Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

CERTIFIER

Certificate for Integrated Emergency Response

CERTIFIER zielt auf eine verbesserte Einbindung informeller Hilfsangebote in das Krisen- und Katastrophenmanagement ab, indem ein digitaler Kompetenzausweis für freiwillige Helfer:innen (fwH) erarbeitet wird. Aufgrund des hohen Synergiepotenzials der beiden Themen werden die Ausschreibungsschwerpunkt 3.1.23 und 3.1.24 gleichzeitig in diesem Antrag adressiert (Schwerpunkt auf 3.1.24). Dies wurde im Vorfeld mit dem BMF abgeklärt.
Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung kompetenzbasierter Beteiligung von fwH im Katastrophenfall, die Möglichkeiten einer digitalen Erfassung und Validierung von Kompetenzen und die darauf basierende Koordinierung der Einsätze.
Der in CERTIFIER zu entwickelnde Proof of Concept (TRL 4) (PoC) für den digitalen Kompetenzausweis umfasst Schnittstellen zu bestehenden Systemen des Freiwilligenmanagements (wie Team Österreich), einen Support-Bot zur (raschen) Registrierung und Kompetenzerfassung sowie der Validierung von Kompetenzen und einen kompetenzbasierten Ressourcenüberblick aller verfügbarer fwH für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Dabei wird ein benutzer:innen-zentrierter Ansatz gewählt, bei dem die fwH die Kontrolle über ihre Zertifikate behalten.
CERTIFIER baut auf den Erkenntnissen und erstellten Konzepten des Freiwilligenpasses des BMSGPK, des KIRAS Projektes CIvolunteer u.a. vorangegangenen Projekten auf. Es berücksichtigt die Bedürfnisse aller Stakeholder im Katastrophenmanagement und gewährleistet eine kompetenzorientierte Einsatzbewältigung.
Um maximale Nutzbarkeit, Nutzer:innenakzeptanz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, werden die Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung des digitalen Kompetenzausweises umfassend untersucht. Entsprechend eines ganzheitlichen Ansatzes liegt besonderes Augenmerk auf den organisatorischen, rechtlichen, ethischen und sozialen Voraussetzungen für die kompetenzbasierte Beteiligung von fwH mithilfe eines digitalen Kompetenzausweises. Dies dient der Prozessunterstützung für eine reibungslose Einsatzdurchführung aber auch der Möglichkeit für die fwH selbst, ihr Kompetenzprofil zu verwalten und im Alltag zu nutzen.

  • Partner: ONDEWO GmbH, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsummentenschutz, DCNA – Disaster Competence Network Austria, Johannes Kepler Universität Linz (JKU) - Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH, NOUS Wissensmanagement Gmbh, Open Source Software Business Innovation Group, Research Institute AG & Co KG
  • Laufzeit: 11/2023 – 10/2025
  • Förderprogramm: FFG KIRAS Ausschreibung 2022