Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

indiKWAtor: Wie klimafit sind Stadtquartiere ?

Entwicklung von Kennzahlen zur Einschätzung, wie gut Stadtquartiere an den Klimawandel angepasst sind

Worum geht es in dem Projekt?

Im Projekt indiKWAtor wird ein Satz von Kennzahlen (Indikatorenset) entwickelt, mit dem bewertet werden kann, wie gut ein Quartier an bevorstehende Klimaveränderungen angepasst ist. 

Wie wird darin methodisch gearbeitet?

In einer gemeinsamen Herangehensweise mit Expert:innen aus Stadtklimatologie, Meteorologie, Landschafts- und Verkehrsplanung werden Literaturrecherchen und Stakeholderworkshops durchgeführt. Auf dieser Basis wird das Indikatorenset entwickelt und getestet. Im Stile eines Entscheidungsbaums können für das analysierte Quartier weitere Anpassungsmaßnahmen oder Untersuchungen (im Zuge bestehender Planungs- und Entwicklungsprozesse) empfohlen werden. 

Was bringt das Projekt?

Mit dem entwickelten Indikatorenset können Städte und Gemeinden prüfen, wie klimaangepasst ein Stadtviertel ist und ob weitere Maßnahmen empfehlenswert sind – zum Beispiel Entsiegelung, Schaffung von Grünflächen als Erholungsraum o.ä. 

Ziel des Projekts ist es damit, den Übergang von der Forschung in die Praxis zu erleichtern – damit klimafitte Städte keine Zukunftsvision bleiben, sondern Realität werden.