SUCHE
-
European Partnership Stakeholder Forum 2023 – from Idea to Impact
ahmen umfasst. Katja Lamprecht und Vitaliy Soloviy (beide AIT Center for Innovation and Policy Systems, und Projektpartner in ERA-LEARN) organisierten eine Parallel Session zum Thema "Input für die Horizon
-
Digitalisierung und KI als Gamechanger in der Kunststoffindustrie
Kuststoff-Cluster Competence Unit Complex Dynamical Systems FAKUMA Kontakt Amadeus Cosimo Lobe Research Engineer Complex Dynamical Systems AIT Center for Vision, Automation & Control amadeus [...] auf dem Gebiet der datenbasierten und KI-gestützten Analyse und Regelung von komplexen dynamischen Systemen. Der „Expert-Talk“ widmete sich den Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Prozessauto
-
KSÖ, AIT und DAS HAUS DER DIGITALISIERUNG veranstalteten Cybersicherheitstraining für die österreichische Wirtschaft
n eingebaut. So wurde beispielweise E-Mail-Clients, ERP-Systeme und Electronic Banking Anwendungen als auch in diversen Software-Backup Systemen Schadsoftware unbemerkt eingeschleust. Fünf Teams [...] Erfahrungen bei der Verteidigung von Cyberangriffen kann eine wirksame Resilienz unserer digitalen Systeme erreicht werden. Dies nur durch eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaft und Behörden
-
Effiziente und kostengünstige Null-Emissions-Logistik mit Elektro-Trucks
wie beispielsweise die Implementierung von Infrarot-Heizpaneelen, die Neukonzipierung des HVAC-Systems mit Wärmerückgewinnung oder die Entwicklung einer Digital-Twin-basierten Kontrollstrategie für das [...] n an drei Pilotstandorten vor, um ihre Machbarkeit und Leistung im Vergleich zu den bestehenden Systemen für mittelschwere Lastkraftwagen zu validieren. Damit möchten wir einen maßgeblichen Beitrag zur
-
Decrypting Cyber Security
und weist auf die Problematik des Ausnutzen von einzelnen (kleinen) Schwachstellen in komplexen Systemen hin. Aufbauend auf Erkenntnissen aus national und international Forschungsprojekten des AIT zeigt [...] zeigt er, wie aufgrund kleiner Schwachstellen eine weitreichende Kompromittierung von komplexen Systemen entstehen kann und daraus möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen auftreten können. Anhand von
-
Foresight on Demand
Kommission und ihre Partnerinstitutionen bildete. Der Rahmenvertrag wurde vom AIT Center for Innovation Systems & Policy koordiniert und gemeinsam mit 15 Partnerorganisationen abgewickelt. Unter dem Titel
-
AIT leitet das MICROBIOMES4SOY-Projekt zur Nutzung von Mikrobiomen in einem Soja-basierten Lebensmittelsystem
und entwickelt mikrobiombasierte Lösungen für die Aquakultur. Unter Leitung des Centers Innovation Systems & Policy werden die Forschungsergebnisse genutzt um Wege zu definieren, die einen Umstieg auf
-
Muss Grundlagenforschung „angewandter“ werden?
Forschung Österreichs Zukunft sichert" diskutierten Matthias Weber (Head of Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology), Ruth Breu (Informatikerin, Universität Innsbruck)
-
#SuccessStory: Einheitlicher Datenzugang für alle als Basis für Europas Energiezukunft
Das einst zentral gesteuerte Energiesystem wandelt sich zu einem Verbund dezentral operierender Systeme mit einer Vielzahl von Stakeholdern. Der Austausch von Daten (wie Preise, Kapazitätsauslastung,
-
Artikel in Nature Scientific Data veröffentlicht
beteiligt. Sie ist das Ergebnis aus nahezu 15 Jahren Aufbauarbeit im AIT Center for Innovation Systems & Policy. Die EUPRO Datenbank ermöglicht die Analyse von Teilnahmemustern von Organisationen
-
2. European Mission Forum in Brüssel
erörtert werden. Für das AIT nahmen Matthias Weber und Cornelia Reiter vom Center for Innovation Systems und Policy am Forum teil. Matthias Weber leitete eine hochkarätig besetzte Diskussion zum Monitoring
-
Neue KI-Methode zur Qualitätsbestimmung von Zuckerrüben
pektion und objektive Beurteilungskriterien Die Forscher:innen der Assistive & Autonomous Systems Gruppe am AIT Center for Vision, Automation & Control haben sich dieser Herausforderung gewidmet
-
Autonome Arbeitsmaschinen: Mähroboter für die Pflege von Straßenböschungen
z der autonomen Systeme erhöhen“, beschreibt Oliver Zendel, Projektleiter und Senior Scientist, die Leistung des AIT im Projekt. In Zukunft könnte die Technologie auf ähnliche Systeme übertragen werden [...] konzentrieren.“ Manfred Gruber, Leiter der AIT Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems. Effizienter und sicherer Einsatz von automatisierten Arbeitsmaschinen im öffentlichen Raum abseits
-
Elektromobilität: Maximale Reichweite durch effizientes Thermomanagement
Entwicklung der Betriebsstrategie zu ermöglichen. Implementierung eines neuen Thermomanagement-Systems: Die Umsetzung eines effizienten Heizsystems erfolgt durch die Integration von Infrarot-Heizpaneelen
-
Neues COMET-Modul mit AIT-Beteiligung
Das COMET-Netzwerk wird um sechs COMET-Module und acht COMET-Projekte erweitert. Das Klimaschutz- und das Wirtschaftsministerium stellen dafür rund 22 Millionen Euro an Bundesmittel zur Verfügung. We
-
Robuste 3D Kartierung mit Radarsensoren für autonome Fahrzeuge und robotische Systeme
Höhenkarten aus 3D-Radar-Punktwolken für autonome Fahrzeuge, Arbeitsmaschinen und andere robotische Systeme. Mit der vorgestellten Methode konnten die Forscher zeigen, dass eine grobe 3D-Rekonstruktion der [...] Umgebung, jedoch nur bei günstigen Wetterbedingungen. D.h. sind die Sichtbedingungen schlecht, sind die Systeme in ihrer Funktionsfähigkeit stark eingeschränkt. Im Gegensatz dazu arbeiten Radarsensoren mit We
-
Wo Forschung auf Industrie trifft – AIT Exzellenz auf dem Europäischen Machine Vision Forum
Advisory Board der EMVA, stärkt Markus Clabian, Leiter der Competence Unit High-Performance Vision Systems am AIT Center for Vision, Automation & Control, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
-
ici:microscopy gewinnt Best Demo Award
Technologien für die optische Qualitätsinspektion vor. Die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems am AIT Center for Vision, Automation & Control hat dabei ihre Expertise in der Hochleistungs
-
Unterstützung für Ersthelfer aus der Luft
geht’s zur Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems Kontakt Christoph Sulzbachner Thematic Coordinator Assistive & Autonomous Systems AIT Center for Vision, Automation & Control christoph [...] Einladung des Österreichischen Bundesheeres präsentierte die Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems/ AIT Center for Vision, Automation & Control anlässlich des Nationalfeiertags vom 25. bis 26 [...] christoph.sulzbachner@ait.ac.at Felix Bruckmüller Research Engineer Assistive & Autonomous Systems AIT Center for Vision, Automation & Control felix.bruckmueller@ait.ac.at
-
Battery2Life: Ein zweites Leben für die Batterien von Elektrofahrzeugen
Communication and Computer Systems (Koordination) Fundacion Cidetec AIT Austrian Institute of Technology Fronius International Etelätär Innovation Miba Battery Systems Dimosia Epicheirisi Ilektrismou [...] erste Framework konzentriert sich auf die Umstrukturierung bestehender Batterie-Designs, um diese Systeme effizient und smart für Second Life-Applikationen einsetzbar zu machen. Das zweite Framework hingegen