SUCHE
-
Kreislaufwirtschaft im Bau
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau
Wiederverwertung und Recycling von Baumaterialien Digitale Technologien nutzen – Smarte Datenmanagement-Systeme für effiziente Materialverwaltung Zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln – Neue Ansätze für eine [...] und Versicherungen, um zirkuläre Projekte zu fördern. Wissenschaft und Praxis Hand in Hand – Für systemische Veränderungen hin zu Kreislaufwirtschaft im Bau Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis
-
Energiegewinnung in Verkehrstunneln
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/energiegewinnung-in-verkehrstunneln
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 06/24-05/25
-
Netzgekoppelte Wechselrichter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/netzgekoppelte-wechselrichter
externen Geräten von Drittanbietern, wie Sensoren, PV-Systemen und Netzbetreiber-Gateways, wird die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Systeme gewährleistet. Darüber hinaus erfolgen Controller Hardware [...] Entwicklung und Implementierung von numerischen Simulationsmodellen in Matlab / Simulink /SimPowerSystems® und DIgSILENT Powerfactory® ermöglicht präzise Modellierung und Simulation von Netzanschlüssen. [...] Entwicklung und Implementierung von numerischen Simulationsmodellen in Matlab / Simulink /SimPowerSystems®/PLECS und DIgSILENT Powerfactory® Computersimulationsbasierte Untersuchungen für Smart Grids-Anwendungen
-
Netzgekoppelte Batteriespeichersysteme
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/netzgekoppelte-batteriespeichersysteme
und des integrierten Systems durch, einschließlich der Interoperabilität mit anderen Geräten. Zusätzlich werden Laborprüfungen durchgeführt, um die Leistung und Sicherheit des Systems zu bewerten. • Sys [...] äten wie Sensoren, PV-Systemen und Gateways von Netzbetreibern SPEICHERSYSTEM Umfassende Leistungsbewertung des gesamten Speichersystems einschließlich der Anwendung des Systems Systemintegrationstests [...] Systemintegratoren bei der Gestaltung, Entwicklung und Prüfung von stationären Speicherkomponenten und -systemen. Die Forschungsunit des AIT bietet Lösungen für Simulation und Ansätze für schnelles Prototyping
-
Störlichtbogenprüfung
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom/stoerlichtbogenpruefung
ngen für Altanlagen durch und begutachten Störlichtbogenvorfälle, um sicherzustellen, dass alle Systeme den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Standardisierte Verfahren für Störlichtbogenprüfung
-
EASE
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/data-analytics-for-energy-system-applications/ease
Unternehmen in direkter Konkurrenz unter Wahrung ihrer Interessen kooperieren können. Die entwickelten Systeme werden im Rahmen eines Proof-of-Concepts an realen Anlagen getestet. Förderschiene Dieses Projekt [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. Sarah Reisenbauer Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 664 88390695 sarah.reisenbauer(at)ait.ac.at Eckdaten Projektdauer: 10/23–9/26 Projektpartner:
-
Hochspannung und Hochstrom
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom
Hochspannung und Hochstrom Elektrische Systeme und Anlagen im Bereich Hochstrom und Hochspannung Auf der Grundlage von Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen bietet das AIT Unterstützung in allen Phasen [...] Entwicklung von elektrischen Geräten wie Kabeln, Sicherungen, Schaltgeräten und leistungselektronischen Systemen. Professionelle Engineering - und Beratungskompetenz machen AIT zu einem zuverlässigen Partner im [...] elektrische Energiesysteme. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für elektrische Komponenten und Systeme Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten, bieten wir eine
-
KI & Maschinelles Lernen
- /themen/ki-maschinelles-lernen
Optimale Produktionssysteme Lösung Lernende & Adaptive Mechatronische Systeme Lösung Autonome Arbeitsmaschinen Beteiligte Forschungsgruppen Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems Forschungsgruppe Assistive [...] Automation & Control Zu den Forschungsgruppen High - Performance Vision Systems Assistive & Autonomous Systems Complex Dynamical Systems [...] Strategien, ohne vorherige Kenntnis des Systems . Ideal für Umgebungen, in denen die Systemdynamik unbekannt oder schwer modellierbar ist. Deterministische Systeme mit modellprädiktiver Regelung : Für v
-
SOWINDIC
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/complex-dynamical-systems/projekte/sowindic
Stakeholder Meeting, Wien (2022). Gerber, F., Froidevaux, P.: “Can we make better use of ice protection systems ?”, International Wind Energy Conference Winterwind (2023). Gerber, F., Froidevaux, P., Sedlmayer [...] M., Bot, R., Gruber, M., Kloiber, S., Gruber, D., Fritze, G.: “ Smart control for blade heating systems – physics or machine learning ?”, International Wind Energy Conference Winterwind (2024). Kooperation [...] Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI David Gruber Research Engineer Complex Dynamical Systems VAC +43 664 8251458 david.gruber(at)ait.ac.at
