Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Projekt INNOnet - FAQ

Allgemeine Informationen zum Projekt INNOnet

Das Projekt INNOnet testet in drei Demogebieten Österreichs (Netzgebiet der Netz Oberösterreich GmbH, LINZ NETZ GmbH und Energienetze Steiermark GmbH) dynamische Stromnetzentgelte für Endkund:innen. Wir wollen im Demozeitraum Sommer 2025 bis Sommer 2026 testen, ob und wie Endkund:innen ihr Stromverbrauchsverhalten durch geänderte, dynamisierte Netzentgelte ändern. Unsere Demoteilnehmenden bekommen andere Stromnetzentgelte auf ihrer Stromrechnung verrechnet – allerdings stellen wir sicher, dass diese nicht höher sein dürfen als im bisherigen Netzentgeltschema. Demoteilnehmende können sich also Geld sparen, zahlen aber maximal ihre bisherigen Entgelte. Die Netzentgelte sind zudem per Bescheid durch die Regulierungsbehörde E-Control genehmigt (Regulatory Sandbox).

In Österreich setzt sich die Stromrechnung aus 3 Komponenten zusammen: Den Energiekosten (das sind die reinen Kosten für den Strom), den Netzkosten (damit werden Kosten für die Errichtung, Erneuerung, Erweiterung und Betrieb der Stromnetze abgegolten) und Steuern und Abgaben (z.B. der Abgaben für die Förderung von Ökostrom oder der Elektrizitätsabgabe). Im Projekt INNOnet verändern wir die Komponente der Netzkosten für gewisse Demoteilnehmer:innen: Wir dynamisieren den Netztarif (um Endkund:innen zu beanreizen, Lastspitzen zu vermeiden und den Verbrauch von lokal produziertem Strom zu fördern). In unserer mobilen Projekt-INNOnet-App stellen wir neben den Netzkosten zwar die Energiekosten und einen Schätzwert der Steuern/Abgaben dar, verändern diese Komponenten aber nicht.

Sie finden in der Projekt-INNOnet-App Angaben zum Netztarif/Netzkosten und Energietarif/Energiekosten. In der Gesamtkostendarstellung werden neben den Netzkosten und Energiekosten auch Steuern/Abgaben inkludiert, die allerdings nicht 100% mit jenen Ihrer Stromrechnung übereinstimmen müssen. Alle Kostenkomponenten werden stets unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer (brutto) dargestellt.

Eine Regulatory Sandbox ermöglicht es, Ausnahmen im regulierten Bereich des Energiebereichs zum Zweck der Forschung und Entwicklung zu schaffen.  In Österreich wurde im Zuge des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaketes ein entsprechender Rahmen für Regulatory Sandboxes geschaffen. Dabei können Ausnahmen von Netzentgelten für Forschungs- und Demonstrationsprojekte beantragt werden (siehe § 58a ElWOG im Strombereich).

Die E-Control ist die österreichische Regulierungsbehörde für den Strom- und Gasmarkt. Sie sorgt für transparente und faire Marktbedingungen, überwacht die Einhaltung von Vorschriften und fördert den Wettbewerb im Energiesektor. Zudem stellt E-Control sicher, dass Energieversorgung sicher, effizient und zu fairen Preisen erfolgt. Verbraucher*innen bietet die E-Control umfassende Informationen und Beratung zu Energiethemen und unterstützt sie bei Anliegen oder Beschwerden im Zusammenhang mit Energieanbietern.

Alle Ergebnisse aus dem Projekt werden hier auf der Projekt-Homepage veröffentlicht.

Während des Demozeitraums können Sie sich bei Fragen an projekt.innonet(at)ait.ac.at wenden. Weitere Informationen erhalten Sie über die Projekt-Homepage.

Informationen zu Zählpunktnummer, Netzbetreiber und Stromlieferant

Sie haben für die Demoteilnahme ein Mail oder einen Brief von ihrem Netzbetreiber erhalten (entweder Netz Oberösterreich GmbH oder LINZ NETZ GmbH). Wenn Sie in der Steiermark leben, wurden Sie eventuell über einen Workshop zur Demoteilnahme eingeladen (Netzbetreiber: Energienetze Steiermark GmbH). Endkund:innen aus anderen Netzgebieten können nicht am Projekt teilnehmen. 

