SUCHE
- 
      
      
      
          
MERCURIUS
- /themen/cyber-security/projects/mercurius
 
zentraler Bedeutung. Ziel des vorliegenden Projektvorschlags MERCURIUS ist es, ein Konzept für ein systemisches Risiko- und Resilienz- Monitoring zu schaffen, das einen gesamtheitlichen Überblick über das
 - 
      
      
      
          
SOPHIE
- /themen/cyber-security/projects/sophie
 
Lieferketten, und daraus resultierend für die Abnehmer:innen und Kund:innen. Die Absicherung solcher Systeme gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum ist zentral für das Funktionieren einer „ Smart Economy“, die [...] g und entsprechende Entscheidungsmodelle zurückgreifen zu können, um Beeinträchtigungen von IKT-Systemen möglichst zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Das Projekt SOPHIE zielt daher darauf ab, Bewusstsein [...] Sicherheitsvorfällen zu minimieren, Schwachstellen zu beheben, sowie die Robustheit und Resilienz der Systeme zu erhöhen. SOPHIE wird hierfür die Prozesse zur Analyse, Modellbildung und Simulation in Schulu
 - 
      
      
      
          
AUDIT
- /themen/cyber-security/projects/audit
 
vernetzte und automatisierte Fahren. Automatisierte Fahrzeuge werden integraler Bestandteil eines Systems sein, das durch die nahtlose Interaktion von Fahrzeugen und Infrastruktur geprägt ist. Damit bieten [...] spezifischer Risiken für die Nutzer:innen speziellen Sicherheitsanforderungen. Bestehende Projekte und Systeme zum automatisierten Fahren fokussieren vor allem auf fahrzeugbasierten Sensorsysteme wie z.B. Radar [...] Ultraschall oder Kameras. Zum einen sollen die Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme weiter konkretisiert werden, zum anderen liegt darüber hinaus ein starker Fokus auf C-ITS; eine
 - 
      
      
      
          
ASOC
- /themen/cyber-security/projects/asoc
 
universitätsweite Maßnahmen aufgrund der förderalen Strukturen der Universitäten und der heterogenen IT-Systeme oftmals schwierig und mitvielen Hindernissen verbunden. Zusätzlich kämpfen die Universitäten um den [...] technisch und organisatorisch machbar ist, Gesamtlösungen, die zwangsläufig tiefen Einblick in die IT-Systeme der beteiligten Organisationen benötigen, zu entwickeln, die die digitale Souveränität Österreichs
 - 
      
      
      
          
Refract
- /themen/cyber-security/projects/refract
 
Laufzeit: 09/2023 – 10/2025 Förderprogramm: IAEA Enhancing Computer Security for Radiation Detection Systems J02017 × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
 - 
      
      
      
          
APT-CC
- /themen/cyber-security/projects/apt-cc
 
Frühwarnsysteme bei Behörden und ggf. kritischen Infrastrukturen eine wesentliche Rolle. Ziel solcher Systeme ist es Indikatoren auf Angriffe landesweit automatisiert zu beobachten. Die Studie beschreibt daher
 - 
      
      
      
          
Q-Crit Austria
- /themen/cyber-security/projects/q-crit-austria
 
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Austrian Institute of Technology Center for Innovation Systems and Policy, 2021) 2021), sind diese besonders schützenswert und somit die Anwender in dieser Einreichung [...] Prototypens in de n Weitverkehrsnetzen eines kritischen Infrastrukturunternehmens. Der Betrieb eines QKD Systems aus der Hand eines österreichischen Deep Tech Unternehmens in den Weitverkehrsnetzen eines öster
 - 
      
      
      
          
POSEIDON
- /themen/cyber-security/projects/poseidon
 
basierenden Identitätsprotokollen und Methoden zur Erleichterung der Integration in verschiedene Systeme. Sie werden den Schutz von Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung (Vertraulichkeit
 - 
      
      
      
          
CERTIFIER
- /themen/cyber-security/projects/certifier
 
of Concept (TRL 4) (PoC) für den digitalen Kompetenzausweis umfasst Schnittstellen zu bestehenden Systemen des Freiwilligenmanagements (wie Team Österreich), einen Support -Bot zur (raschen) Registrierung
 - 
      
      
      
          
ThreatGet
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security/fairs-events/it-sa-2024/threatget
 
eines Partnerprogramms für die Risiko-Management-Beratung für höchst sichere IT- und Elektronik-Systeme zur Verfügung. Entwickelt wurde ThreatGet von AIT gemeinsam mit Sparx Services CE, einer Geschäftseinheit
 - 
      
      
      
          
WBG - Wide-Bandgap Halbleiter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/wbg-wide-bandgap-halbleiter
 
