SUCHE
- 
      
      
      
          
Services
- /themen/thermophysik/services
 
Betreff * Nachricht * Send Dr. Daniel Lager , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550-6394 daniel.lager(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
MINDED
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/minded
 
Entwicklung der Betriebsstrategie zu ermöglichen. Implementierung eines neuen Thermomanagement- Systems : Die Umsetzung eines effizienten Heizsystems erfolgt durch die Integration von Infrarot-Heizpaneelen
 - 
      
      
      
          
EMPOWER
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/empower
 
Funding frame: Horizon Europe HORIZON-CL5-2022-D5-01-08: Modular multi -powertrain zero-emission systems for HDV (BEV and FCEV) for efficient and economic operation (2ZERO) × Kontakt Formular Pflichtfelder
 - 
      
      
      
          
NextETRUCK
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/nextetruck
 
wie beispielsweise die Implementierung von Infrarot-Heizpaneelen, die Neukonzipierung des HVAC- Systems mit Wärmerückgewinnung oder die Entwicklung einer Digital-Twin-basierten Kontrollstrategie für das [...] n an drei Pilotstandorten vor, um ihre Machbarkeit und Leistung im Vergleich zu den bestehenden Systemen für mittelschwere Lastkraftwagen zu validieren. Damit möchten wir einen maßgeblichen Beitrag zur
 - 
      
      
      
          
NEXTBMS
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/nextbms
 
Forschungsprojekt NEXTBMS (Langtitel: NEXT - generation physics and data - based Battery Management Systems for optimised battery utilization) hat das Ziel, ein fortschrittliches Batterie-Management-System [...] Lebensdauer zu verlängern und die Kosten durch effizienteren Materialeinsatz zu senken. Es unterstützt systemische Veränderungen hin zu umweltfreundlichen Mobilitätslösungen. Davon profitieren sowohl die Umwelt
 - 
      
      
      
          
CO2-BTM
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/co2-btm
 
enz und Wasserstoffverbrauch optimiert. Da die konventionellen Ansätze für die Steuerung dieses Systems nicht anwendbar sind, wird ein neuer, modell-basierter Regelalgorithmus mit 2 Freiheitsgraden entwickelt
 - 
      
      
      
          
VALU3S
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/valu3s
 
Validierung automatisierter Systeme anhand allgemeiner Anforderungen wie Sicherheit und Datenschutz mithilfe eines mehrschichtigen Testframeworks. Hersteller von automatisierten Systemen und ihrer Komponenten [...] n investieren viel Aufwand in die Entwicklung neuer Technologien und Systeme. Die neuen Systemteile und Systeme müssen vor Inbetriebnahme auf Qualität und Zuverlässigkeit überprüft werden. Die entsprechenden [...] aufwändig und damit teuer. Das ECSEL JU-Projekt VALU3S (“Verification and Validation of Automated Systems ’ Safety and Security ”) zielt darauf ab, die neuesten V&V-Methoden und - Tools zu evaluieren und
 - 
      
      
      
          
PRECINCT
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/precinct
 
Telekom Slovenije d.d. (Sl), Tecnalia (ES) KMU: AKKA Technologies (FR), Conceptivity (CH), Konnecta Systems (IE), Nurogames (DE), Smart Innovation Norway (NO), VLTN (BE Nationale Behörden und Dienstleister:
 - 
      
      
      
          
SECREDAS
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/secredas
 
Domain Reliable Dependable Automated Systems “ (SECREDAS) einen ersten wichtigen Schritt in Richtung der Entwicklung von „vertrauensbildenden“ Komponenten und (Teil-)Systemen für die europäische Industrie von [...] von Multidomänenarchitekturmethoden, Referenzarchitekturen und Referenzkomponenten für autonome Systeme mit hoher Sicherheit und Datenschutz bei gleichzeitiger Wahrung der Funktionssicherheit und der
 - 
      
      
      
          
Productive4.0
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/productive40
 
reifend Hersteller sehen sich heutzutage - neben der zunehmenden Komplexität ihrer Produkte und Systeme sowie den stark volatilen Märkten - einer steigenden Nachfrage nach Anpassung und individueller
 - 
      
      
      
          
TEACHING
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/teaching
 
ben, zu optimieren und zu personalisieren. Die Welt steht am Rande der Revolution der autonomen Systeme. Die Betrachtung autonomer CPSoS aus einer menschenbewussten (wenn nicht menschenzentrierten) Perspektive
 - 
      
      
      
