SUCHE
- 
      
      
      
          
Memphis 2.0
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/memphis-20
 
Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Stefan Reuter Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 664 88964995 stefan.reuter(at)ait.ac.at Eckdaten Projektwebsite Projektlaufzeit: 08/21 - 01/23
 - 
      
      
      
          
BM RETROFIT
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/bm-retrofit
 
Fernwärmenetzen und -systemen. Biomassebasierte Fernwärmenetze und -systeme spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung und umfassen rund 2.400 in Betrieb befindliche Systeme in Österreich [...] brauch und Emissions-Einsparungen führt. Durch den in BM Retrofit angestrebten ganzheitlichen systemischen Ansatz ergeben sich hohe Synergiepotenziale, um a) bestehende Wärmenetze an zukünftige Anforderungen [...] Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Ralf-Roman Schmidt Senior Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6695 +43 50550-6390 ralf.schmidt(at)ait.ac.at Eckdaten Projektstart: 01.02.2023 Laufzeit:
 - 
      
      
      
          
LocalRES
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/localres
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at Eckdaten Projektstart: 2022 Laufzeit: 4 Jahre
 - 
      
      
      
          
Flex+
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/flex
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at ECKDATEN Projektpartner: IDM Energiesysteme GmbH
 - 
      
      
      
          
SYSPEQ
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/syspeq
 
SYSPEQ Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren Das Projekt SYSPEQ zielt darauf ab, vollumfängliche Lösungen zum Betrieb von Plusenergiequartieren zu entwickeln. Dabei wird ein spezieller [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. techn. DI Bernadette Fina , BA Scientist / Integrated Energy Systems +43 664 883 900 46 Bernadette.Fina(at)ait.ac.at Projektwebsite https://nachhaltigwirtschaften.at
 - 
      
      
      
          
Klimaneutralitätsfahrplan Baden
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/klimaneutralitaetsfahrplan-baden
 
* Betreff * Nachricht * Send Mag. Branislav Iglar Research Engineer / Sustainbale Thermal Energy Systems +43 (0) 50 550-6650 +43 (0) 50 550-6613 branislav.iglar(at)ait.ac.at Projektwebsite smartcities.at/
 - 
      
      
      
          
IntEGrity
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/integrity
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. techn. DI Bernadette Fina , BA Scientist / Integrated Energy Systems +43 664 883 900 46 Bernadette.Fina(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Industry4Redispatch
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/industry4redispatch
 
„Das Stromnetz braucht für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie digitalisierte und vernetzte Systeme für ein systemdienliches Management von Flexibilitäten. Das Ziel des Projekts Industry4Redispatch [...] um Flexibilitäten optimal zu nutzen. Im Projekt werden mit allen relevanten Stakeholdern sowohl systemische als auch technische Lösungen für das industrielle Energiesystem erarbeitet.“ Tara Esterl Proje [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at ECKDATEN Laufzeit: 03/21 – 02/25 Projektvolumen:
 - 
      
      
      
          
Heat Highway
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/heat-highway
 
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Ralf-Roman Schmidt Senior Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6695 +43 50550-6390 ralf.schmidt(at)ait.ac.at Eckdaten Projektwebsite: www.nefi.at/de/
 - 
      
      
      
          
Flexibilität & Geschäftsmodelle
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle
 
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Mobilize
- /themen/data-science-artificial-intelligence/projekte/mobilize
 
Darüber hinaus wurden die Ansätze für ein energieautarkes Konzept angesprochen, um den Einsatz des Systems ohne externe Energieversorgung zu ermöglichen. Facts Projektstart: 01.10.2021 Projektdauer: 24 Monate
 - 
      
      
      
          
Klimaresilienz in Stadt und Regionen
- /loesungen/nachhaltige-staedte-regionen-lebensraeume/klimaresilienz-in-stadt-und-regionen
 