Diese Grafik zeigt eine Muster-Jahresabrechnung-Strom. Dabei sind beispielhaft eine Musterstromfirma, eine Muster-Zählpunktbezeichnung und ein Muster-Produktname hervorgehoben.

Im Anschreiben des Netzbetreibers (Netz Oberösterreich GmbH und LINZ NETZ GmbH) wurden Ihnen Ihre Zählpunktnummern mitgeschickt. Alternativ können Sie Ihre Zählpunktnummer auf Ihrer Stromrechnung (oder Netzrechnung) finden: Die Zählpunktnummer besteht aus 31 Ziffern und beginnt mit den beiden Buchstaben "AT". Es kann sein, dass Sie mehrere Zählpunktnummern besitzen (z.B. eine Zählpunktnummer für den Verbrauch und eine für Ihre Photovoltaik-Einspeisung). Bitte geben Sie bei der mobilen Projekt-INNOnet-App-Registrierung alle Zählpunktnummern Ihres Haushalts ein.

Die Zählpunktnummer (auch Zählpunktbezeichnung) ist auf der Beispielrechnung der E-Control (siehe Grafik) im roten Fenster unter Nummer 1 dargestellt.

Quelle Beispielrechnung: https://www.e-control.at/konsumenten/rechnung/rechnungsgestaltung-rechnungslegung

Diese Grafik zeigt eine Muster-Jahresabrechnung-Strom. Dabei sind beispielhaft eine Musterstromfirma, eine Muster-Zählpunktbezeichnung und ein Muster-Produktname hervorgehoben.

Sie finden den Namen Ihres Stromlieferanten auf ihrer Stromrechnung, wenn Sie diesen nicht kürzlich gewechselt haben. Eine Liste der Stromlieferanten, die in Österreich tätig sind, finden Sie auf der Seite der Regulierungsbehörde E-Control: https://www.e-control.at/konsumenten/strom/lieferanten-uebersicht/oesterreichweit

Der Namen des Stromlieferanten ist auf der Beispielrechnung der E-Control (siehe Grafik) im roten Fenster unter Nummer 2 dargestellt.

Quelle Beispielrechnung: https://www.e-control.at/konsumenten/rechnung/rechnungsgestaltung-rechnungslegung

Diese Grafik zeigt eine Muster-Jahresabrechnung-Strom. Dabei sind beispielhaft eine Musterstromfirma, eine Muster-Zählpunktbezeichnung und ein Muster-Produktname hervorgehoben.

Sie finden den Namen Ihres Stromtarifs auf ihrer Stromrechnung (siehe auf der Beispielrechnung der E-Control im roten Fenster unter Nummer 3).

Quelle Beispielrechnung: https://www.e-control.at/konsumenten/rechnung/rechnungsgestaltung-rechnungslegung

Ihre derzeitigen Stromnetzentgelte finden Sie unter folgenden Links:

