SUCHE
-
STRAWE
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/strawe
Zuständen zu beurteilen. Zum Projekt Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
ANFÜK
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/anfuek
künftige Richtlinien erarbeitet. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
ASSESS
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/assess
nahegelegener Gebäude zu beobachten sein. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
von realen Datentests verifiziert. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
FOREVER
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/forever
operationale Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf europäische Straßen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewinnen immer mehr an Bedeutung, somit nimmt der Einsatz von Elektrofahrzeugen (Hybrid oder
-
Amphora
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/amphora
des AIT erstellten Referenzdaten. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
We3D
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/we3d
3D-Bauteile aus neuen WAM-tauglichen Schweißdrähten aus Aluminium und Magnesium material- und energieschonend, hochqualitativ, kosten- und zeiteffizient gefertigt werden. Im Rahmen des COMET-Projekts „We3D“ [...] Wirtschaftsstandorts Österreich dar. Das Konsortium dankt dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
-
Projekte
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte
Gemeinschaftsdrohne Neue Konzepte für Drohnendienstleistungen AADE Alternative Antriebe und deren Energieversorgung alBOX Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter- und... RIAMO Rural
-
Qualitätssicherung und Prüfung von PV-Modulen
- /themen/photovoltaics/qualitaetssicherung-und-pruefung-von-pv-modulen
in elektrische Energie umwandeln. Warum ist die Wirkungsgrad-Analyse wichtig? Optimierung der Energieerzeugung: Hersteller können ihre Module weiterentwickeln, um die Energieausbeute zu maximieren. K [...] Störungen auftreten. Ökodesign-Richtlinie (ErP) Vorschriften zur Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten. 5. Tests und Zertifizierungen Für die Zulassung von [...] wird der Wirkungsgrad analysiert? Mit hochpräzisen Prüfständen werden Umwandlungseffizienz und Energieertrag der Module gemessen. Gepulste und stationäre Sonnensimulation Hohe UV-Bestrahlung (bis 250 W/m²)
-
NAWARO-SAN
- /themen/green-processes/projects/nawaro-san
Bodensanierung von Industriebrachen und Grenzertragsflächen Im Fokus steht die Ermöglichung von Energiepflanzenproduktion auf Flächen, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. Im Rahmen des
-
BIOCHAR
- /themen/green-processes/projects/biochar
erreicht werden. Die Studie wird im Zeitraum 2010-2012 als Förderprojekt im Rahmen des Programms "Neue Energien 2020" des KLI.EN-Fonds durchgeführt und konzentriert sich auf die folgenden Zielsetzungen: Unte
-
UESICC Calculator
- /uesicc-calculator
Infrastructure Calculator“ („UESICC“), verschiedenste (Kosten-)Szenarien für die Wasser- und Energieversorgung simuliert und bildhaft dargestellt werden. UESICC-Auftraggeber ist die Inter-American Development
-
IPEN
- /ipen
IPEN IPEN Infrastruktur für Energienetze Die sich verstärkende Dezentralität und Volatilität der zukünftigen Energieversorgung erfordert adäquate Steuerungssysteme, die den Anforderungen an die Zuverlässigkeit [...] verabschiedet. Solche Messungen anhand von Phasor Measurement Units (PMU) können eine Vielzahl von energietechnischen Anwendungen verbessern bzw. überhaupt erst ermöglichen [SGM, SPA10] – derzeit vor allem im [...] Fehlen einer die Übertragungsanforderungen mitteilenden Signalisierungskomponente zwischen den Energieprotokollen und dem Internet Protokoll (IP). Das IP Netz kann ohne Kenntnis dieser Anforderungen nicht
-
Sparks
- /sparks-1
diesem Schutzhandbuch sollen österreichische Energienetzbetreiber und politische Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden, die heimische Energieinfrastruktur gegen Cyberangriffe zu wappnen. Im geplanten [...] Sparks Schutz gegen Cyberangriffe im Smart Grid Aufgrund des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energieträger in der Stromversorgung werden Netzbetreiber in Zukunft vermehrt auf Smart Grids setzen. Diese [...] Verbrauchern und Speichern die Systemkapazität optimal aus und erlauben so ein intelligentes Energiemanagement. Erforderlich ist dafür eine umfassende IKT-Infrastruktur, die eng mit dem Stromnetz gekoppelt
-
Electra
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/electra
Electra Die Integration erneuerbarer Energiequellen auf allen Spannungsebenen des Stromnetzes erfordert grundlegend neue Strategien und Methoden zur Real-Time Spannungs- und Frequenzregelung. Ziele Das
-
PlanGridEV
- /plangridev
Einführung der Elektromobilität und die verstärkte Integration von dezentralen erneuerbaren Energiequellen werden die europäischen Stromnetze in Zukunft vor gänzlich neue Herausforderungen stellen. Das
-
IGreenGrid - Renewable Energy Integration
- /igreengrid
der vielversprechendsten Lösungen zur Erhöhung der Aufnahmekapazität für verteilte erneuerbare Energiequellen (DRES) in Stromverteilungsnetzen, ohne die Zuverlässigkeit oder die Qualität der Versorgung zu
-
DG DemoNet - Smart LV Grid
- /dg-demonet
und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. Hier finden Sie die Broschüre über das Projekt und die Ergbnisse dazu Projektpartner Klima- und Energiefonds Siemens [...] Österreich Fronius International GmbH Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Linz Strom Netz GmbH TU Wien – Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft TU Wien – Institut für Computertechnik [...] e für einen aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentralen Energieerzeugern Zukünftige Herausforderungen für Niederspannungsnetze werden hohe Dichten von verteilten Erzeugern
-
ISOLVES:PSSA-M
- /isolvespssa-m
Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. Projektpartner Klima- und Energiefonds Siemens AG Österreich Energie AG Oberösterreich Netz [...] ungen für eine optimale Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger in Niederspannungsnetzen. Mangels genauer Kenntnisse realer Verhältnisse dienen derzeit für Anschluss [...] Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Wien Energie Stromnetz GmbH × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Friederich Kupzog Head of Competence Unit
-
iniGrid
- /inigrid
iniGrid iniGrid Intelligente Komponenten für aktive Verteilnetze Die stetige Zunahme erneuerbarer Energie wird unsere Stromnetze durch fluktuierende Einspeisung und bidirektionalen Stromfluss in absehbarer [...] eine sichere Automationsinfrastruktur soll einen nahtlosen Informationsfluss und eine optimale Energieverteilung bis zum Endnutzer sicherstellen. Nach eingehender Validierung im SmartEST Labor am AIT Energy [...] Chancen für künftige Smart Grids „ made in Austria “ stehen also gut. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds. Konsortialpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Eaton Industries ( Austria ) GmbH