Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

CTI

Cyber Threat Intelligence Qualifizierungsnetzwerk

Angesichts der rasanten digitalen Transformation und einem massiven Anstieg von Cyberangriffen ist es für Unternehmen unerlässlich, proaktiv gegen Cyberbedrohungen vorzugehen. Europäische Regulierungen wie NIS2und der Cyber Resilience Act unterstreichen die Bedeutung entsprechender Maßnahmen. Cyber Threat Intelligence (CTI) spielt eine entscheidende Rolle, um Organisationen mit notwendigen Informationen zu versorgen und ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Fachkräftemangel und Ausbildungslücken behindern jedoch die Umsetzung effektiver Cybersicherheitsmaßnahmen.
Fundierte und praxisorientierte Cyber Threat Intelligence (CTI)-Schulungen sind entscheidend, um Sicherheitsteams mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, damit sie potenzielle Bedrohungen effektiv identifizieren und darauf reagieren können. Das vorliegende Qualifizierungsnetz umfasst das Erlernen von Techniken zur Sammlung von Daten aus offenen Quellen, die Analyse dieser Daten, um relevante Bedrohungsindikatoren zu identifizieren, die Entwicklung von Strategien zur Verringerung diese Bedrohungen und Maßnahmen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen (SOAR). Durch die Teilnahme an den CTI-Trainings, die aus 6 technisch fundierten und praxisorientierten Modulen bestehen, werden Mitarbeiter:innenin Sicherheitspositionen nicht nur in die Lage versetzt, die Sicherheitslage ihrer Organisationen zu verbessern, sondern auch dazu beizutragen, dass ihre Organisationen den neuesten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Der Fokus auf Open Source wird dazu beitragen, die digitale Souveränität in diesem kritischen Bereich zu erhalten.


Ziel ist es, durch eine gezielte und praxisorientierte Schulungsmaßnahme ein umfassendes Verständnis der Bedrohungslandschaft zu entwickeln und die Resilienz gegenüber Cyber-Angriffen signifikant zu erhöhen. Durch den Transfer von CTI Know-how erhalten die Unternehmen zudem Impulse zur Erhöhung ihrer Forschungs-,Entwicklungs- und Innovationskompetenz.

  • Partner: SBA Research gemeinnützige GmbH, ACOmarket GmbH, Austrian Power Grid, CERT.at Computer Emergency Response Team Austria, CONDIGNUM GmbH  , cyan Security Group GmbH, EDV-Design Informationstechnologie GmbH, Gekko it-solutions GmbH, Universität Innsbruck Institut für Informatik
  • Laufzeit: 08/2024 – 07/2025
  • Förderprogramm: FFG Digitale Technologien 2023 Qualifizierungsnetzwerke