Projektteilnahme

  1. Für die Demoteilnahme in Frage kommende Haushalte werden von Netz Oberösterreich GmbH postalisch angeschrieben.
  2. In diesem Anschreiben werden Sie auf die Projekt-INNOnet-Seite ihres Netzbetreibers verwiesen.
  3. Dort finden Sie eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen). Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme am Projekt.
  4. Die Umfrage leitet Sie dann direkt zum Download der mobilen Projekt-INNOnet-App in den App-Store/Google-Play-Store weiter. Nach dem Herunterladen der Projekt-INNOnet-App werden Sie aufgefordert, ihre Zählpunktnummer(n), ihren Netzbetreiber, Energieversorger und Energietarif einzugeben/auszuwählen (die Eingabe des Projektschlüssels können Sie vorerst überspringen, diesen erhalten Sie erst knapp vor dem Demozeitraum).
  5. Damit wir Ihre Verbrauchsdaten aus Ihren Smart Meter Geräten nutzen zu dürfen, müssen Sie als letzten Schritt im Netzbetreiberportal ihres Netzbetreibers (Link eService-Portal Netz Oberösterreich) ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung und Datenübertragung („Consent Management“) erteilen (wie das genau funktioniert, diese Frage wird weiter unten behandelt).
  6. Spätestens 2 Monate nach Registrierung erfahren Sie, ob Sie für die Demoteilnahme ausgewählt wurden.
  7. Wenn Sie nicht für die Demo ausgewählt wurden, werden Sie der Kontrollgruppe zugeordnet (Sie bekommen dann keine anderen Netzentgelte verrechnet, haben aber die Möglichkeit, über die Projekt-INNOnet-App ihren Energieverbrauch nachzuverfolgen und zusätzlich an einem attraktiven Gewinnspiel teilzunehmen – siehe Frage weiter unten).
  1. Für die Demoteilnahme in Frage kommende Haushalte werden von LINZ NETZ GmbH per Mail angeschrieben.
  2. In diesem Mail werden Sie auf die Projekt-INNOnet-Seite ihres Netzbetreibers verwiesen.
  3. Dort finden Sie eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen). Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme am Projekt.
  4. Die Umfrage leitet Sie dann direkt zum Download der mobilen Projekt-INNOnet-App in den App-Store/Google-Play-Store weiter. Nach dem Herunterladen der Projekt-INNOnet-App werden Sie aufgefordert, ihre Zählpunktnummer(n), ihren Netzbetreiber, Energieversorger und Energietarif einzugeben/auszuwählen (die Eingabe des Projektschlüssels können Sie vorerst überspringen, diesen erhalten Sie erst knapp vor dem Demozeitraum).
  5. Damit wir Ihre Verbrauchsdaten aus Ihren Smart Meter Geräten nutzen zu dürfen, müssen Sie als letzten Schritt im Netzbetreiberportal ihres Netzbetreibers (Serviceportal Linz Netz) ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung und Datenübertragung („Consent Management“) erteilen (wie das genau funktioniert, diese Frage wird weiter unten behandelt).
  6. Spätestens 2 Monate nach Registrierung erfahren Sie, ob Sie für die Demoteilnahme ausgewählt wurden.
  7. Wenn Sie nicht für die Demo ausgewählt wurden, werden Sie der Kontrollgruppe zugeordnet (Sie bekommen dann keine anderen Netzentgelte verrechnet, haben aber die Möglichkeit, über die Projekt-INNOnet-App ihren Energieverbrauch nachzuverfolgen und zusätzlich an einem attraktiven Gewinnspiel teilzunehmen – siehe Frage weiter unten).
  1. Für die Demoteilnahme in Frage kommende Haushalte werden vom jeweiligen Netzbetreiber (Energienetze Steiermark GmbH) über Workshops zur Teilnahme animiert.
  2. Im Workshop werden Sie gebeten, eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen) auszufüllen. Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme am Projekt.
  3. Es wird einen weiteren Workshop geben, in welchem die mobile Projekt-INNOnet-App vorgestellt wird und diese von je Demoteilnehmer:in heruntergeladen wird. Nach dem Herunterladen der Projekt-INNOnet-App werden Sie aufgefordert, einen Projektschlüssel, den Sie während des Workshops zur mobilen Projekt-INNOnet-App erhalten, einzugeben bzw. ihre Zählpunktnummer(n), ihren Netzbetreiber, Energieversorger und Energietarif einzugeben/auszuwählen.
  4. Damit wir Ihre Verbrauchsdaten aus Ihren Smart Meter Geräten nutzen zu dürfen, müssen Sie als letzten Schritt im Netzbetreiberportal ihres Netzbetreibers (Serviceportal Energienetze Steiermark) ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung und Datenübertragung („Consent Management“) erteilen (wie das genau funktioniert, diese Frage wird weiter unten behandelt).

Der Demozeitraum ist mit Sommer 2025 bis Sommer 2026 festgelegt. Sie werden über die App informiert, wann die Demo beginnt. Das Anschreiben der Haushalte durch die Netzbetreiber (Netz Oberösterreich, Linz Netz) hat mit Februar 2025 begonnen.

