SUCHE
- 
      
      
      
			
			
ÖSTERREICH STÄRKT DIGITALE SOUVERÄNITÄT MIT CHIPS-KOMPETENZZENTRUM AT-C3
Realisierung einfacher photonischer und kleinster Schaltkreise für die Realisierung quantenoptischer Systeme in Quantenkommunikationsnetzwerken eingesetzt werden kann. Das AIT verfügt über international anerkannte
 - 
      
      
      
			
			
Besuchen Sie uns auf der Messe Control 2025 - Stuttgart
Auch dieses Jahr ist die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems/ AIT Center for Vision, Automation & Control auf der Messe Control - der Internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung
 - 
      
      
      
			
			
AIT präsentiert autonomes Luftfahrzeug ELENA auf dem Drohnenforum 2025
Krisen- und Katastrophenmanagement. Projektpartner ELENA Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & Control PIDSO – Propagation Ideas & Solutions
 - 
      
      
      
			
			
Zukunftsdialog über Gehirn-Interaktion
europäischen Arbeiten zu Foresight und transformativer Innovationspolitik, die am Center for Innovation Systems and Policy des AIT durchgeführt werden. Das Jahr 2024 bildete mit vier Foresight Briefs und
 - 
      
      
      
			
			
Katharina Jäger erhält FIW-Award für ihre Masterarbeit zu Globalisierung und Beschäftigung
Internationale Wirtschaft (FIW) wurde Katharina Jäger, Junior Scientist am AIT Center for Innovation Systems & Policy, für ihre herausragende Masterarbeit im Bereich International Economics mit dem renommierten
 - 
      
      
      
			
			
AIT LEITET NEUE TECHNOLOGIEINITIATIVE FÜR QUANTEN-OPTISCHES SILIZIUM ZUR KOSTENEFFIZIENTEN ANWENDUNG DER QUANTENKRYPTOGRAPHIE
soll einen Paradigmenwechsel herbeiführen, indem er die Integration von QKD in mikroelektronische Systeme erheblich vereinfacht und so eine breitere Einführung als Standardkomponente einer sicheren Komm
 - 
      
      
      
			
			
Power Electronics for Energy Transition Symposium
laden zum ersten gemeinsamen Symposium "Power Electronics for Energy Transition" für elektronische Systeme in Graz ein.  In der zweittägigen Veranstaltung werden bahnbrechende Innovationen in den Bereichen
 - 
      
      
      
			
			
„Viele Unternehmen sind auf den Einsatz von KI nicht ausreichend vorbereitet“
erfolgreichen Einsatz von KI, wird aber durch fehlende Investitionen, mangelndes Vertrauen in digitale Systeme und unklare rechtliche Rahmenbedingungen behindert. Zudem klafft in vielen Unternehmen eine Lücke
 - 
      
      
      
			
			
Digital bezahlen: Chancen, Risiken und Barrieren
insbesondere für vulnerable Gruppen. Genannte Barrieren umfassen sowohl technische (z.B. Komplexität der Systeme, mangelnde Barrierefreiheit) als auch soziale (z.B. fehlende Unterstützung) und individuelle Aspekte
 - 
      
      
      
			
			
Vergleichbare und offene Bewertung von Batteriespeicheranlagen: EVO-Batt-PZA gestartet
letzten Jahren rapide zugenommen, wobei die Anwendungsfälle von kleinen Heimspeichern bis zu großen Systemen (>500kW) reichen. Nicht zuletzt durch die zunehmende Implementierung von erneuerbaren Energien [...] Europa und auch auf globaler Ebene ein weiterhin massiver Anstieg von Bedarf und Einsatz solcher Systeme zu erwarten. Durch den rapiden Wandel sowie das ebensolche Wachstum bedingt, ergibt sich eine große [...] handhabbares Niveau zu heben. Hierfür werden im Projekt auf methodologischer Basis des Model-Based Systems Engineering (MBSE) mehrere Teilziele erarbeitet; u.a. eine Ontologie für digitalen Anlagenmodelle
 - 
      
      
      
			
			
