Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

PredictBeetWeevil

Datengestützte Prognose des Vorkommens des Zuckerrübenkäfers 

Die veränderten klimatischen Bedingungen haben in weiten Teilen Ostösterreichs zu einer Zunahme des Zuckerrübenkäfers (Asproparthenis punctiventris) geführt und enorme Schäden in den Zuckerrübenkulturen verursacht. Im Jahr 2020, das durch extrem warmes und trockenes Frühlingswetter gekennzeichnet war, wurden in Österreich mehr als 4.000 Hektar Zuckerrüben durch den Käfer vernichtet. Eine genaue Vorhersage von Standort und Vorkommen des Käfers würde frühzeitige Gegenmaßnahmen ermöglichen und so zu einer ressourcenschonenden Landwirtschaft beitragen. Das übergeordnete Ziel von PredictBeetWeevil ist es daher, ein datenbasiertes Vorhersagemodell zur Bestimmung der Ausbreitung des Rübenkäfers zu erstellen. Zu diesem Zweck werden die Daten der vergangenen Jahre überprüft, bereinigt, digitalisiert und in ein Grundmodell zur Vorhersage des Auftretens des Schädlings eingearbeitet. Dieses wird mit Daten aus verschiedenen Quellen (Klimadaten, Bodenbeständigkeitseigenschaften, Bodenbiodiversität und Bodenmikrobiom) ergänzt, die während des Projekts durch die Analyse von Bodenproben gewonnen werden. Nach der Erprobung verschiedener Algorithmen und der Auswertung der Daten wird das Projekt die Schlüsselfaktoren für die Ausbreitung des Schädlings ermitteln und das Vorhersagemodell weiter verbessern.

 

Facts