Leider nein. Wir begrenzen unser Projekt auf Hauptwohnsitze.

Wenn Sie am Projekt teilnehmen wollen, die Umfrage ausgefüllt haben, die mobile Projekt-INNOnet-App heruntergeladen haben und die Datenfreigabe im Serviceportal Ihres Netzbetreibers freigegeben haben, werden die 15-minütigen Stromverbrauchsdaten des Vortages jeweils automatisiert über das EDA-Portal an unseren Datenbankentwickler HAKOM gesendet und dort für die Projektlaufzeit gespeichert. Die mobile Projekt-INNOnet-App der FH Oberösterreich greift von dort auf Ihre Verbrauchsdaten zu und stellt Sie Ihnen zur Verfügung. Ebenso greift AIT Austrian Institute of Technology auf diese Daten zu, um Netztariffenster für den Folgetag zu berechnen. Die Daten aus der Umfrage (z.B. Haushaltscharakteristika) werden nur den Forschungspartnern (Energieinstitut an der JKU und AIT Austrian Institute of Technology) für Wirkungsanalysen zur Verfügung gestellt.

Für Demoteilnehmende, die eine Kundenschnittstelle installieren, werden diese Nahezu-Echtzeitdaten ebenso auf der HAKOM Datenplattform gespeichert und durch FH Oberösterreich für die Darstellung in der Projekt-INNOnet-App abgegriffen.

Ihre gesamten Daten werden nach dem Projektende (spätestens August 2026) anonymisiert.

Alle datenschutzrelevanten Dokumente und die AGB sind unter folgendem Link aufrufbar: LINK.

INNOnet Netztarifinformation

Demoteilnehmende im Netzgebiet der Netz Oberösterreich bekommen folgende geänderte Stromnetztarife in Rechnung gestellt (Sie können dabei Einsparungen erwirtschaften, es kommt nie zu höheren Netzkosten als im alten Tarifierungsschema):

Basierend auf täglich durchgeführten Netzsimulationen für den Folgetag ergeben sich Stunden, in denen die folgenden drei Fälle vorliegen können:

  1. Unkritische Stunden für das Stromnetz,
  2. Potenziell Stunden mit zu hoher Spannung oder Transformatorauslastung im Netz bei vermehrt erwarteter erneuerbarer lokaler Einspeisung bzw.
  3. Potenziell Stunden mit zu niedriger Spannung bei hohem erwartetem Verbrauch.

Daraus leiten sich die Netztariffenster ab, wann Fall 1, Fall 2 oder Fall 3 für den Folgetag vorliegt. Diese konkreten Netztariffenster und Netztarifhöhen werden um 16 Uhr am Vortag über die App kommuniziert). Die Netztarifhöhen für die drei Fälle sind in folgender Tabelle dargestellt:

FallNetztarifhöhe
Fall 16,8 ct/kWh
Fall 20 ct/kWh, wenn Verbrauch größer als 0,25 kWh/Viertelstunde (=1 kW),
6,8 ct/kWh, wenn Verbrauch kleiner als 0,25 kWh/Viertelstunde (=1 kW)
Fall 313,6 ct/kWh, wenn Verbrauch größer als 0,5 kWh/Viertelstunde (=2 kW),
20,4 ct/kWh, wenn Verbrauch größer als 1,0 kWh/Viertelstunde (=4 kW),
6,8 ct/kWh, wenn Verbrauch kleiner als 0,5 kWh/Viertelstunde (=2 kW),

Diese Netztarifhöhen ermöglichen es Ihnen, potenziell Netzkosten zu sparen, abhängig von Ihrem Verbrauchsverhalten zu verschiedenen Tageszeiten.

 

Beispielrechnung für Stromkostenersparnis:
Familie Huber verbraucht jährlich 4.000 kWh. Bei einem herkömmlichen Netztarif 2025 im Netzgebiet der Netz Oberösterreich GmbH von 6,8 Cent pro Kilowattstunde fallen dadurch aktuell inklusive Netzkostenpauschale 320 € Netzkosten pro Jahr an.