Galliumnitrid (GaN)-Transistoren sind potenzielle Wegbereiter für moderne leistungselektronische Systeme mit ultrahoher Leistungsdichte (geringeres Kühlkörpervolumen aufgrund niedriger Verluste und kompaktere [...] te Lösung zu realisieren. Unsere Expertise erstreckt sich über Ein- und Dreiphasensysteme sowie Systeme mit niedriger und mittlerer Leistung. Um die Systemleistungsdichte zu optimieren und die Spannungsklassen [...] ngen ermöglichen. Auch resonante Topologien werden verwendet, um die Effizienz von Wide-Bandgap-Systemen zu optimieren und auf ein maximales Niveau zu bringen. Wirkungsgradkurve von WBG-Konvertern PRO
 - 
      
      
      
          
Wasserstofftechnologie für emissionsfreie Fahrzeugflotten
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/wasserstofftechnologie-fuer-emissionsfreie-fahrzeugflotten
 
>100-kW-Systemen Die Verwendung von verschachtelten, gekoppelten Induktivitäten bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Größe und effektive Induktivität, insbesondere in elektrischen Systemen mit einer [...] Rolle bei der Erhöhung oder Verringerung der Spannung, um je nach den spezifischen Anforderungen des Systems einen Stromfluss zu erzeugen. Diese Wandler stabilisieren und regulieren die übertragene Leistung [...] Wärmeentwicklung, sondern verringert auch die erforderliche Kühlleistung und die Gesamtgröße des Systems . Aufgrund dieser Vorteile eignet sich diese Technologie besonders gut für Anwendungen wie Filter
 - 
      
      
      
          
Ladeinfrastuktur für E-Mobilität
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/ladeinfrastuktur-fuer-e-mobilitaet
 
der elektrische Netzanschluss, bzw das vorgelagerte Netz, die Ladeausrüstung des Fahrzeugs und IT Systeme für Management und Abrechnung. Diese Komponenten sind jeweils als vollständige Software - Simulation [...] Entwicklungs- und Typtests Validierung von Geschäftsmodellen Labore Labor SmartEST Smart Electricity Systems and Technologies × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff
 - 
      
      
      
          
Entwicklung von Leistungselektronik
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik
 
beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Design und der Anwendung von elektronischen Schaltungen und Systemen, die dazu dienen, elektrische Energie effizient zu verarbeiten, zu steuern und zu regeln. Typische [...] Stromrichter, Wechselrichter, Gleichrichter und Schaltnetzteile, die in einer Vielzahl von Geräten und Systemen wie Elektromotoren, erneuerbaren Energiesystemen, Fahrzeugen und vielen anderen eingesetzt werden [...] AIT die beschleunigte Produktentwicklung: Simulation und Modellierung von Leistungsumrichtern und -systemen. Controller- Hardware -in-the- Loop (C- HIL ) und Power- Hardware -in-the- Loop (P- HIL ). Desi
 - 
      
      
      
          
HyCentA-K1-P2.1-HyDestiny
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p21-hydestiny
 
* Betreff * Nachricht * Send Judith Kapeller , MSc. Business Developer / Power and Renewable Gas Systems +43 664 88335475 judith.kapeller(at)ait.ac.at Eckdaten Projektwebsite Projektlaufzeit: 01/23-12/26
 - 
      
      
      
          
AIT Cyber Range
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security/fairs-events/it-sa-2024/ait-cyber-range-1
 
Ausbildung und Training im Bereich Cybersicherheit mit praktischen Anwendungsfällen für IT- und OT-Systeme ermöglicht und so den Aufbau von Cybersicherheitskompetenzen in einem breiten Spektrum fördert. Basierend
 - 
      
      
      
          
Transformation Pathways and Strategies
- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/transformation-pathways-and-strategies
 
wir uns auf Energiewenden an den Schnittstellen mehrerer, voneinander abhängiger soziotechnischer Systeme – gemeinsam mit Industriepartnern. Navigating Multi -System Interactions: A Nexus Framework for [...] Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Matthias Weber , MA Head of Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4561 matthias.weber(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send M.A. Petra Wagner Senior Expert Advisor Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4549 +43 50550-4599 petra.wagner(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
ThreatGet
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security/fairs-events/it-sa-2024/threatget-1
 
as part of a partner program for risk management consulting for highly secure IT and electronics systems . ThreatGet was recently nominated for the Austrian State Prize for Consulting 2022 in the category
 - 
      
      
      
          
Projekt INNOnet - FAQ
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/projekt-innonet/projekt-innonet-faq
 
eder nicht ganz korrekt dargestellt werden können. Clever-PV App und bestehende Home-Automation-Systeme + Was ist clever-PV und was habe ich davon, wenn ich es als Demoteilnehmer:in nütze? Clever-PV ist [...] mit der das INNOnet-Tarifsignal automatisch abgerufen und in bestehende Home-Energie-Management-Systeme integriert werden kann. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Support
 - 
      
      
      
          
ROBINE
- /themen/energieszenarien-und-energiesystemplanung/robine
 
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Demet Suna Scientist / Integrated Energy Systems +43 50550-6420 demet.suna(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 11/2023 - 04/2025 Projektpartner: