SUCHE
-
Potenzial und Nutzung der tiefen Geothermie in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/potenzial-und-nutzung-der-tiefen-geothermie-in-oesterreich
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Karrieremodell: Science
- /karriere/karrieremodelle-karrierewege/science
Junior Scientist Center for Digital Safety & Security , Competence Unit " Security & Communication Systems " Anahid Jalali, Scientist Center for Digital Safety & Security , Competence Unit " Data science
-
SPOON - Food Systems in Transformation
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/spoon-food-systems-in-transformation
SPOON - Food Systems in Transformation Das EU-finanzierte Projekt SPOON beteiligt Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen im Ernährungsbereich, um Ernährungssysteme für eine nachhaltigere, gerechtere [...] Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Senior Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at
-
CYBERUNITY
- /themen/cyber-security/projects/cyberunity
Cyber-Range-Dienste ermöglicht, deren Fähigkeiten anhand mehrerer grenzüberschreitender Szenarien mit Systemen in kritischen Sektoren demonstriert werden sollen. Während der Laufzeit des Projekts werden sch
-
Graph Analytics
- /themen/data-science-artificial-intelligence/projekte/graph-analytics
expertise in spatiotemporal analytics, such as analysis of trajectories from a variety of tracking systems , including GPS, cellular, and video- based (providing, e.g., anomaly detection solutions for maritime
-
MITHOS
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/mithos
Gesamtnutzen und die Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen bewertet. Die Wirksamkeit des Systems wird in vier Pilotregionen – Bilbao, Hamburg, Wien/Linz und Thessaloniki – getestet. Dort werden [...] unterschiedliche multimodale Kontexte und Infrastrukturen abgebildet, um die Praxistauglichkeit des Systems unter realen Bedingungen nachzuweisen. AIT bringt Expertise in KI und Infrastrukturmanagement ein
-
Heads of Competence Units
- /ueber-das-ait/management-und-struktur/heads-of-competence-units
Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6384 +43 50550 6311 stephan.abermann(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind [...] * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Mark Stefan Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6640 mark.stefan(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
Voltera
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/voltera
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Bharath-Varsh Rao Scientist / Power and Renewable Gas Systems +43 50550-6321 +43 50550-6390 bharath-varsh.rao(at)ait.ac.at PROJEKTDAUER Die Entwicklung der Algorithmen
-
KRAKEN
- /themen/cyber-security/projects/kraken
durch den Einsatz einer starken Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, von Personal Information Management Systems (PIMS) und einer souveränen Identität erreicht, die es ermöglicht, die Kontrolle über persönliche
-
Open QKD
- /themen/cyber-security/projects/open-qkd
nutzten das OPENQKD-Projekt ebenfalls zur Verbesserung ihrer Produktpalette durch die Einführung neuer Systeme (Cerberis XG bzw. Twin- Field QKD). Der wachsende Bekanntheitsgrad von QKD, der zum Teil auf die
-
CONTAIN
- /themen/cyber-security/projects/contain
Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, aber auch für die Endkund:innen. Die Absicherung dieser Systeme gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum ist somit zentral für das Funktionieren einer „ Smart Economy“ [...] und entsprechende Entscheidungsmodelle zurückgreifen zu können, um die Beeinträchtigung der ICT-Systeme möglichst zu reduzieren. Das Projekt CONTAIN zielt daher darauf ab, Bewusstsein für Themen des Incident [...] Auswirkungen zu minimieren, Schwachstellen zu beheben, sowie die Robustheit und Souveränität der Systeme zu erhöhen. Für diesen Zweck plant CONTAIN Serious Games einzusetzen, um die Verhaltensweisen der
