SUCHE
-
HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
tekturen parallel weiterentwickelt: Zum einen Magnesium-Schwefel-Systeme mit Konversionskathoden, zum anderen Magnesium-Metall-Systeme mit Insertionskathoden. Dazu wird ein neuartiger, beschichteter M [...] Mg-Anodenwerkstoff in Pulverform entwickelt, der für beide Systeme geeignet ist. Das Projekt verfolgt einen systemischen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst: Materialebene: Entwicklung [...] Magnesium-Batterien: die bislang geringe elektrochemische Aktivität und Stabilität in wiederaufladbaren Systemen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Charakterisierungsmethoden und iterativer Feedbackschleifen
-
KI prüft Zuckerrüben: AIT startet digitale Qualitätskontrolle
https://arxiv.org/pdf/2504.16684 Kontakt: Gerardus CroonenAssistive & Autonomous SystemsCenter for Vision, Automation & Controlgerardus.croonen@ait.ac.at
-
AIT-Forschende entwickeln Framework, das Bodengesundheit und menschliche Gesundheit verbindet
erforscht seit vielen Jahren die Rolle von Mikroorganismen in landwirtschaftlichen und natürlichen Systemen. Mit molekularbiologischen Methoden und mikrobiellen Datenbanken trägt sie dazu bei, die Funktionsweise [...] Entwicklung belastbarer Indikatoren für Bodenpolitik über die Einbindung von Landwirten in Monitoring-Systeme bis hin zur Nutzung von KI-gestützten Modellen für Ursachen-Wirkungs-Analysen. Damit entsteht eine
-
Matthias Weber wird Präsident von Eu-SPRI
Matthias Weber, Leiter des Centers for Innovation Systems & Policy am AIT Austrian Institute of Technology, ist zum neuen Präsidenten des European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation
-
"Tag der kritischen Infrastruktur" – Wissensaustausch unter Expertinnen und Experten
Beiträge reichten von neue Methoden im Bereich der künstlichen Intelligenz für den Schutz sensibler Systeme, Risikobewertung, Datenanalyse und Modellierung, die künftig eine noch präzisere Einschätzung von
-
Experience Extended Reality powered by AIT
& Software Development“ mit Peter Lieber (Parallel Enterpreneur in der Software Industrie, Sparx Systems), Malika Mataeva (Cyber Security Engineer, WKO Inhouse), Manfred Pascher (Geschäftsführender Ges
-
CCAM Warning Signs – Sicherheit durch intelligente Vernetzung
adressiert genau diese Lücke, indem es die Machbarkeit eines flexiblen und effektiven C-ITS Light Systems analysiert und dessen Potenziale in einem Umsetzungskonzept darlegt. Michael Aleksa, Projektleiter
-
ÖSTERREICH STÄRKT DIGITALE SOUVERÄNITÄT MIT CHIPS-KOMPETENZZENTRUM AT-C3
Realisierung einfacher photonischer und kleinster Schaltkreise für die Realisierung quantenoptischer Systeme in Quantenkommunikationsnetzwerken eingesetzt werden kann. Das AIT verfügt über international anerkannte
-
Besuchen Sie uns auf der Messe Control 2025 - Stuttgart
Auch dieses Jahr ist die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems/ AIT Center for Vision, Automation & Control auf der Messe Control - der Internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung
-
AIT präsentiert autonomes Luftfahrzeug ELENA auf dem Drohnenforum 2025
Krisen- und Katastrophenmanagement. Projektpartner ELENA Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & Control PIDSO – Propagation Ideas & Solutions
-
Zukunftsdialog über Gehirn-Interaktion
europäischen Arbeiten zu Foresight und transformativer Innovationspolitik, die am Center for Innovation Systems and Policy des AIT durchgeführt werden. Das Jahr 2024 bildete mit vier Foresight Briefs und
-
Katharina Jäger erhält FIW-Award für ihre Masterarbeit zu Globalisierung und Beschäftigung
Internationale Wirtschaft (FIW) wurde Katharina Jäger, Junior Scientist am AIT Center for Innovation Systems & Policy, für ihre herausragende Masterarbeit im Bereich International Economics mit dem renommierten
-
AIT LEITET NEUE TECHNOLOGIEINITIATIVE FÜR QUANTEN-OPTISCHES SILIZIUM ZUR KOSTENEFFIZIENTEN ANWENDUNG DER QUANTENKRYPTOGRAPHIE
soll einen Paradigmenwechsel herbeiführen, indem er die Integration von QKD in mikroelektronische Systeme erheblich vereinfacht und so eine breitere Einführung als Standardkomponente einer sicheren Komm
-
Power Electronics for Energy Transition Symposium
laden zum ersten gemeinsamen Symposium "Power Electronics for Energy Transition" für elektronische Systeme in Graz ein. In der zweittägigen Veranstaltung werden bahnbrechende Innovationen in den Bereichen
-
„Viele Unternehmen sind auf den Einsatz von KI nicht ausreichend vorbereitet“
erfolgreichen Einsatz von KI, wird aber durch fehlende Investitionen, mangelndes Vertrauen in digitale Systeme und unklare rechtliche Rahmenbedingungen behindert. Zudem klafft in vielen Unternehmen eine Lücke
-
Digital bezahlen: Chancen, Risiken und Barrieren
insbesondere für vulnerable Gruppen. Genannte Barrieren umfassen sowohl technische (z.B. Komplexität der Systeme, mangelnde Barrierefreiheit) als auch soziale (z.B. fehlende Unterstützung) und individuelle Aspekte
-
Vergleichbare und offene Bewertung von Batteriespeicheranlagen: EVO-Batt-PZA gestartet
letzten Jahren rapide zugenommen, wobei die Anwendungsfälle von kleinen Heimspeichern bis zu großen Systemen (>500kW) reichen. Nicht zuletzt durch die zunehmende Implementierung von erneuerbaren Energien [...] Europa und auch auf globaler Ebene ein weiterhin massiver Anstieg von Bedarf und Einsatz solcher Systeme zu erwarten. Durch den rapiden Wandel sowie das ebensolche Wachstum bedingt, ergibt sich eine große [...] handhabbares Niveau zu heben. Hierfür werden im Projekt auf methodologischer Basis des Model-Based Systems Engineering (MBSE) mehrere Teilziele erarbeitet; u.a. eine Ontologie für digitalen Anlagenmodelle
-
WKO Health Days 2025: AIT präsentiert Innovationen für Diagnostik und Datenmanagement
Klaus Donsa Parallel dazu moderierte Klaus Donsa, AIT Competence Unit Digital Health Information Systems, die Paneldiskussion „Innovational Leapfrogging – More than just AI“. Expert:innen diskutierten dabei
-
Österreichs Führungsrolle in der Quantenkommunikation
he Entwicklung beschleunigen, einschließlich einer Skalierung als Ankerkunde der resultierenden Systeme und Dienste. Geschwindigkeit und Größe sind entscheidend!“ Rupert Ursin, Gründer und CEO von qtlabs
-
Bundesminister Peter Hanke besucht AIT am Tech Campus Seibersdorf
Andreas Kugi präsentierte gemeinsam mit Tobias Glück (Complex Dynamical Systems) und Manfred Gruber (Assistive & Autonomous Systems) aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich Robotik.