SUCHE
- 
      
      
      
			
			
Muss Grundlagenforschung „angewandter“ werden?
Forschung Österreichs Zukunft sichert" diskutierten Matthias Weber (Head of Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology), Ruth Breu (Informatikerin, Universität Innsbruck)
 - 
      
      
      
			
			
#SuccessStory: Einheitlicher Datenzugang für alle als Basis für Europas Energiezukunft
Das einst zentral gesteuerte Energiesystem wandelt sich zu einem Verbund dezentral operierender Systeme mit einer Vielzahl von Stakeholdern. Der Austausch von Daten (wie Preise, Kapazitätsauslastung,
 - 
      
      
      
			
			
Artikel in Nature Scientific Data veröffentlicht
beteiligt. Sie ist das Ergebnis aus nahezu 15 Jahren Aufbauarbeit im AIT Center for Innovation Systems & Policy. Die EUPRO Datenbank ermöglicht die Analyse von Teilnahmemustern von Organisationen
 - 
      
      
      
			
			
2. European Mission Forum in Brüssel
erörtert werden. Für das AIT nahmen Matthias Weber und Cornelia Reiter vom Center for Innovation Systems und Policy am Forum teil. Matthias Weber leitete eine hochkarätig besetzte Diskussion zum Monitoring
 - 
      
      
      
			
			
Neue KI-Methode zur Qualitätsbestimmung von Zuckerrüben
pektion und objektive Beurteilungskriterien Die Forscher:innen der Assistive & Autonomous Systems Gruppe am AIT Center for Vision, Automation & Control haben sich dieser Herausforderung gewidmet
 - 
      
      
      
			
			
Autonome Arbeitsmaschinen: Mähroboter für die Pflege von Straßenböschungen
z der autonomen Systeme erhöhen“, beschreibt Oliver Zendel, Projektleiter und Senior Scientist, die Leistung des AIT im Projekt. In Zukunft könnte die Technologie auf ähnliche Systeme übertragen werden [...] konzentrieren.“  Manfred Gruber, Leiter der AIT Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems. Effizienter und sicherer Einsatz von automatisierten Arbeitsmaschinen im öffentlichen Raum abseits
 - 
      
      
      
			
			
Elektromobilität: Maximale Reichweite durch effizientes Thermomanagement
Entwicklung der Betriebsstrategie zu ermöglichen. Implementierung eines neuen Thermomanagement-Systems: Die Umsetzung eines effizienten Heizsystems erfolgt durch die Integration von Infrarot-Heizpaneelen
 - 
      
      
      
			
			
Neues COMET-Modul mit AIT-Beteiligung
Das COMET-Netzwerk wird um sechs COMET-Module und acht COMET-Projekte erweitert. Das Klimaschutz- und das Wirtschaftsministerium stellen dafür rund 22 Millionen Euro an Bundesmittel zur Verfügung. We
 - 
      
      
      
			
			
Robuste 3D Kartierung mit Radarsensoren für autonome Fahrzeuge und robotische Systeme
Höhenkarten aus 3D-Radar-Punktwolken für autonome Fahrzeuge, Arbeitsmaschinen und andere robotische Systeme. Mit der vorgestellten Methode konnten die Forscher zeigen, dass eine grobe 3D-Rekonstruktion der [...] Umgebung, jedoch nur bei günstigen Wetterbedingungen. D.h. sind die Sichtbedingungen schlecht, sind die Systeme in ihrer Funktionsfähigkeit stark eingeschränkt. Im Gegensatz dazu arbeiten Radarsensoren mit We
 - 
      
      
      
			
			
Wo Forschung auf Industrie trifft – AIT Exzellenz auf dem Europäischen Machine Vision Forum
Advisory Board der EMVA, stärkt Markus Clabian, Leiter der Competence Unit High-Performance Vision Systems am AIT Center for Vision, Automation & Control, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
 - 
      
      
      
			
			
ici:microscopy gewinnt Best Demo Award
Technologien für die optische Qualitätsinspektion vor. Die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems am AIT Center for Vision, Automation & Control hat dabei ihre Expertise in der Hochleistungs
 - 
      
