Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Verband für Netzwerkoptimierungsdienste

Projekt Fedora

Credits: AIT / erstellt mit chatGPT

Als Antwort auf die dringenden Herausforderungen will FEDORA den Weg für ein fortschrittliches Verkehrs- und Netzwerkmanagement ebnen. Dazu wird eine Plattform für föderierte Räume entwickelt, die einen ganzheitlichen Rahmen für innovative Lösungen und Dienste bietet, die eine präzise und proaktive Erfassung von Angebot und Nachfrage ermöglichen, den optimalen Betrieb von Verkehrsdiensten erleichtern und das Lernen und die Weiterentwicklung in komplexen Umgebungen vorantreiben. Auf operativer Ebene bietet FEDORA einen kollaborativen Datenraum, in dem mithilfe miteinander verbundener Dienste und Tools fortschrittliche Datenalchemieprozesse realisiert werden können, einen Raum für fortschrittliche Verkehrsmanagement-Optimierungsdienste und einen multimodalen Simulationsraum zur Erstellung und Bewertung zukünftiger Mobilitätsszenarien. Der Ansatz wird in sechs thematischen Demonstrationen validiert, die sich mit verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern in städtischen und ländlichen Umgebungen befassen und folgende Ziele verfolgen:

  • Aufbau einer föderierten Gruppe von Räumen für die kohärente Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von multimodalen Verkehrsmanagementsystemen der nächsten Generation. Dies wird durch die Integration von Netzwerkoptimierungsdiensten, Simulationserkenntnissen und Datenalchemie in einem organisch gesteuerten Ökosystem aus öffentlichen und privaten Akteuren erreicht. Der Ansatz ermöglicht die dynamische Quantifizierung von Leistungskennzahlen (KPIs) für eine evidenzbasierte Politikgestaltung.
  • Entwicklung eines kollaborativen Datenraums, der fortschrittliche Datenalchemieprozesse mithilfe miteinander verbundener Dienste und Tools erleichtert, die Folgendes bieten: (a) standardisierte Schnittstellen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch heterogener Daten; (b) einen universellen Datenkatalog mit Erfassungsfunktionen für die automatisierte Datenextraktion; (c) Mechanismen zur Charakterisierung von Anwendungsbereichen sowie Metriken zur Nützlichkeit und Validität von Datensätzen; und (d) dynamische Smart Contracts, um eine anpassungsfähige, transparente und vertrauenswürdige Datenfreigabe zu ermöglichen.
  • Realisierung eines Raums für fortschrittliche Verkehrsmanagement-Optimierungsdienste, die (a) die Erkennung von evolutionären Nutzungsmustern,engstellen und Anomalien, (b) die dynamische und reaktionsschnelle Planung von Abhilfemaßnahmen und (c) die Verbreitung und Validierung der Abhilfemaßnahmen umfassen, die alle in ein allgemein anerkanntes Betriebskonzept integriert sind, das die bestehenden Netzwerkmanagementpraktiken ergänzt.
  • Realisierung eines multimodalen Simulationsraums zur Verbesserung der Optimierungs- und Entscheidungsfähigkeiten von Dienstleistungsraumlösungen sowie zur Erstellung und Bewertung zukünftiger Mobilitätsszenarien durch (a) genaue Modellierung der Nachfragedarstellung, (b) Passagier- und Frachtkontrollsysteme zur Emulation neu entstehender Mobilitätsdienste, (c) einen Rahmen für die Übertragbarkeit von Modellen auf Anwendungen, (d) die reibungslose Erstellung von Simulationsabläufen und Szenarien für die Vorausschau auf der Grundlage klar definierter Kriterien.
  • Einsatz und Validierung der Wirksamkeit der FEDORA-Lösungen in sechs repräsentativen Städten und Gebieten, die unterschiedliche städtische und ländliche Kontexte in der EU, den Reifegrad der Infrastruktursysteme, die Verfügbarkeit multimodaler Mobilitätsdienste, Organisations- und Betriebsstrukturen sowie soziale Bedingungen abdecken, durch die Analyse qualitativer und quantitativer Ergebnisse.

Förderung