Wenn Familie Huber einen Teil ihres Verbrauchs (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler), genau genommen 503 kWh, in die Niedriglastzeiten verlegt und nicht zu Hochtarifzeiten konsumiert (oder nur unterhalb der Leistungsschwelle von 2 kW), kann sich die Familie 64 € pro Jahr sparen. Diese Annahme basiert darauf, dass ein Teil des Verbrauchs (1,2 kWh pro Tag) bereits zufällig in die Niedrigtarifzeiten fällt und im neuen Netztarifdesign nicht bepreist wird. Zusätzlich entfällt in diesem Netztarifdesign die Netzkostenpauschale, wodurch sich der Haushalt insgesamt 100 € pro Jahr sparen würde.

Demoteilnehmende im Netzgebiet der LINZ NETZ bekommen folgende geänderte Stromnetztarife in Rechnung gestellt (Sie können dabei Einsparungen erwirtschaften, es kommt nie zu höheren Netzkosten als im alten Tarifierungsschema):

In diesem Tarifschema soll eine leistungsbasierte Tarifgestaltung Anwendung finden. Dabei soll die jeweils täglich auftretende höchste 15-Minuten-Last mit 32,3 ct/kW/d bepreist werden.

Ausgenommen von der Spitzenlast-Ermittlung und damit dieser Bepreisung sind gewisse Zeitfenster („Sonnenfenster“): Aufgrund von vermehrter erneuerbare Stromeinspeisung (z.B. zur sonnigen Mittagszeit) würde vermehrter Verbrauch das Stromnetz entlasten, deshalb soll während dieser Stunden keine Bepreisung der Spitzenlast stattfinden. Diese „Sonnenfenster“ werden über die mobile Projekt-INNOnet-App um 16 Uhr am Vortag für den kommenden Tag kommuniziert. Ebenso werden Sie über die aufgetretene 15-Minuten-Lastspitze des Vortages informiert.

Sie können potenziell Netzkosten sparen, indem Sie Ihren Spitzenverbrauch senken und/oder den Verbrauch in die "Sonnenfenster" verschieben.

 

Beispielrechnung für Stromkostenersparnis:
Familie Huber verbraucht jährlich 4.000 kWh. Bei einem herkömmlichen Netztarif 2025 im Netzgebiet der LINZ NETZ GmbH von 5,7 Cent pro Kilowattstunde fallen dadurch aktuell inklusive Netzkostenpauschale 276 € Netzkosten pro Jahr an.

Wenn Familie Huber nun ihre höchsten täglichen Lastspitzen vermehrt in Stunden des Sonnenfensters, die nicht bepreist werden, legt und zudem ihre sonstige Lastkurve über den Tag glättet (auf durchschnittlich 1,5 kW je Tag), kann sich die Familie 100€ pro Jahr einsparen.

Demoteilnehmende im Netzgebiet der Energienetze Steiermark bekommen folgende geänderte Stromnetztarife in Rechnung gestellt (Sie können dabei Einsparungen erwirtschaften, es kommt nie zu höheren Netzkosten als im alten Tarifierungsschema):

Basierend auf täglich durchgeführten Netzsimulationen für den Folgetag ergeben sich Stunden, in denen die folgenden drei Fälle vorliegen können:

  1. Unkritische Stunden für das Stromnetz,
  2. Potenziell Stunden mit zu hoher Spannung oder Transformatorauslastung im Netz bei vermehrt erwarteter erneuerbarer lokaler Einspeisung bzw.
  3. Potenziell Stunden mit zu niedriger Spannung bei hohem erwartetem Verbrauch.

Daraus leiten sich die Netztariffenster ab, wann Fall 1, Fall 2 oder Fall 3 für den Folgetag vorliegt. Diese konkreten Netztariffenster und Netztarifhöhen werden um 16 Uhr am Vortag über die App kommuniziert). Die Netztarifhöhen für die drei Fälle sind in folgender Tabelle dargestellt:

FallNetztarifhöhe
Fall 19,6 ct/kWh
Fall 20 ct/kWh
Fall 319,1 ct/kWh

Diese Netztarifhöhen ermöglichen es Ihnen, potenziell Netzkosten zu sparen, abhängig von Ihrem Verbrauchsverhalten zu verschiedenen Tageszeiten.