      
      
			
			
Unterstützung für Ersthelfer aus der Luft
geht’s zur Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems Kontakt Christoph Sulzbachner Thematic Coordinator Assistive & Autonomous Systems AIT Center for Vision, Automation & Control christoph [...] Einladung des Österreichischen Bundesheeres präsentierte die Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems/ AIT Center for Vision, Automation & Control anlässlich des Nationalfeiertags vom 25. bis 26 [...] christoph.sulzbachner@ait.ac.at Felix Bruckmüller Research Engineer Assistive & Autonomous Systems AIT Center for Vision, Automation & Control felix.bruckmueller@ait.ac.at
 - 
      
      
      
			
			
Battery2Life: Ein zweites Leben für die Batterien von Elektrofahrzeugen
Communication and Computer Systems (Koordination) Fundacion Cidetec AIT Austrian Institute of Technology Fronius International Etelätär Innovation Miba Battery Systems Dimosia Epicheirisi Ilektrismou [...] erste Framework konzentriert sich auf die Umstrukturierung bestehender Batterie-Designs, um diese Systeme effizient und smart für Second Life-Applikationen einsetzbar zu machen. Das zweite Framework hingegen
 - 
      
      
      
			
			
dHealth 2024
Intelligenz im Gesundheitswesen, Digitalisierung, European Health Data Spaces,  patientenzentrierte Systeme, und vieles mehr. Die Konferenz ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich mit Expert:innen a
 - 
      
      
      
			
			
Austrian Startup Monitor 2023 präsentiert
wichtige Rolle als Wachstumsmotor”, so Studienleiter Karl-Heinz Leitner vom AIT Center for Innovation Systems & Policy. Mehr als die Hälfte der Startups verfolgt mittlerweile prioritär soziale oder ökologische
 - 
      
      
      
			
			
Rückblick auf die ROSCon DE 2023 - AIT übernimmt aktive Rolle in der Open-Source ROS-Community
unsere Roboter und autonomen Systeme erheblich. All dies ist der großartigen ROS-Community zu verdanken, “ so Tobias Glück, Leiter der Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems am AIT. Darüber hinaus hat [...] war Johannes Huemer ebenfalls vom AIT. Beide Wissenschaftler arbeiten an komplexen, dynamischen Systemen und an der Automatisierung von Arbeitsmaschinen. Fröhlich beleuchtete die Rolle von ROS 2 bei der [...] Wallner und Markus Hofstätter. Die drei AIT Wissenschaftler sind Experten für asistive und autonome Systeme. Während PostgreSQL mit der Erweiterung PostGIS für die Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung
 - 
      
      
      
			
			
AIT ist Gastgeber des EMVA - International Vision Standards Meetings
AIT Center for Vision, Automation & Control und die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems - freuen uns Gastgeber des International Vision Standards Meeting (IVSM) der EMVA (https://www.emva
 - 
      
      
      
			
			
Auf dem Weg zum klimaverträglichen Nutzfahrzeug
Forschungsprojekt „eCVT“ an: Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie (Miba Battery Systems, VDS Getriebe, Linz Center of Mechatronics, Bitter, AIT Austrian Institute of Technology/Competence
 - 
      
      
      
			
			
KSÖ BLACKOUT-PLANSPIEL Endergebnisse
Herunterfahren der Systeme sowohl in den Filialen als auch in den Zentralen werden die meisten Tätigkeiten stillgelegt und für das Wiederhochfahren vorbereitet. Durch die stillgelegten Systeme gibt es bis zum
 - 
      
      
      
			
			
Digitalisierung und Agrarökologie für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa
Projekt PATH2DEA – „Paving the Way towards Digitalisation Enabling Agroecology for European Farming Systems” unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology wurde am Mittwoch, den 18.01.2023 in [...] Bioresources koordiniert. Ebenfalls beteiligt, von Seiten des AIT, sind das Center for Innovation Systems & Policy (ISP) und das Center for Digital Safety & Security (DSS). Als Koordinatoren werden