Hitzewellen, heftigen Regenfällen und Dürren. Klimaresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems , sich an den Klimawandel anzupassen, dessen Auswirkungen zu bewältigen und sich von extremen Ereignissen
 - 
      
      
      
          
Mobilitätskonzepte für Städte und Regionen
- /loesungen/nachhaltige-staedte-regionen-lebensraeume/mobilitaetskonzepte-fuer-staedte-und-regionen
 
Entwicklungen wie Preisgestaltung, Parkraumbewirtschaftung, neue öffentliche Verkehrsmittel, Sharing-Systeme oder Straßenbau sowie bei mittel- und langfristigen Trends wie MaaS und automatisierte Fahrzeuge [...] im Fokus haben. Unser Schwerpunkt liegt auf der Vorhersage von Bewegungsmustern in multimodalen Systemen, um so die Mobilität als integriertes System zu steuern, nahtlose Wegeketten zu gewährleisten und [...] zu erleben und zu beeinflussen. Deshalb entwickeln wir innovative Interaktionsansätze für solche Systeme, um die notwendige Flexibilität um die Nutzbarkeit sowohl für ExpertInnen als auch BürgerInnen zu
 - 
      
      
      
          
Dekarbonisierung der Nahrungsmittelindustrie
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-nahrungsmittelindustrie
 
Erdgas-Kesseln 13 % Erdgas Die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse erfordert ein ganzheitlich systemische Bewertungsmethoden, innovative Technologien und neue Strategien zur Reduktion von Treibhausgas [...] zu erreichen. Auch hier lassen sich System realisieren, die nur 50% der Energie von herkömmlichen Systemen benötigen. 3. Elektrische Kessel als Alternative zu Gaskesseln Elektrische Kessel können fossile [...] von Rezepturen und Verfahren lassen sich Energieeinsparungen realisieren. Digitale Monitoring -Systeme helfen, Prozesse effizienter zu steuern. 3. Betriebsoptimierung durch Verhaltensänderungen Regelmäßige
 - 
      
      
      
          
Dekarbonisierung der Industrie - NetZero
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero
 
gepaart mit dem umfangreichen Wissen in der Modellierung und Simulation kompletter Anlagen und Systeme ermöglicht uns, die optimalen Lösungen für Ihr Projekt zu finden. Mehr erfahren Analyse & Simulation
 - 
      
      
      
          
Wasserstoffspeicher
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/wasserstoffspeicher
 
LOHC-Systeme. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550
 - 
      
      
      
          
Kältemittel für Wärmepumpen
- /loesungen/waermepumpen-kaeltetechnik/kaeltemittel-fuer-waermepumpen
 
Eigenschaften sind entscheidend für die Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit des gesamten Systems . Dabei nutzt eine Wärmepumpe Kältemittel, um Umweltwärme (z. B. aus Luft, Wasser oder Erdreich)
 - 
      
      
      
          
in-source
- /in-source
 
. Ansatz Unter Verwendung eines Bottom-up-Ansatzes zur Modellierung der Entwicklung städtischer Systeme hin zu einem stabilen System erneuerbarer Energien, einer sicheren und energieeffizienten Wasser
 - 
      
      
      
          
Public Security
- /themen/data-science-artificial-intelligence/solutions-services/public-security
 
Identity Management Durch den Einsatz fortschrittlicher Computer-Vision-Algorithmen und KI-basierter Systeme (z. B. LLMs) können wir den Strafverfolgungsbehörden helfen, Verdächtige schneller und genauer zu
 - 
      
      
      
          
Lehrgang zum Zertifizierten Photovoltaiker*in
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-photovoltaik/certified-photovoltaic-technicians-and-planners-n
 
n der KundInnen stellen Fachkräfte vor neue Herausforderungen in der Planung und Ausführung der Systeme. Der Lehrgang zum Zertifizierten Photovoltaiker*in, der vom WIFI Steiermark weiterentwickelt wurde