SUCHE
- 
      
      
      
			
			
Rückstau am Suezkanal: AIT-Expertin Anita Graser analysiert Änderungen der Mobilitätsmuster
is-35-stop-detection-analysis-with-movingpandas/ Aktuelle maritime Leitstellen sind heterogene Systeme mit zahlreichen Legacy-Komponenten. Das AIT forscht gemeinsam mit der Frequentis AG, Marktführer
 - 
      
      
      
			
			
AIT leitet Begleitevaluation für das 7.Energieforschungsprogramm des deutschen Wirtschaftsministeriums
lschaftlichen Risikovorsorge geleistet werden. Unter der Leitung des AIT Center for Innovation Systems and Policy, in Kooperation mit dem Center for Energy, der KMU Forschung Austria sowie Kerlen Evaluation
 - 
      
      
      
			
			
Regionale Produktion von Wissen
Begriff der „Wissenskomplexität“, wie Thomas Scherngell, Forscher am AIT Center for Innovation Systems & Policy, nun gemeinsam mit Nico Pintar (AIT, WU Wien) zeigen konnte. Definiert wurde ein Index [...] llen Betrachtungen – nämlich Rennes, Stockholm, Marseille, Tampere und Tallinn. Die Innovation Systems & Policy INSIGHTS stellen neueste Forschungsergebnisse des Centers vor.  In einem
 - 
      
      
      
			
			
Mensch-Computer-Interaktion von 1980 bis heute
spannendes Thema sind beispielsweise autonome Systeme. Transparenz, Akzeptanz und Vertrauen sind für Tscheligi wichtige Faktoren, wenn wir mit autonomen Systemen zu tun haben. Studien der Universität Salzburg [...] zugeben und dem Menschen die Kontrolle über das Fahrzeug übergeben. Die Entwicklung von autonomen Systemen und anderen Technologien ist sehr vielfältig und sollte sowohl aus einer technischen Sichtweise
 - 
      
      
      
			
			
POLITIK TRIFFT WISSENSCHAFT ZU TELEGESUNDHEIT IN ÖSTERREICH
führte AIT Experte für Telegesundheit Günter Schreier, Competence Unit Digital Health Innovation Systems des Center for Health & Bioresources. Der Einsatz von modernsten Informations- und Kommunik
 - 
      
      
      
			
			
48th Academy of International Business Conference
and the need of rethinking current terminologies Bernhard Dachs vom Center for Innovation Systems & Policy organisiert ein Panel zum Thema Global value chains, innovation and COVID-19 Conference
 - 
      
      
      
			
			
INLINE COMPUTATIONAL IMAGING
Berhard Blaschitz und Lukas Traxler von der Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems / Center for Vision, Automation & Control wurden eingeladen, die neuesten AIT Computational Ima
 - 
      
      
      
			
			
Landwirtschaft 4.0: AIT und Land NÖ präsentieren gemeinsame Digitalisierungs-Initiative
Forscher*innen werden in den nächsten fünf Jahren am Standort Tulln gemeinsam mit Partnern digitale Systeme entwickeln, aus denen konkrete Lösungen für Bewirtschafter*innen von Landwirtschaftsbetrieben abgeleitet
 - 
      
      
      
			
			
Heute war digitaler Töchtertag am AIT
neugierige Fragen gab’s trotzdem. 12 Mädchen haben gespannt zugehört, als Beatrix Wepner (Innovation Systems & Policy), Tanja Tötzer (Energy), Anna Huditz (Low-Emission Transport), Edith Haslinger (Energy)
 - 
      
      
      
			
			
IEC 62443 - Security for Industrial Automation and Control Systems
Wann? 14.11.2019 von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr Wo? OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Eschenbachgasse 9, 2. Stock, 1010 Wien Vorträge: Überblick und aktueller Entwicklungsstand de
 - 
      
      
      
			
			
Intelligente Straßenbahnen: AIT Technologie für den Staatspreis Mobilität nominiert!
angewiesen zu sein“ erklärt DI Christian Zinner, Thematic Coordinator in der Competence Unit Autonomous Systems. Die Technologie wird in Fahrerassistenzsystemen, welche in Kooperation mit Bombardier Transportation
 - 
      
      
      
			
			
Climathon Vienna
Jury mit zwei Experten an dem Event teilnehmen. Klaus Kubeczko vom Center for Innovation Systems & Policy wird als Jurymitglied die Ideen und Lösungen der Challenge „nachhaltige Gebäudesanierungen“
 - 
      
      
      
			
			
Keynote von Matthias Prandtstetter in Grimstad/Norwegen
Öffentlichen Verkehrs zu erreichen. Matthias Prandtstetter, Senior Scientist am AIT Center for Mobility Systems, wurde eingeladen, im Rahmen der Veranstaltung eine Keynote mit dem Titel „Mobility as a Service:
 - 
      
      
      
			
			
AIT entwickelt Simulationsmodell für regionale Wissensproduktion in Europa und China
Scherngell (Projektleiter), Martina Neuländtner und Manfred Paier vom AIT Center for Innovation Systems & Policy die Umsetzung und die nächsten Schritte des Projekts. Ziel von KNOWSIM ist es, ein
 - 
      
      
      
			
			
„Drohnen als Katalysator für das autonome Cockpit?“
in ein Gesamtverkehrskonzept zu integrieren sind. Arno Klamminger, Head of Center for Mobility Systems des AIT, diskutierte mit Norbert Haslacher (Frequentis AG), Andreas Perotti (FACC AG), Martin Komarek
 - 
      
      
      
			
			
Forum Verkehr: Mobilitäts-Perspektiven
sowie „Mobilitäts-Perspektiven“. Nicole Schnait, Mobilitätsexpertin am AIT Center for Mobility Systems, leitet im Rahmen der „Mobilitäts-Perspektiven“ einen Workshop unter dem Titel „Information auf allen
 - 
      
      
      
			
			
Internationaler Workshop zur spektralen Strahlungsmessung für die Photovoltaik
Rennhofer, Senior Scientist, und Ankit Mittal, Junior Engineer (beide am Center for Energy, Photovoltaic Systems) vom 28.11. - 29.11 2019 den achten internationalen Experten-Workshop zu spektraler Strahlungsmessung
 - 
      
      
      
			
			
Gastprofessur für Matthias Weber in Paris
Matthias Weber, Head of Center for Innovation Systems and Policy, wurde zum 1. November 2019 für zunächst drei Jahre als Visiting Professor an das Laboratoire Interdisciplinaire Science, Innovation et [...] tig ist eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen LISIS und dem Center for Innovation Systems and Policy geplant, u.a. durch die Entwicklung europäischer Projekte zu Fragen transformativer I
 - 
      
      
      
			
			
Telehealthlösung developed by AIT wird global
Betreuung von Personen mit unklarem COVID-19-Status zu erleichtern. Derzeit wird die Nutzung des Systems in Tirol vorbereitet und gemeinsam mit Telbiomed und Siemens Healthineers ist diese Anwendung bereits
 - 
      
      
      
			
			
ERIGrid 2.0 ermöglicht Open-Access für Forschung an der Energiesysteminfrastruktur
Smart Energy Systems Szenarien (Sektorkopplung) von besonderem Interesse. https://erigrid2.eu/ Project Koordinator: Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr. Thomas I. Strasser  Electric Energy Systems, Center for [...] von ERIGrid 2.0. AIT SmartEST-Labor ist Teil von ERIGrid 2.0: Mit dem SmartEST (Smart Electricity Systems and Technologies) Labor verfügt das AIT über eine in Europa einzigartige Entwicklungsplattform für