SUCHE
- 
      
      
      
          
Energiemarkt und Energieinfrastruktur
- /loesungen/energiemarkt-energieinfrastruktur
 
Landnutzungsszenarien. Logistik- und Recyclingkonzepte : Optimierung von Materialflüssen in komplexen Systemen wie Gebäuden, Industrie und Städten. Asset Management : Lebenszykluskostenoptimierung zur effizienten
 - 
      
      
      
          
Studie Wasserstoff Import
- /themen/energy-conversion-and-hydrogen/projekte/studie-wasserstoff-import
 
Betreff * Nachricht * Send Johannes Kathan , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6027 +43 (0) 50 550-6390 johannes.kathan(at)ait.ac.at ECKDATEN Projektpartner: Frontier
 - 
      
      
      
          
Mitgestaltung der europäischen Innovationsstrategie
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/mitgestaltung-der-europaeischen-innovationsstrategie
 
* Nachricht * Send DI Helfried Brunner , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6382 +43 (0) 50 550-6390 helfried.brunner(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Thermische Energiespeicherung in kristallinen Gesteinen
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/thermische-energiespeicherung-in-kristallinen-gesteinen
 
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 2021-2024 P
 - 
      
      
      
          
Energy Conversion and Hydrogen
- /themen/energy-conversion-and-hydrogen
 
fehlende Glied. Beispielsweise müssen die Kosten für Protonen-/Anionen-Austauschmembran-Elektrolyse-Systeme (PEM/AEM) durch Skalierung und Umstellung auf nachhaltige, edelmetallarme Materialien gesenkt werden [...] Demonstration entwickelt werden müssen. In Bezug auf erneuerbare Elektrizität aus Photovoltaik -Systemen sind Performance und Zuverlässigkeit der Schlüssel zum Aufbau und Erhalt eines verlässlichen und [...] senken. Methoden Experimentelle und simulationsbasierte Entwicklung von Technologien, Modulen und Systemen Fortgeschrittene Präqualifikation, Tests und Validierung Entwicklungsschwerpunkt TRL 3-7 ("from
 - 
      
      
      
          
CCAM Warning Signs
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/ccam-warning-signs
 
adressiert genau diese Lücke, indem es die Machbarkeit eines flexiblen und effektiven C-ITS Light Systems analysiert und dessen Potenziale in einem Umsetzungskonzept darlegt. Michael Aleksa, Projektleiter
 - 
      
      
      
          
Sitemap
- /sitemap
 
Konferenz Center for Vision, Automation & Control Complex Dynamical Systems Projekte AI5Production HOPPER Assistive & Autonomous Systems Projekte HOPPER 3D Dentalscanner 3D4Bombardier AUTILITY COMPAS INTELLiTRAM [...] Planung Zertifizierter BIM-Techniker bzw. –Planer Dependable Systems Engineering Schulung und Beratung Verifikation & Validierung Adaptiv Systems Analysis Maschinencode-Analyse Laufzeitverifikation Automatische [...] ns EASE Power Systems Projekt 567 iStormy Photovoltaik PV Speicher Qualitätssicherung und Prüfung von PV-Modulen PV Kraftwerke Data driven performance and failure diagnosis of PV systems Integrierte P
 - 
      
      
      
          
KI-gestütztes Instandhaltungs- und Energiemanagement
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/ki-gestuetztes-instandhaltungs-und-energiemanagement
 
prädiktiven und selbstlernenden Algorithmen sowohl Energie- als auch Instandhaltungskosten von HLKK-Systemen zu reduzieren und dabei gleichzeitig eine effizientere und zuverlässigere Betriebsweise zu erzielen [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Bernd Windholz Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 (0) 50 550-6385 +43 (0) 50 550-6679 bernd.windholz(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 09/2021
 - 
      
      
      
          
Aerial Systems Lab
- /labs/aerial-systems-lab
 
Aerial Systems Lab Das AIT Fluglabor für die Automatisierte Luftfahrt Das AIT Center for Vision, Automation & Control verfügt über ein eigenes Fluglabor, das Aerial Systems Lab (ASL). Hier entwickeln und [...] Assistive & Autonomous Systems Center VAC +43 664 8251342 christoph.sulzbachner(at)ait.ac.at Zum Center for Vision, Automation & Control Zu der Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems Weitere Informationen [...] des Centers unterschiedliche Technologien für die automatisierte Luftfahrt. Die Technologien und Systeme reichen von autonomen, unbemannten Luftfahrzeugen über das Flugverkehrsmanagement, die Entwicklung
 - 
      
      
      
          
H2 LAB: Labor für Wasserstoff & hybride Kraftwerke
- /loesungen/wasserstoff/h2-lab-labor-fuer-wasserstoff-hybride-kraftwerke
 