          
LearnTwins
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/learntwins
 
LearnTwins Im Projekt sollen „Digitale Zwillinge“ für Cyber Physical Systems automatisch gelernt und für Test und Simulation der Systeme verwendet werden. Das österreichische „IKT für die Zukunft“-Projekt [...] usatz für das automatisierte Lernen vertrauenswürdiger digitaler Zwillinge von cyber-physischen Systemen (CPS) erstellen. Zweck der erlernten digitalen Zwillinge ist es, das Verhalten und die Zuverlässigkeit
 - 
      
      
      
          
TRUSTED2
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/trusted2
 
he Fahrzeuge und Systeme. Verifizierung und Validierung im Allgemeinen und Sicherheitstests im Besonderen sind ein wesentlicher Bestandteil des Aufbaus vertrauenswürdiger IKT-Systeme. Das TRUSTED-Projekt [...] sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. Dejan Nickovic Dependable Systems Engineering +43 50550 4021 +43 50550 4150 dejan.nickovic(at)ait.ac.at LINKS TRUSTED2
 - 
      
      
      
          
CySiVuS
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/cysivus
 
Solutions and Networks Österreich (NOKIA), Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. (SWF), T- Systems Austria GesmbH (TSA), TÜV Austria Automotive GmbH (TÜV-A), TÜV Trust IT TÜV Austria GmbH (TÜV-I)
 - 
      
      
      
          
BESTE-AB
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/beste-ab
 
Operation as a Service (ROaaS) sowie der Unterstützung der Entwicklung und des Einsatzes dieser Systeme durch ein Metamodell für automatisierte Bahnsysteme. Die Schwerpunkte bei diesen Entwicklungen lagen
 - 
      
      
      
          
AUTODRIVE
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/autodrive
 
umfassend ausfallsicherer (einschließlich fail-aware und fail-operational ) elektronischer Komponenten, Systeme und Architekturen für automatisiertes und autonomes Fahren. Die Ergebnisse von AUTODRIVE trugen [...] fördern. Dies wird die Markposition der Projektpartner sichern und ausbauen. 1 Electronic Control Systems Fakten Projektlaufzeit: Mai 2017 – Oktober 2020 Koordination: Infineon Technologies (DE) Budget: [...] sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Rupert Schlick Dependable Systems Engineering +43 50550 4124 +43 50550 4150 rupert.schlick(at)ait.ac.at Links https://autodrive-project
 - 
      
      
      
          
AQUAS2
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/aquas2
 
t und weiteren Zuverlässigkeits/Qualitätsmerkmalen für hochautomatisierte vernetzte Systeme und Systeme von Systemen. Daher konzentrierte sich AQUAS2 auf diese Aspekte, wie oben aufgeführt. Fakten Pro [...] AQUAS2 Für sicherheitskritische Systeme in Bereichen wie Transport, Luft- und Raumfahrt oder Industriesteuerung konzentrierte sich dieses Projekts auf: Gemeinsame Berücksichtigung von Sicherheit und Performanz [...] immer strengerer Standards; verbesserte Werkzeugfunktionen und -fähigkeiten. Die Komplexität der Systeme, die wir in der modernen Gesellschaft entwickeln, nimmt stetig zu, einschließlich der Konvergenz
 - 
      
      
      
          
FATE
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/fate
 
eine fehlerbasierte menschenzentrierte Methodik entwickeln, um den Entwurf cyber-physikalischer Systeme (CPS) während verschiedener Phasen ihres Entwurfs besser zu begleiten. Da CPS digitales und analoges [...] sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. Dejan Nickovic Dependable Systems Engineering +43 50550 4021 +43 50550 4150 dejan.nickovic(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
FiBack3
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/fiback3
 
FiBack3 Erhöhung der Sicherheit von durch BMLV beschaffter Geräte (Embedded Systems ) durch Untersuchung von Binärdateien auf Backdoors. Ein Großteil der beim BMLV verwendeten kritischen IT-Infrastruktur
 - 
      
      
      
          
AFarCloud 2
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/afarcloud-2
 
zeigte daher, wie eine kluge Vernetzung von IoT -Technologien im Besonderen und mechatronischen Systemen im Allgemeinen mit herkömmlichen, ausgereiften Methoden eine ressourcenschonende und umweltfreundliche [...] mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI (FH) Erwin Kristen Dependable Systems Engineering +43 50550 4122 +43 50550 4150 erwin.kristen(at)ait.ac.at Links https://www.ecsel.eu/