 

Beispielrechnung für Stromkostenersparnis:
Familie Huber verbraucht jährlich 4.000 kWh. Bei einem herkömmlichen Netztarif 2025 im Netzbereich der Energienetze Steiermark GmbH von 9,6 Cent pro Kilowattstunde fallen dadurch aktuell inklusive Netzkostenpauschale 432 € Netzkosten pro Jahr an.

Wenn Familie Huber einen Teil ihres Verbrauchs (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler), genau genommen 229 kWh, in die Niedriglastzeiten verlegt und nicht zu Hochtarifzeiten konsumiert, kann sich die Familie 64 € pro Jahr sparen. Diese Annahme basiert darauf, dass ein Teil des Verbrauchs (1,2 kWh pro Tag) bereits zufällig in die Niedrigtarifzeiten fällt und im neuen Netztarifdesign nicht bepreist wird. Zusätzlich entfällt in diesem Netztarifdesign die Netzkostenpauschale, wodurch sich der Haushalt insgesamt 100 € pro Jahr sparen würde.

Nein. Wir sind innerhalb der Demo verpflichtet, Endkund:innen keine höheren Netzteile als jene (nach Systemnutzungsentgelte-Verordnung) bestehenden zu verrechnen. Sie als Demoteilnehmer:in können sich also Netzentgelte ersparen, aber unter keinen Umständen höhere Netzentgelte zahlen. Allerdings hat unser Projekt keinen Einfluss auf Ihren Energietarif.

Projekt INNOnet App

Um an der Demo teilzunehmen, werden Sie direkt vom Netzbetreiber per Mail oder Post angeschrieben. Dort werden Sie über die Projekt-INNOnet-Seite ihres Netzbetreibers zu einer Umfrage geleitet, die Sie für die Teilnahme ausfüllen müssen. Am Ende der Umfrage werden Sie direkt zum Download der mobilen Projekt-INNOnet-App in den App-Store/Google-Play-Store weitergeleitet. Die App müssen sie dann herunterladen.

Die App ist generell im App-Store/Google-Play-Store unter dem Namen Projekt-INNOnet auffindbar, jedoch müssen Sie für eine Demoteilnahme die Umfrage zu Haushaltsdaten ausgefüllt haben und den Projektschlüssel (erhalten Sie kurz vor dem Demozeitraum) eingeben.

Um an der Demo teilzunehmen, werden Sie direkt vom Netzbetreiber zu Workshops eingeladen. Im Sommer wird ein Workshop zur Nutzung der Projekt-INNOnet-App stattfinden. Beim Workshop werden Sie unterstützt, über einen QR-Code die mobile Projekt-INNOnet-App im App-Store/Google-Play-Store herunterzuladen.

Die App ist generell im App-Store/Google-Play-Store unter dem Namen Projekt-INNOnet auffindbar, jedoch müssen Sie für eine Demoteilnahme die Umfrage zu Haushaltsdaten ausgefüllt haben und den Projektschlüssel , welchen Sie beim Workshop des Netzbetreibers erhalten haben, eingeben.

Die mobile Projekt-INNOnet-App wird für eine Demoteilnahme benötigt (ohne App und ausgefüllter Umfrage können Sie leider nicht teilnehmen). Auf der mobilenProjekt-INNOnet-App werden Ihnen (je nach Netzentgeltschema) jeweils um 16 Uhr die Netzentgelte des kommenden Tages angezeigt, Sie erhalten aktuelle Informationen über Ihre bisherigen Stromkosten und ebenso über Ihren Energieverbrauch. Es entstehen Ihnen durch die App-Nutzung keine Kosten.

Den Projektschlüssel , den Sie für die Demoteilnahme benötigen, erhalten Sie knapp vor dem Demozeitraum. Sollten Sie diesen nicht erhalten wurden Sie nicht für die Demoteilnahme ausgewählt.

Dennoch können Sie die mobile Projekt-INNOnet-App mit eingeschränktem Funktionsumfang nutzen.

