskriptive O&M-Strategien von PV-Kraftwerken.
- Optimierung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses des O&M-Portfolios für PV-Kraftwerke.
- Entwicklung möglichst einfacher und kosteneffizienter Analysemethoden, die ohne zusätzliche kostenintensive Überwachungselektronik auskommen.
- Einsatz von Fehleranalyse und -klassifizierung für zielgerichtetere und effizientere O&M-Strategien von PV-Kraftwerken
Innovationsgehalt Und angestrebte ergebnisse
In APOLLO ist Fokus der auf Analyse von PV-Kraftwerken und deren Gesamtperformance gerichtet: Innovationen des Projektes betreffen
- Verbindung von Feld-Messungen und datengetriebener Fernwartung
- Verbesserte digitale Bewertungsalgorithmen für Betriebsüberwachung
- Früherkennung von relevanten Fehlern im Betrieb
- Steigerung der Zuverlässigkeit der Kraftwerke
- Optimierter Betrieb und Wartung durch Digitalisierung
Rolle des AIT
Das AIT spielt eine zentrale Rolle im FFG-finanzierten APOLLO-Projekt, das auf die Optimierung und Digitalisierung von Betrieb und Wartung von Photovoltaikkraftwerken abzielt. Aufgaben umfassen Digitalisierung, Implementieren von maschinellem Lernen, Entwickeln neuer Algorithmen zur Performance- und Fehlerbewertung.
Projektergbenisse
Im Projekt wurden Ergebnisse zu den einzelnen genannten Innovationen geleistet. darüber hinaus wurden Ergebnisse, Tools und Methoden für folgende Bereiche weiter entwickelt:
- Automatische Analysen für Betriebsführung
- Neues System und Methoden zur Klassifizierung von Fehlern
- GIS und Drohnenbasierte 3D-Rekonstruktion der Anlagen
Förderung
Dieses Projekt wird mitteln des FFG im Rahmen des Förderprogramms “Fast Track Digital” gefördert.