Die Aerosolforschung beschäftigt sich mit verschiedenen Partikeln, die sich in der Luft befinden. Kernthemen sind die Sammlung, die Identifizierung und die Auswirkung auf Mensch, Tier und Umwelt. In der Bioaerosolforschung wird der Fokus auf biologische Stoffe gelegt, dabei sind meist Pollen, Pilzsporen, Viren, Bakterien und deren Bestandteile im Fokus. Sie können als kleine einzelne Partikel, als Aggregate oder als Gemische von verschiedenen Organismen und Stäuben auftreten. Spätestens seit der COVID-19 Pandemie ist der Weltöffentlichkeit die Wichtigkeit von Bioaerosolen bewusst.
Eines unserer Kernthemen ist die korrekte Detektion von Mikroorganismen in der Luft. Neben klassischen mikrobiologischen Methoden verwenden wir verschiedene Sammelgeräte und entwickeln Analysemethoden zur molekularbiologischen Detektion von Pilzen, aber auch Bakterien und Viruspartikeln. So erarbeiten wir zum Beispiel molekulare Nachweismethoden von luftübertragenen Schimmelsporen basierend auf mikrofluidischer qPCR Systemen, entwickeln spezifische molekulare qPCR Marker zur gezielten Identifikation von Organismen oder führen Mikrobiomstudien durch.
Für die Mikrobiomforschung und -entwicklung in anderen Umgebungen, siehe Pflanzenmikrobiom
Bioaerosolkammer: Validierung von Luftsammelgeräten
Eine weitere Kernkompetenz ist die Validierung von Geräten und Verfahren zur Luftreinigung sowie zum Sammeln von biologischem Material aus der Luft. Dabei ist unsere einzigartige Aerosolkammer von zentraler Bedeutung. In dieser ist es möglich, kontrollierte Umweltbedingungen, wie zum Beispiel eine definierte Anzahl von Sporen in der Luft, herzustellen und über einen langen Zeitraum konstant zu erhalten. Dies ermöglicht es, verschiedene Sammelgeräte, Analysenmethoden aber auch Luftreinigungsstrategien unter kontrollierten Bedingungen miteinander zu vergleichen und zu validieren. Durch die Klassifizierung des Bioaerosollabors als Schutzstufe 2 ist es möglich, mit einer großen Vielzahl und Diversität von Mikroorganismen zu arbeiten. Sie können über einen breiten Konzentrationsbereich aerosolisiert werden, wofür uns verschiedene Aerosolgeneratoren zur Verfügung stehen. Neben Mikroorganismen kommen auch diverse Prüf- und Teststäube (z.B. endotoxinhaltiger Staub) zum Einsatz, sowie.
Allergene in der Luft
Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Aeroallergenforschung, wo wir an luftgetragenem allergenen Material wie zum Beispiel Pollen oder Pilzsporen forschen. Wir evaluieren optimale Sammelmethoden zur Erfassung von Allergenen und vergleichen Methoden wie ELISA mit anderen Quantifizierungsverfahren, wobei unser Hauptaugenmerk auf Pilzen liegt.
Für Bioaerosoltest optimierte Organismen – Auswahl aus unserer Stammsammlung:
Pilze | Trichoderma longibrachiatum, Aspergillus sydowii, Aspergillus brasiliensis, Aspergillus amstellodami, Aspergillus fumigatus, Aspergillus protuberus, Penicillium rubens, Penicillium chrysogenum, Cladosporium cladosporioides, Cladosporium sphaerospermum, Cladosporium herbarum, Wallemia sebi |
Bakterien | Bacillus amyloliquifaciens, Bacillus subtilis, Flavobacterium spp. |
Hefezellen | Saccharomyces cervisiae |
Phagen | PhiX174, Lambda |
Ausgewählte Projekte
CleanAir | Entwicklung und Validierung eines kostengünstigen mobilen Luftreinigers mit Desinfektionsfunktion | EIT Manufacturing |
BioAerosolKammer | Evaluierung einer Prüfkammer und Validierung von verschiedenen Sammel- und Analysesystemen für Bioaerosole | BioAerosolKammer |
MolDeMould | Erstellung eines qPCR Systems für den Nachweis von häufigen Pilzgattungen in der Luft | NFB Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H |
AntigenSampling | Validierung des GSP und des AS100 Sammelsystems für den Antigennachweis an Arbeitsplätzen | DGUV Forschungsförderung |
SchimmelAntigenDetect | Validierung von pilzspezifischen ELISA - Korrelation mit Zellzahl (Mikroskopie, qPCR) und KBE unter kontrollierten, reproduzierbaren Bedingungen | DGUV Forschungsförderung |
Danube ARC | Danube Allergy Research Cluster | FWF Der Wissenschaftsfonds |