Wenn Sie Ihren Stromtarif vor langer Zeit abgeschlossen haben, kann es sein, dass dieser in unserer Datenbank nicht verfügbar ist. Wir bitten Sie dann, ein E-Mail (Betreff „INNOnet: Mein Stromtarif steht nicht in App zur Verfügung“) mit einem Foto oder Scan Ihrer letzten Strom-Jahresabrechnung an tounify (tariff(at)tounify.io) zu schicken.

Hier erhalten Sie eine detaillierte Anleitung für Netz Oberösterreich: LINK

Hier erhalten Sie eine detaillierte Anleitung für LINZ NETZ: LINK

Hier erhalten Sie eine detaillierte Anleitung für Energienetze Steiermark: LINK

 

Danke an KEM Naturpark Almenland für die Aufbereitung der Anleitung zur Datenübermittlung und -verarbeitung für Energienetze Steiermark!

Bevor Customer Consent Management (CCM)-Anfragen für die Projekt-INNOnet-App erteilt werden können, muss im Netzbetreiberportal die Aktivierung der Viertelstundendatenauslesung erfolgen. Diese Einstellung ermöglicht es, detaillierte Verbrauchsdaten in 15-Minuten-Intervallen zu erfassen und ist Voraussetzung, um die Funktionen der App überhaupt nutzen zu können.

Sie sehen in der Projekt-INNOnet-App, wenn Sie angemeldet sind, zwei Kreise, welche verschiedene Farben haben können. Der innere Kreis stellt ihren Netztarif über den gesamten derzeitigen oder morgigen Tag (0 bis 24 Uhr) dar, der äußere Kreis stellt den Energietarif Ihres Energieversorgers dar, den Sie bei der Registrierung ausgewählt haben. Alle Tarife sind inklusive Umsatzsteuer (brutto) dargestellt. Wenn Sie an eine Stelle im Kreis klicken, sehen Sie den zu dieser Zeit gültigen Tarif.

Eine Zusammenfassung der Gesamtkosten (wöchentlich) findet sich im unteren Bereich der App unter „Historisch: Zusammenfassung“ (siehe Screenshot der App). Alle Kostenkomponenten (Energiekosten, Netzkosten, Abgaben und Gesamtkosten) werden inkl. Umsatzsteuer, also brutto, dargestellt.

Wir versuchen in Ihrer mobilen Projekt-INNOnet-App, ihre Energiekosten, Netzentgelte und Steuern/Abgaben zu erfassen und zu summieren. Allerdings kann es vorkommen, dass wir gewisse Steuern/Abgaben nicht vollumfänglich erfassen, oder gewisse Stromlieferanten spezielle Aktionen anbieten, wie z.B. Gratis-Stromtage, die wir nicht abbilden können. Die mobile Projekt-INNOnet-App kann Ihre Gesamtstromkosten also nur näherungsweise darstellen. Auf Ihrer Stromrechnung erhalten Sie dann die korrekten Gesamtstromkosten.

Sie finden in der Projekt-INNOnet-App Angaben zum Netztarif/Netzkosten und Energietarif/Energiekosten. In der Gesamtkostendarstellung werden neben den Netzkosten und Energiekosten auch Steuern/Abgaben inkludiert, die allerdings nicht 100% mit jenen Ihrer Stromrechnung übereinstimmen müssen (siehe oben). Alle Kostenkomponenten werden stets unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer (brutto) dargestellt.

Derzeit können mehrere Personen dieselben Daten nur einsehen, indem sie dasselbe Konto nutzen. Dazu müssen die Login-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) geteilt werden. Wenn Ihr Konto mit Apple oder Google erstellt wurde, empfehlen wir, ein zusätzliches Passwort in den App-Einstellungen festzulegen, um den Zugriff zu erleichtern.

Ja, Sie können ein Passwort zu Ihrem bestehenden Konto hinzufügen. Gehen Sie dazu einfach in die Einstellungen der App und legen Sie ein Passwort fest. Dieses Passwort wird dann als zusätzliche Anmeldemethode verwendet. Achten Sie darauf, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse anmelden, die Sie bei der Registrierung verwendet haben. 