WKO Health Days 2025: AIT präsentiert Innovationen für Diagnostik und Datenmanagement
Klaus Donsa Parallel dazu moderierte Klaus Donsa, AIT Competence Unit Digital Health Information Systems, die Paneldiskussion „Innovational Leapfrogging – More than just AI“. Expert:innen diskutierten dabei
 - 
      
      
      
			
			
Österreichs Führungsrolle in der Quantenkommunikation
he Entwicklung beschleunigen, einschließlich einer Skalierung als Ankerkunde der resultierenden Systeme und Dienste. Geschwindigkeit und Größe sind entscheidend!“ Rupert Ursin, Gründer und CEO von qtlabs
 - 
      
      
      
			
			
Bundesminister Peter Hanke besucht AIT am Tech Campus Seibersdorf
Andreas Kugi präsentierte gemeinsam mit Tobias Glück (Complex Dynamical Systems) und Manfred Gruber (Assistive & Autonomous Systems) aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich Robotik.
 - 
      
      
      
			
			
CAMBER – Innovatives EU-Projekt für sichere und nachhaltige Straßeninstandhaltung gestartet
und das Motorcycle Probe Vehicle (MoProVe), ein speziell entwickeltes Messmotorrad. Beide Systeme erfassen und analysieren Echtzeitdaten zu Straßenbedingungen und Verkehrsflüssen in den Pilotregionen [...] Civil University of Zagreb – FPZ Universiteit Hasselt Institute of Communication & Computer Systems – ICCS BMOB Vicomtech ERTICO Anaptyxiaki Etaireia Dimou Trikkaion Anaptyxiaki Anonymi Etaireia
 - 
      
      
      
			
			
AIT präsentiert autonomes Luftfahrzeug ELENA auf dem Drohnenforum 2025
enmanagement geeignet.  Projektpartner ELENA Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & ControlPIDSO – Propagation Ideas & Solutions GmbHFH
 - 
      
      
      
			
			
Reise durch die Welt der Thermischen Analyse, Rheologie und Partikelgrößenmessung
Wann? 16.04.2025 | 9:30 - 16:30 Uhr Wo? AIT Austrian Institute of Technology | Thermal Energy Systems | Giefinggasse 2, 1210 Wien 9:00 Uhr     Ankunft & Anmeldung9:30 Uhr    
 - 
      
      
      
			
			
AIT lädt zur Live Präsentation Autonomer Arbeitsmaschinen ein
Arbeits- und Nutzmaschinen ?  Sie entwickeln selbst Assistenzsysteme und autonome, robotische Systeme?Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit führenden Köpfen unterschiedlicher Branchen
 - 
      
      
      
			
			
Innovative Mensch-Maschine-Kollaboration: AIT auf der „Production & IT“ Konferenz in Linz
in der Gestaltung und effektiven Integration menschlicher Rollen in automatisierte Systeme. Durch intelligente Systeme, die sich an menschliche Arbeitsweisen anpassen, entsteht eine zukunftsfähige Industrie [...] eingreifen – für maximale Flexibilität und Sicherheit.KI-gestützte Qualitätssicherung: Intelligente Systeme und der Mensch übernehmen die visuelle Inspektion von Spritzgussteilen und überwachen Produktionsprozesse [...] HITL-Ansätze integrieren menschliche kognitive Fähigkeiten und Fachkenntnisse zur Ergänzung autonomer Systeme, um diese robuster und anpassungsfähiger zu machen. Industrie 5.0 setzt genau hier an: Digitalisierung
 - 
      
      
      
			
			
Neue Ansätze in der Stadtentwicklung
das Städte als komplexe Systeme betrachtet, in denen anpassungsfähige und ko-kreative Steuerungsmodelle essenziell sind“ so Doris Wilhelmer vom AIT Center for Innovation Systems & Policy. „Transformative
 - 
      
      
      
			
			
AIT setzt Impulse bei der Food System Microbiomes 2025 Konferenz
Augenmerk liegt auf der ESR-Session („Emerging Frontiers in Microbiome Science for Sustainable Food Systems“). Diese wird von Nachwuchswissenschaftler:innen selbst organisiert und ermöglicht es jungen For