Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Eurmars

Eine fortschrittliche Überwachungsplattform zur Verbesserung der Effizienz und der Zusammenarbeit der EURopean Multi Authority BordeR Security

Die Sicherheitsrisiken und Bedrohungen im maritimen Bereich werden von Tag zu Tag komplexer. In der EU haben irreguläre Migrationsströme, Menschenhandel und Schmuggel, aber auch andere illegale Aktivitäten wie Drogen- und Waffenhandel sowie illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei erheblich zugenommen, und die Herausforderung wird noch größer. Es besteht ein zunehmendes Interesse an der Bewertung der Durchführbarkeit einer behördenübergreifenden Zusammenarbeit bei der Erkennung (insbesondere in großer Höhe) und dem Ausbau der Fähigkeiten für eine verbesserte großräumige Überwachung der Land-, Luft- und Seegrenzen.  

Die bahnbrechende Vision von EURMARS besteht darin, die derzeit von den Behörden angewandten gemeinsamen Verfahren zur Risikobewertung zu erweitern, um die Entwicklung und Bewertung einer sicheren Multitasking-Überwachungsplattform zu ermöglichen, die die Erkennungsmöglichkeiten für ein breites Spektrum von Sicherheitsrisiken und Bedrohungen in größeren Grenzgebieten verbessert. Als Teil des EURMARS-Rahmens werden die verschiedenen bestehenden und künftigen Systeme für die Meeresüberwachung integriert, z. B. durch die Bündelung von Höhenplattformen, Satellitenbildern, UxVs und bodengestützten Sensoren, um einen kooperativen Betrieb und die Bereitstellung der Erfassungsergebnisse für die entsprechenden Behörden zu ermöglichen. Die offene Architektur wird auf den Erkenntnissen früherer Initiativen aufbauen, das Wissen der Beteiligten und ihre Erfahrungen mit CISE und anderen einschlägigen Systemen berücksichtigen, die neuesten Innovationen in den Bereichen KI, Risikobewertung und Visualisierung nutzen und umfassenden technischen und Nutzerakzeptanztests sowie ethischen und rechtlichen Folgenabschätzungen unterzogen. 

 

Ziele

  • Verbesserung der Überwachungsfähigkeiten der Grenzbehörden durch Verbesserung der kritischen Qualitätsmerkmale von luft- und bodengestützten Sensorplattformen.
  • Verbesserung der Sicherheits- und Risikobewertungsleistung von Überwachungslösungen.
  • Entwicklung von Plattformen für behördenübergreifende Einsätze an den See-/Küstengrenzen.
  • Benchmarking der Plattformleistung und Gewährleistung der Akzeptanz durch die Beteiligten.

 

Facts 

  • Project start: 1.10.2022 
  • Project duration (in months): 36 
  • Budget: 7M € 
  • Funding: Horizon Europe 
  • Project partners: European Dynamics Luxembourg SA, Thales Alenia Space, University of Reading, Technical Research Centre of Finland (VTT), Trilateral, Space SI Slovenian Centre of Excellence for Space Sciences and Technologies, Bulgarian Defence Institute “Professor Tsvetan Lazarov, European Union Satellite Centre, GeoSystems Hellas, Hardware and Software Engineering, SKYLTD, Bulgarian Ministry of Interior, Border Guards and CIS Directorate, Cyprus Coast Guard, Albania General Maritime Directorate, General Inspectorate of Romanian Border Police, UK Home Office 
  • Project website: https://eurmars-project.eu/