Hinweis: Wenn Sie bei der Anmeldung mit Apple die Option "E-Mail-Adresse verbergen" gewählt haben, müssen Sie die dabei generierte E-Mail-Adresse verwenden, weil uns Ihre echte E-Mail-Adresse nicht bekannt ist.

In den App-Einstellungen finden Sie eine Option, mit der Sie alle Ihre Daten, einschließlich Ihres Kontos, dauerhaft löschen können. Ein gelöschtes Konto kann nicht wiederhergestellt werden.

Gehen Sie in den App-Einstellungen auf die Option zum Ändern Ihrer E-Mail-Adresse. Geben Sie die neue E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie diese über den Link, den Sie per E-Mail erhalten. Nach der Verifizierung wird Ihre alte E-Mail-Adresse ungültig, und Sie werden in der Regel automatisch abgemeldet. Falls nicht, melden Sie sich bitte manuell ab und anschließend mit der neuen E-Mail-Adresse wieder an.

Gehen Sie in den App-Einstellungen auf die Option „Passwort ändern“. Geben Sie zunächst Ihr aktuelles Passwort ein und anschließend das neue Passwort, das Sie verwenden möchten. Bestätigen Sie die Änderung, um das neue Passwort zu speichern.

Wenn Sie ihren Stromlieferanten nach der App-Registrierung wechseln/gewechselt haben, bitten wir Sie, dies in der mobilen Projekt-INNOnet-App umzustellen.

Clever-PV App und bestehende Home-Automation-Systeme

Clever-PV ist ein Cloud-basiertes Energiemanagement-System, welches im Rahmen des Projekt INNOnet an die dynamischen Stromnetzentgelte gekoppelt ist. Was bedeutet das?  Über die Internetverbindung Ihrer Erzeugungs- und/oder Verbrauchseinheiten können Sie diese mit der clever-PV App (eine weitere App, nicht zu verwechseln mit der „Projekt-INNOnet-App“) verbinden, und mit wenigen Einstellungen automatisiert steuern lassen. Sie können beispielsweise Ihre Photovoltaikanlage, Ihr E-Auto oder Ihre Wärmepumpe einbinden. Als Demoteilnehmer:in erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zu clever-PV für den gesamten Demozeitraum, es entstehen Ihnen also durch die Nutzung während der Demo keine Kosten.

Wenn Sie clever-PV als Demoteilnehmer:in nützen, können Sie Ihre Erzeugungs- und/oder Verbrauchseinheiten automatisiert anhand ihrer neuen dynamischen Netzentgelte per Knopfdruck steuern lassen. Ihre Wärmepumpe würde dann beispielsweise bevorzugt zu niedrigen Netzentgeltzeiten heizen und Ihnen so automatisiert Kosten ersparen.

Sie können sich die clever-PV App im Apple Appstore oder Google Playstore kostenlos herunterladen und sich registrieren.

Appstore | Playstore

Diese Funktion steht spätestens im März 2025 zur Verfügung. Diese Antwort zu dieser Frage wird dann erweitert.

Wenn Sie clever-PV als Energy-Management-System nutzen oder nutzen möchten, gehen Sie zur Frage „Was ist clever-PV und was habe ich davon, wenn ich es als Demoteilnehmer:in nütze“ bzw. „Wie kann ich mich bei clever-PV registrieren“.

Kundenschnittstelle/Smart Meter Adapter (SMA)

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind eine:r von 50 Personen der Demoteilnehmer:innen, die ausgewählt wurden. Eine Kund:innenschnittstelle ermöglicht es Ihnen, Ihren Stromverbrauch fast in Echtzeit auszulesen. Wenn Sie die Kund:innenschnittstelle, die Ihnen per Post zugesandt wird, installieren, können Sie in der mobilen Projekt-INNOnet-App Ihre Verbrauchsdaten nicht nur des Vortags sondern fast in Echtzeit mitverfolgen!

Hier finden Sie weitere Informationen zur Kundenschnittstelle: LINK

Hier finden Sie alle Informationen zur Kundenschnittstelle des Netzbetreibers LINZ NETZ GmbH: LINK