Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

DIGIBatch

Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse in historisch gewachsenen Bestandssystemen

Projektbeschreibung

In der Sachgüterproduktion ist die Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 voll im Gange, in der Prozessindustrie schreitet diese Entwicklung langsamer voran. Steigender Kostendruck und der Wunsch des Kunden nach mehr Individualisierung, insbesondere bei diskontinuierlichen Batch-Prozessen wie Trocknen, Sterilisieren, Eindampfen, Kochen, Backen etc. sorgen aber auch hier dafür, dass Unternehmen die Batch-Zeiten reduzieren und Rezepte anpassen und neu entwickeln müssen.

In DIGIBatch wird gezeigt, wie mit den Komponenten Knowledge Base, Functional Mockup Units (FMU) und einer Cloud Plattform den Unternehmen ein einfaches und kostengünstiges Werkzeug zur Qualitäts- und Produktionsoptimierung und zur Konservierung von Kernwissen über den Produktionsprozess zur Seite gestellt werden kann.

Durch Rekalibrierung nach jedem Batch und laufender Regelparameteranpassung können Rezepte angepasst und weiterentwickelt werden. Zur Erhöhung der Qualitäts- und Produktionssicherheit können spezifische Indikatoren automatisiert überwacht und Rezeptentwicklungen ohne großen Experimentieraufwand im laufenden Prozess über alle Standorte hinweg auf Basis von Simulationsmodellen nahezu in Echtzeit erfolgen.

DIGIBatch entwickelt einfach umsetzbare Workflows zur Implementierung eines digitalen Zwillings auf skalierbaren und kostengünstigen Cloud Plattformen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Validierung erfolgt im Labor des AIT Austrian Institute of Technology, als Showcase für die adressierten Endanwender aus der Prozessindustrie, um damit nachfolgende experimentelle Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte anzustoßen.

Projektstart: April 2018

Projektdauer: 30 Monate

Projektpartner: AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Koordinator), AutomationX GmbH (Projektpartner)

Förderschiene: Produktion der Zukunft