Betreff * Nachricht * Send Dr. DI DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6384 +43 50550 6311 stephan.abermann(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Gleichstrom Labor - DC Labor
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom/gleichstrom-labor-dc-labor
 
Gleichstrom Labors - DC Lab Erneuerbare Energiesysteme Prüfung und Validierung von Photovoltaik-Systemen, Batteriespeichern und Wasserstoffkomponenten zur Optimierung der Energieeffizienz und Systemintegration
 - 
      
      
      
          
Power Systems
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems
 
Power Systems Power Systems Das AIT verfügt über ein breites Fachwissen in der Bewertung von Stromversorgungssystemen, das von einfachen Leistungsflussberechnungen und transienten Analysen bis hin zu Entwürfen [...] modelle (digital twin) für gekoppelte AC/DC Simulationen Stabilitätsanalysen, insbesondere für Systeme mit niedriger Schwungmasse Optimierung von Versorgungssystemen zur Minimierung der Verluste Analyse
 - 
      
      
      
          
KI-Ethik in der digitalen Verwaltung II
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/die-ethische-verwendung-von-ki-in-der-verwaltung
 
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send PD Dr. Peter Biegelbauer Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4589 +43 50550-2201 Peter.Biegelbauer(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Power Electronics & System Components
- /themen/power-electronics-system-components
 
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Johannes Stöckl Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6032 +43 (0) 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
PowerizeD
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/powerized
 
der Digitalisierung auf allen Ebenen, um flexiblere und funktionsreichere leistungselektronische Systeme zu ermöglichen. AIT's Beitrag zur Weiterentwicklung der Leistungselektronik Verbesserung der Berechnung [...] KI-Modelle für eine präzisere RUL-Schätzung. Mithilfe von Controller Hardware -in-the- loop (C- HIL ) Systemen wird eine automatisierte Test - und Berichtsumgebung für DC/DC- oder AC/DC-Konverter entwickelt [...] neuer Technologien Das Projekt fördert die Integration neuer Treiber in leistungselektronische Systeme, mit dem Ziel einer umfassenden Optimierung von Funktionalitäten, insbesondere von Leistungsschaltern
 - 
      
      
      
          
Funktionelle Beschichtungen
- /loesungen/funktionelle-beschichtungen
 
bei Wasserstoffanwendungen – funktionelle Beschichtungen ermöglichen effizientere, nachhaltigere Systeme und zukunftsweisende Technologien. Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt modernste
 - 
      
      
      
          
Alternativen zur Elektrolyse
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/alternativen-zur-elektrolyse
 
ion (OER) an, während die Photokathode die Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) steuert. Diese Systeme bieten einen vielversprechenden Weg zur erneuerbaren Energieumwandlung, da sie Sonnenenergie direkt [...] photoelektrochemischen Wasserspaltung Zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Entwicklung von PEC-Systemen gehören die Verbesserung der Stabilität , Effizienz und Skalierbarkeit von Photoelektrodenmaterialien [...] Materialwissenschaft, Nanotechnologie und Geräteentwicklung kombiniert, um robuste und effiziente PEC-Systeme für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion zu entwickeln. Photokatalytische Wasserspaltung Die p
 - 
      
      
      
          
Kreislaufwirtschaft
- /loesungen/kreislaufwirtschaft
 
elementar zur Erreichung der Klimaneutralität unserer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme. Folgend der politischen Agenda werden europaweit Maßnahmen gesetzt, die auf das Prinzip der Kre [...] Mehrwert für Kunden und Partner Das AIT Center for Energy verfolgt im Thema Kreislaufwirtschaft einen systemischen, sektorübergreifenden Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen, Produkten [...] gen Kreislaufpfaden basiert sowohl auf fundiertem technologischem Know-How als auch auf hoher systemischer Kompetenz. Somit ist eine integrierte Betrachtung von Ressourcen und Materialien (Energie, Wasser
 - 
      
      
      
          
Societal Futures
- /themen/societal-futures
 
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Michael Bernstein Ph.D. Center for Innovation Systems & Policy +43 664 88904306 michael.bernstein(at)ait.ac.at Team Michael Bernstein Alexandra Csabi Susanne
 - 
      
      
      
          
FAIR-AI
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/fair-ai
 
das in der Lage ist, aktive Unterstützung und Anleitung zu geben. Das AIT Center für Innovation Systems and Policy (ISP) übernimmt dabei den Lead in mehreren Arbeitspaketen des von Alexander Schindler [...] markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send PD Dr. Peter Biegelbauer Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4589 +43 50550-2201 Peter.Biegelbauer(at)ait.ac.at