-
ARCHISTAR
- /themen/cyber-security/projects/archistar
Daten gegen externe und interne Angreifer bieten, im Gegensatz zu heute hauptsächlich verwendeten Systemen, die nur Schutz gegen externe Attacken bieten. Fakten: Projektstart: Oktober 2011 Projektdauer:
-
LATACC
- /themen/cyber-security/projects/latacc
und unbemannten Ressourcen in hochintensiven Konflikten verbessern. LATACC verbessert bestehende Systeme, entwickelt neue Technologien und integriert diese in einen gemeinsamen europäischen Rahmen. Partner [...] SPA, MILREM, NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO, NEXTER SYSTEMS , RHEINMETALL ELECTRONICS GMBH, RME Norway, SAAB AKTIEBOLAG, SAFRAN ELECTRONICS & DEFENSE, SENER
-
MERCURIUS
- /themen/cyber-security/projects/mercurius
zentraler Bedeutung. Ziel des vorliegenden Projektvorschlags MERCURIUS ist es, ein Konzept für ein systemisches Risiko- und Resilienz- Monitoring zu schaffen, das einen gesamtheitlichen Überblick über das
-
SOPHIE
- /themen/cyber-security/projects/sophie
Lieferketten, und daraus resultierend für die Abnehmer:innen und Kund:innen. Die Absicherung solcher Systeme gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum ist zentral für das Funktionieren einer „ Smart Economy“, die [...] g und entsprechende Entscheidungsmodelle zurückgreifen zu können, um Beeinträchtigungen von IKT-Systemen möglichst zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Das Projekt SOPHIE zielt daher darauf ab, Bewusstsein [...] Sicherheitsvorfällen zu minimieren, Schwachstellen zu beheben, sowie die Robustheit und Resilienz der Systeme zu erhöhen. SOPHIE wird hierfür die Prozesse zur Analyse, Modellbildung und Simulation in Schulu
-
AUDIT
- /themen/cyber-security/projects/audit
vernetzte und automatisierte Fahren. Automatisierte Fahrzeuge werden integraler Bestandteil eines Systems sein, das durch die nahtlose Interaktion von Fahrzeugen und Infrastruktur geprägt ist. Damit bieten [...] spezifischer Risiken für die Nutzer:innen speziellen Sicherheitsanforderungen. Bestehende Projekte und Systeme zum automatisierten Fahren fokussieren vor allem auf fahrzeugbasierten Sensorsysteme wie z.B. Radar [...] Ultraschall oder Kameras. Zum einen sollen die Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme weiter konkretisiert werden, zum anderen liegt darüber hinaus ein starker Fokus auf C-ITS; eine
-
ASOC
- /themen/cyber-security/projects/asoc
universitätsweite Maßnahmen aufgrund der förderalen Strukturen der Universitäten und der heterogenen IT-Systeme oftmals schwierig und mitvielen Hindernissen verbunden. Zusätzlich kämpfen die Universitäten um den [...] technisch und organisatorisch machbar ist, Gesamtlösungen, die zwangsläufig tiefen Einblick in die IT-Systeme der beteiligten Organisationen benötigen, zu entwickeln, die die digitale Souveränität Österreichs
-
Refract
- /themen/cyber-security/projects/refract
Laufzeit: 09/2023 – 10/2025 Förderprogramm: IAEA Enhancing Computer Security for Radiation Detection Systems J02017 × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
APT-CC
- /themen/cyber-security/projects/apt-cc
Frühwarnsysteme bei Behörden und ggf. kritischen Infrastrukturen eine wesentliche Rolle. Ziel solcher Systeme ist es Indikatoren auf Angriffe landesweit automatisiert zu beobachten. Die Studie beschreibt daher
-
Q-Crit Austria
- /themen/cyber-security/projects/q-crit-austria
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Austrian Institute of Technology Center for Innovation Systems and Policy, 2021) 2021), sind diese besonders schützenswert und somit die Anwender in dieser Einreichung [...] Prototypens in de n Weitverkehrsnetzen eines kritischen Infrastrukturunternehmens. Der Betrieb eines QKD Systems aus der Hand eines österreichischen Deep Tech Unternehmens in den Weitverkehrsnetzen eines öster