-
District heating and cooling
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/district-heating-and-cooling
in zukünftigen Energiesystemen. Unsere Expertise reicht dabei von der technologischen bis zur systemischen Ebene. UNSERE LEISTUNGEN Analyse und Betriebsoptimierung von Wärmenetzen Einsatzoptimierung
-
SAFIR
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/assistive-autonomous-systems/projekte/safir
die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Erkennung und Analyse von Waldstörungen erhöhen und die Systeme somit reaktionsschneller und effektiver machen. Die Innovation des Projekts liegt in der Verwendung [...] Betreff * Nachricht * Send Dr. Phillipp Fanta-Jende, MSc Senior Scientist Assistive & Autonomous Systems Center VAC +43 (0)664 88390736 +43 (0)50550-4257 phillipp.fanta-jende(at)ait.ac.at × Kontakt Formular
-
Geothermiebasierte optimierte Energiesysteme
- /themen/smart-and-carbon-neutral-urban-development/projekte/geothermiebasierte-optimierte-energiesysteme
keinen vollständig integrierten Daten- und Informationsaustausch zwischen verschiedenen Domänen, Systemen oder Komponenten ermöglichen. In diesem Zusammenhang stellt PBD einen vielversprechenden Ansatz [...] ene ermöglichen. Dabei werden das jeweils relevante Abstraktionsniveau und die entsprechenden systemischen Rahmenbedingungen auf den jeweiligen Entscheidungsebenen berücksichtigt. Durch die Verfeinerung
-
Forschungs- und Prüfinfrastruktur für DC-Systeme
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/forschungs-und-pruefinfrastruktur-fuer-dc-systeme
Prüfinfrastruktur für DC-Systeme DC Hub Austria Die zunehmende Relevanz der Gleichstromtechnik geht mit einem steigenden Bedarf an leistungsfähiger Prüfinfrastruktur für DC-Systeme einher. Während Hoch- und [...] * Nachricht * Send DI Helfried Brunner , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6382 +43 (0) 50 550-6390 helfried.brunner(at)ait.ac.at Eckdaten Laufzeit: 10/2024
-
EMPA-Trac
- /themen/leistungselektronik-fuer-elektrofahrzeuge/projekte/empa-trac
wie 4x4 oder 6x6 realisiert werden. EMPA-Trac baut auf eine Reihe von Methoden, Entwicklungen und Systemen, die teilweise auf dem Markt erhältlich sind und erweitert sie mit dem Know-how der Konsortialpartner
-
Energieszenarien und Energiesystemplanung
- /themen/energieszenarien-und-energiesystemplanung
steht, unterstützen wir dabei, nachhaltige und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Mit unserem systemischen Ansatz leiten wir hinsichtlich Unsicherheiten (Preise, Verfügbarkeiten, Klimafolgen) robuste und [...] integrierte Analysen, die verschiedene Energieträger kombinieren sowie logistische Aspekte und systemische Wechselwirkungen berücksichtigen stehen hierbei oftmals im Vordergrund. Im Detail bedeutet dies [...] er Vorgaben berücksichtigt. Planung der Fernwärme- und -kälteinfrastruktur (DHC) Zukünftige DHC-Systeme mit niedrigeren Temperaturen, dezentralen Wärmepumpen, Abwärme und Speichern sind komplex in der
-
PRAETORIAN
- /themen/cyber-security/projects/praetorian
Valencia, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institute of Communication and Computer Systems , Katholieke Universiteit Leuven, Thales, IDEMIA Identity & Security Germany AG, RiniGARD, Medizinische
-
Thermische Energiespeicher
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/thermische-energiespeicher
umfassend integriert. Von der Material- und Komponentenentwicklung bis hin zur Optimierung ganzer Systeme berücksichtigen wir alle relevanten Disziplinen wie Physik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Ene [...] e thermische Energiespeicher Behälterspeicher (Englisch: tank thermal energy storage TTES) TTES-Systeme speichern sensible Wärme in gedämmten Tanks, die oberirdisch oder unterirdisch positioniert sind [...] Begrenzte Größe und hohe Baukosten. Erdbeckenspeicher (Englisch: pit thermal energy storage PTES) PTES-Systeme speichern Wärme in abgedichteten Erdbecken, die mit Wasser oder Wasser-Kies-Gemischen gefüllt sind
-
Ultrapure NanoInk
- /loesungen/advanced-implant-solutions/nanoink
auglichkeit, Risikomanagement, Klinische Bewertung Unterstützung bei der Implementierung von QM-Systemen Begleitung des Zulassungsprozesses × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name
-
Management & Heads of Center
- /kontakt/heads-of-center
Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Matthias Weber , MA Head of Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4561 matthias.weber(at)ait.ac.at Corporate & Area × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
Management & Heads of Center
- /ueber-das-ait/management-und-struktur/management-heads-of-center
Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Matthias Weber , MA Head of Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4561 matthias.weber(at)ait.ac.at